Auf dem Weg in die emissionsfreie Mobilität der Zukunft
Geschrieben am 25-10-2019 |
Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart informiert sich in Jülich
über die neuesten Entwicklungen in der Wasserstoffspeichertechnologie
Jülich, Deutschland (ots/PRNewswire) - Der Wirtschafts- und
Energieminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas
Pinkwart, hat sich bei NPROXX in Jülich ein Bild über die jüngsten
Entwicklungen auf dem Gebiet der Wasserstoffspeichertechnologie
gemacht. Im Rahmen seiner Rundreise durch das Rheinische Revier wurde
er am 25. Oktober von NPROXX-Geschäftsführer Reinhard Hinterreither
ausführlich über die aktuellen Arbeiten des Technologieunternehmens
informiert. NPROXX ist auf die Entwicklung und Fertigung innovativer
Carbonfaser-Druckbehälter zur Speicherung von Wasserstoff
spezialisiert.
Wasserstoff als Schlüsselelement
Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart:
"Wasserstoff, der aus erneuerbarem Strom produziert wird, eignet sich
als klimafreundlicher, importunabhängiger und universeller
Energieträger für alle Sektoren inklusive industriellen Anwendungen
sowie als Speichermedium.
Er wird damit zu einem Schlüsselelement für das System der
Energiewende, das gleichzeitig neue Wertschöpfung und Beschäftigung
im Rheinischen Revier und darüber hinaus schaffen kann. NPROXX geht
neue und innovative Wege, indem das Unternehmen Wasserstofftanks aus
Carbon-Fasern fertigt und der entstehenden Wasserstoffwirtschaft
Speicher zur Verfügung stellt."
NPROXX bietet der entstehenden Wasserstoffwirtschaft ihr
unverzichtbares Kernstück:
die Speicher. Das Unternehmen fertigt hochqualitative Tanks für
wasserstoffgetriebene Fahrzeuge wie Pkw, Busse, Lkw, Nutzfahrzeuge,
Züge und Schiffe. Zudem liefert NPROXX Speicherlösungen für die im
Aufbau begriffene H[2]-Infrastruktur, also für stationäre Speicher,
Transportlösungen und Wasserstoff-Tankstellen. Um die
hochqualitativen Druckbehälter aus Carbonfaser zu fertigen, ist
spezielles Fachwissen erforderlich. Die Tanks funktionieren, je nach
Anwendung, bei einem Betriebsdruck von 300, 500, 700 oder bis zu 1000
bar.
"Die Technologie von NPROXX leistet einen sehr wichtigen Beitrag,
um auf Basis von Wasserstoff saubere, nachhaltige, emissionsfreie
Transportlösungen zu schaffen," resümiert Reinhard Hinterreither.
"Davon profitieren unsere Städte, die unter zu hohem
Schadstoffausstoß leiden.
Und davon profieren wir alle durch die Reduzierung von
CO[2]-Ausstoß weltweit. Die emissionsfreie Mobilität der Zukunft
nimmt Fahrt auf und dabei führt am Wasserstoff kein Weg vorbei."
NPROXX ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung
und Fertigung von Typ-4-Druckbehältern zur Speicherung von
Wasserstoff. Aufbauend auf 40 Jahren Erfahrung im Umgang mit
Carbonfaserprodukten (CFK) in verschiedenen Industrien liefert NPROXX
Tanksysteme und maßgeschneiderte Lösungen für die
Wasserstoffwirtschaft: Transport und Speicherung (bis 500 bar),
Nutzfahrzeuge, Busse und Schiffe (350 bar), Pkw und Kleintransporter
(700 bar).
