Medienkompetenz zum Anfassen: Das war der ARD-Jugendmedientag 2019
Geschrieben am 27-11-2019 |
München (ots) - Rund 2.500 Schülerinnen und Schüler aus allen Regionen
Deutschlands konnten am ARD-Jugendmedientag 2019 (11. und 12. November) hinter
die Kulissen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks blicken. In allen neun
Landesrundfunkanstalten gaben Medienprofis hunderte Workshops. Die Jugendlichen
produzierten ganze Fernsehbeiträge selbst, standen hinter der Kamera, arbeiteten
als Social-Media-ReporterInnen, recherchierten, nahmen Hörspiele auf, hatten
Live-Schalten zu ARD-Auslandskorrespondenten und vieles mehr.
Mit dem "ARD-Jugendmedientag" fand erstmals eine deutschlandweite
Medienkompetenz-Aktion im ARD-Verbund statt. In Zeiten von Fake News und
schwindendem Vertrauen gegenüber JournalistInnen hatte der Aktionstag eine
besondere Funktion: Die SchülerInnen erlebten die Arbeit von JournalistInnen und
TechnikerInnen hautnah und wurden für einen Tag Teil der Redaktionen und Studios
in den Landesrundfunkanstalten.
In ganz Deutschland waren zu Beginn der Themenwoche "Zukunft Bildung"
Jugendliche aller Schularten ab der 8. Jahrgangsstufe eingeladen, gemeinsam mit
Profis Programm zu machen.
Unser Auftrag: Medienkompetenz vermitteln
Ulrich Wilhelm, BR-Intendant und Vorsitzender der ARD: "Ich freue mich über den
Erfolg dieses ersten deutschlandweiten ARD-Jugendmedientags. Junge Menschen zu
befähigen, Medien kritisch und verantwortungsbewusst zu nutzen, ist Bestandteil
unseres Bildungsauftrags. Der deutschlandweite Jugendmedientag ergänzt die
bereits bestehenden Projekte der Landesrundfunkanstalten, mit denen sich die ARD
im Bereich Medienkompetenz engagiert."
Isabella Schmid, Leiterin BR-Medienkompetenzprojekte, Federführung
ARD-Jugendmedientag: "Die digitale Welt bietet den Jugendlichen einen nahezu
unbegrenzten Zugang zu Informationen. Die gilt es zu bewerten. Doch wie bekommen
professionelle JournalistInnen ihr Material, wie überprüfen sie Quellen, und wie
wählen sie für Sendungen aus? Wie läuft die Zusammenarbeit zwischen Technik und
Redaktionen? Dies kann man am besten erfahren, indem man selbst Beiträge
produziert und mit InternetspezialistInnen, TechnikerInnen und JournalistInnen
diskutiert - beim ARD-Jugendmedientag! Wir freuen uns schon auf die nächsten
Projekte dieser Art."
ARD-Jugendmedientag auch 2020 geplant
Auch im kommenden Jahr wird es einen ARD-Jugendmedientag geben, die
Landesrundfunkanstalten haben bereits mit der Planung begonnen. Laut
ARD-Akzeptanzstudie 2018 halten es 74% der deutschen Bevölkerung und 77% der
Unter-30-Jährigen für wichtig, dass sich die ARD im Bereich
Medienkompetenzprojekte engagiert.
Pressekontakt:
ARD-Pressestelle
Tel: 089 / 5900 - 10565
pressestelle@ard.de
Twitter: @ARD_Presse
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/29876/4451759
OTS: ARD Presse
Original-Content von: ARD Presse, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
712291
weitere Artikel:
- Das Erste baut den Service für gehörlose und schwerhörige Menschen aus: / Auch Programmtrailer werden untertitelt München (ots) - Schwerhörige und gehörlose Zuschauerinnen und Zuschauer können
heute schon fast 100 Prozent* der Sendungen, die Das Erste ausstrahlt, mit
Untertiteln sehen.
"Wir haben die Untertitelung unserer Sendungen in den zurückliegenden Jahren
kontinuierlich ausgebaut. Es liegt uns am Herzen, unser Programm für alle
Menschen zugänglich zu machen", so Volker Herres, Programmdirektor Erstes
Deutsches Fernsehen.
Für hörgeschädigte Zuschauerinnen und Zuschauer ist es von zentraler Bedeutung,
dass das Programm mit Untertitelung mehr...
- Das Feiertagsprogramm 2019 im Ersten / Highlights vom 19. Dezember 2019 bis 1. Januar 2020 München (ots) - Neben den Weihnachts-Klassikern "Der kleine Lord", "Drei
Haselnüsse für Aschenbrödel", der "Sissi"-Trilogie oder "Die Feuerzangenbowle"
gibt es auch 2019 im Ersten wieder beste Fernsehunterhaltung mit vielen
Neuproduktionen für die ganze Familie:
Längst nicht nur bei Kindern, sondern auch bei den Erwachsenen sind die
alljährlichen, neuen Märchen-Verfilmungen der Reihe "Sechs auf einen Streich" zu
Weihnachten ein ganz besonderes Highlight. 2019 gibt es als Premieren "Die drei
Königskinder" (ARD/SWR) am 25. Dezember mehr...
- Plattform gegen Cyberkriminalität / Fachanwalt Klaus Brisch fordert Zusammenarbeit von Wirtschaft, Behörden und Experten (FOTO) Köln (ots) - Den Aufbau einer flächendeckenden Cyber-Threat-Plattform fordert
der renommierte Fachanwalt Klaus Brisch. Möglichst große Teile der Wirtschaft,
Sicherheitsbehörden und Cybersicherheits-Unternehmen sollten darin
zusammenarbeiten, um einen Informationsaustausch in Echtzeit zwischen allen
Akteuren zu ermöglichen. Nur so könne man der zunehmenden Cyberkriminalität, die
allein in Deutschland jährlich weit mehr als 40 Milliarden Euro Schaden
verursacht, Herr werden.
Brisch, der als Fachanwalt für Technologierecht bei der internationalen mehr...
- Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht Arbeitshilfe zur Situation in der Sahel-Region Bonn (ots) - Die Deutsche Bischofskonferenz hat heute (27. November 2019) in
Berlin eine Arbeitshilfe zur Situation der Christen in der Sahel-Region
vorgestellt. Die Veröffentlichung ist Teil der Initiative Solidarität mit
verfolgten und bedrängten Christen in unserer Zeit, deren jährlicher Höhepunkt
der Gebetstag am 26. Dezember ist.
Erzbischof Dr. Ludwig Schick (Bamberg), Vorsitzender der Kommission Weltkirche
der Deutschen Bischofskonferenz, erklärte: "Während meines Besuchs im Tschad im
Juni dieses Jahres wurde mir die Vielschichtigkeit mehr...
- Schrottwichteln ist bei "Weihnachten im Schuhkarton" tabu /
Nach Päckchensammlung folgt die Schuhkartondurchsicht Berlin (ots) - Während die letzten Geschenkpäckchen von "Weihnachten im
Schuhkarton" noch in der Berliner Zentrale von Samaritan's Purse eintrudeln,
sind die ersten bereits im Zielland angekommen: Seit dem offiziellen
Abgabeschluss am 15.11. werden in den zwei Weihnachtswerkstätten Berlin und
Birkenfeld bei Pforzheim sowie privat organisierten Sammelstellen die Päckchen
gesichtet. "Erst nach diesem Qualitätscheck gehen die Kartons auf die Reise. Die
ersten sind bereits unter anderem in der Ukraine angekommen", sagt "Weihnachten
im mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|