Plattform gegen Cyberkriminalität / Fachanwalt Klaus Brisch fordert Zusammenarbeit von Wirtschaft, Behörden und Experten (FOTO)
Geschrieben am 27-11-2019 |
Köln (ots) - Den Aufbau einer flächendeckenden Cyber-Threat-Plattform fordert
der renommierte Fachanwalt Klaus Brisch. Möglichst große Teile der Wirtschaft,
Sicherheitsbehörden und Cybersicherheits-Unternehmen sollten darin
zusammenarbeiten, um einen Informationsaustausch in Echtzeit zwischen allen
Akteuren zu ermöglichen. Nur so könne man der zunehmenden Cyberkriminalität, die
allein in Deutschland jährlich weit mehr als 40 Milliarden Euro Schaden
verursacht, Herr werden.
Brisch, der als Fachanwalt für Technologierecht bei der internationalen
Wirtschaftskanzlei DWF den globalen Technologiesektor leitet, bemängelt das
Fehlen einer Kommunikationsinfrastruktur, die in Echtzeit den
Informationsaustausch zu Cyberangriffen zwischen Behörden und Unternehmen
ermöglicht. Beide Seiten müssten jedoch ein unmittelbares Interesse an einer
entsprechenden Plattform haben, die einen wechselseitigen Informationsfluss über
bevorstehende bzw. festgestellte Angriffe garantiert. Derzeit sind lediglich
Unternehmen verpflichtet, das Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik (BSI) zu informieren, ohne dass ein Rückfluss stattfindet.
Darüber hinaus hebt Brisch in einem Beitrag für die Fachzeitschrift Computer und
Recht hervor, dass eine solche Plattform, bei der die angeschlossenen
Wirtschaftsunternehmen in Echtzeit unter Einbindung der Sicherheitsbehörden vor
Cyberattacken informiert würden, das gesamte Sicherheitsniveau in der Wirtschaft
steigern würde. Gleichzeitig erhöhe sich insbesondere auch die Cybersicherheit
bei Mittelstandsunternehmen, da auch sie an die Plattform angebunden wären.
Außerdem sorge ein etablierter, sicherer Informationsfluss für eine Steigerung
des Erkenntnisgewinns über Cyberangriffe auf Seiten der Sicherheitsbehörden.
Dazu sollten insbesondere auch Cyber-Sicherheitsunternehmen in die Abläufe
eingebunden werden.
Brisch: "Meine in diesem Zusammenhang geführten Gespräche haben nicht nur das
große Interesse der Wirtschaft an einer derartigen Lösung gezeigt, sie haben vor
allem auch deutlich gemacht, dass eine solche Plattform technisch schnell zu
realisieren ist." Sie würde helfen, die Kompetenz der Wirtschaft in Sachen
Cybersicherheit zu stärken, Bedrohungen schneller zu erkennen und ihnen
flächendeckend zu begegnen. Ziel müsse es doch sein, so der Fachanwalt, den
ständig steigenden wirtschaftlichen Schaden präventiv wirksam zu begrenzen.
Pressekontakt:
DWF Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Marcel Rodriguez
Business Development Manager Germany
T +49 221 534098-0
marcel.rodriguez@dwf.law
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/133651/4451746
OTS: DWF Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Original-Content von: DWF Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
712294
weitere Artikel:
- Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht Arbeitshilfe zur Situation in der Sahel-Region Bonn (ots) - Die Deutsche Bischofskonferenz hat heute (27. November 2019) in
Berlin eine Arbeitshilfe zur Situation der Christen in der Sahel-Region
vorgestellt. Die Veröffentlichung ist Teil der Initiative Solidarität mit
verfolgten und bedrängten Christen in unserer Zeit, deren jährlicher Höhepunkt
der Gebetstag am 26. Dezember ist.
Erzbischof Dr. Ludwig Schick (Bamberg), Vorsitzender der Kommission Weltkirche
der Deutschen Bischofskonferenz, erklärte: "Während meines Besuchs im Tschad im
Juni dieses Jahres wurde mir die Vielschichtigkeit mehr...
- Schrottwichteln ist bei "Weihnachten im Schuhkarton" tabu /
Nach Päckchensammlung folgt die Schuhkartondurchsicht Berlin (ots) - Während die letzten Geschenkpäckchen von "Weihnachten im
Schuhkarton" noch in der Berliner Zentrale von Samaritan's Purse eintrudeln,
sind die ersten bereits im Zielland angekommen: Seit dem offiziellen
Abgabeschluss am 15.11. werden in den zwei Weihnachtswerkstätten Berlin und
Birkenfeld bei Pforzheim sowie privat organisierten Sammelstellen die Päckchen
gesichtet. "Erst nach diesem Qualitätscheck gehen die Kartons auf die Reise. Die
ersten sind bereits unter anderem in der Ukraine angekommen", sagt "Weihnachten
im mehr...
- Weiteres Oberlandesgericht gibt VW-Käufer Recht Berlin (ots) - Ein weiteres Urteil pro Verbraucher im Abgasskandal: Der 4.
Zivilsenat des Pfälzischen Oberlandesgerichts (OLG) Zweibrücken verpflichtete
den Automobil-Konzern Volkswagen, "wegen vorsätzlicher sittenwidriger
Schädigung" Schadensersatz zu zahlen. Der Konzern muss dem Mandanten der
Verbraucherkanzlei BRR (www.diesel-gate.com) fast 17.000 Euro zurückerstatten,
entschieden die Richter.
Schadensersatz in zweiter Instanz
Vor dem OLG ging es um die Klage eines Verbrauchers, der 2014 ein Fahrzeug der
VW-Tochter Audi (Audi mehr...
- Kostenlose Broschüre erhältlich: "Was ist Alzheimer?" Düsseldorf (ots) - Vor allem Senioren machen sich Sorgen, dass sie oder Menschen
aus ihrem Umfeld an Alzheimer erkrankt sein könnten. Sie fürchten den Verlust
von Gedächtnis, Persönlichkeit und Autonomie, der mit der häufigsten Form aller
Demenzen zwangsläufig einhergeht. Deshalb klärt die gemeinnützige Alzheimer
Forschung Initiative e.V. (AFI) über die Erkrankung auf. Neu im Sortiment hat
die AFI jetzt die kostenlose Broschüre "Was ist Alzheimer?". Der Titel kann
bestellt werden unter: www.alzheimer-forschung.de/alz
Die kompakte mehr...
- ESET Weihnachts-Umfrage: Internetnutzer machen es Cyberkriminellen im Schnäppchenrausch zu einfach (FOTO) Jena (ots) - Das Weihnachtsgeschäft ist für den Handel ein Milliardengeschäft.
Rund 20 Milliarden Euro betrug allein in Deutschland 2018 der Umsatz der
Online-Händler (Quelle: BEVH). Laut einer repräsentativen ESET-Umfrage unter
1.000 Internetnutzern zum Thema Weihnachts-Shopping kaufen in diesem Jahr drei
von vier Verbrauchern ihre Geschenke online. Das wissen auch Cyberkriminelle und
setzen mit angeblichen Schnäppchen-Mails und Fake-Shops auf die Neugier von
Anwendern. Leider ist diese kriminelle Methode genau richtig, denn laut der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|