https://www.nproxx.com
Foto -
https://mma.prnewswire.com/media/1017484/NPROXX_Hydrogen_Storage.jpg
Pressekontakt:
Tobias Gottwald
info@nproxx.com
+49-2461-65-308
Original-Content von: NPROXX and Pronexos, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
707769
weitere Artikel:
- Diesel-Abgasskandal: Klares Urteil des OLG München gegen VW Lahr (ots) - Der Volkswagen-Konzern hat erstmals im
Diesel-Abgasskandal vor dem Oberlandesgericht München eine herbe
Schlappe einstecken müssen. Das Gericht stellte in einem Urteil (AZ.:
24 U 797/19) die "vorsätzliche sittenwidrige" Schädigung fest und
verurteilte den Autobauer zu Zahlung von Schadensersatz an den
Kläger. Interessant ist das Urteil auch deshalb, weil der Kläger
einen Audi Q3 fuhr. In der Vorinstanz hatte das Landgericht Memmingen
die Klage noch mit dem Hinweis abgewiesen, dass der
Volkswagen-Konzern der falsche Beklagte mehr...
- Der Bezirk Hekou in Dongying City, Provinz Shandong, verstärkt Investitionsförderung und Talenteinführung Dongying, China (ots/PRNewswire) - Am 10. Oktober 2019 hielten die
Volksregierung des Bezirks Hekou und das Team von Gao Deli,
Akademiemitglied der Chinese Academy of Sciences (CAS), die
Unterzeichnungszeremonie für ein Abkommen über Zusammenarbeit in
Wissenschaft und Technologie ab. Die beiden Parteien werden in Hekou
in Dongying City, Provinz Shandong, ein Forschungs- und
Entwicklungszentrum für unkonventionelle Ausrüstung und Technologie
für Erdöl- und Erdgastechnik einrichten. Das wird die Integration der
Forschungsarbeit von mehr...
- Coupa wird als 2019 Gartner Peer Insights Customers' Choice für Procure-to-Pay-Suites ausgezeichnet Die Gartner Peer Insights Customer' Choice Distinction basiert auf
Feedback und Bewertungen von Endverbrauchern, die Erfahrung mit dem
Kauf, der Implementierung und/oder der Nutzung des Produkts für
Procure-to-Pay haben
San Mateo, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Coupa Software
(NASDAQ:COUP), ein führender Anbieter von Produkten für das Business
Spend Management (BSM), gab heute bekannt, dass sie als 2019 Gartner
Peer Insights Customers' Choice für Procure-to-Pay Suites (https://c2
12.net/c/link/?t=0&l=de&o=2621580-1&h=1591191437&u=https%3A%2F%2Fwww. mehr...
- WAZ: Paketdienste und Versandhändler suchen Zehntausende Saisonkräfte / Erneut höhere Liefermengen vor Weihnachten erwartet Essen (ots) - Paketdienste und Versandhändler stellen in diesen
Wochen Zehntausende Saisonkräfte für das Weihnachtsgeschäft ein, wie
eine Umfrage der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,
Samstagausgabe) ergab. DHL als größter Zusteller in Deutschland
erklärte, 10.000 Aushilfen zu benötigen, Konkurrent Hermes gab 6500
zusätzliche Arbeitskräfte für das Weihnachtsgeschäft an, DPD stellt
rund 4000 und GLS 3000 Saisonkräfte ein. UPS nennt nur globale
Zahlen, weltweit benötigt das US-Unternehmen demnach 100.000
Aushilfen vor Weihnachten. mehr...
- Lassa Tyres schaltet mit seiner intelligenten Fabrik einen Gang höher Lassa Tyres verkauft Reifen, die in einer intelligenten Fabrik
hergestellt werden, die mit einer gemeinsamen Investition von 300
Millionen US-Dollar von der Sabanc? Holding und der Bridgestone
Corporation erbaut wurde. Die in der Produktionsanlage in Aksaray in
hohen Produktionszahlen hergestellten Reifen werden in 56 Ländern von
Chile bis Südkorea und von Schweden nach Malaysia verkauft.
Die zweite Produktionsanlage von Lassa Tyres zeigt die besten
Beispiele für Industrie-4.0-Anwendungen und wird 4,2 Millionen
Einheiten produzieren, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|