Einladung: Öffentliche Anhörung unserer Petition "Rettet die Bäder!" im Deutschen Bundestag
Geschrieben am 03-12-2019 |
Bad Nenndorf/Berlin (ots) - Wir laden sehr herzlich ein zur öffentlichen
Anhörung der Petition "Rettet die Bäder!" vor dem Petitionsausschuss des
Deutschen Bundestags.
Die Zahl der Schwimmbäder in Deutschland nimmt ab, die Schwimmausbildung wird
zunehmend schwieriger. Ende September übergab die Deutsche
Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ihre Petition "Rettet die Bäder!" an den
Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags. Über 130.000 Unterstützende fordern
eine angemessene und nachhaltige Bäderversorgung in Deutschland, damit auch in
Zukunft Menschen das Schwimmen lernen und die Möglichkeit bezahlbarer sozialer
Angebote erhalten bleibt.
Wird unser Anliegen bereits in einer Sitzung des Sportausschusses im Januar des
kommenden Jahres Thema sein, freuen wir uns umso mehr, dass es nun in einer
öffentlichen Anhörung vor dem Petitionsausschuss behandelt wird. DLRG Präsident
Achim Haag erhält die Chance, unsere Eingebung dort noch einmal zu präsentieren
und auf mögliche Nachfragen der Ausschussmitglieder direkt zu reagieren.
Die Veranstaltung findet statt am: Montag, den 9. Dezember 2019, ab 11:00 Uhr,
im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Raum 3.101, Adele-Schreiber-Krieger-Str. 1,
10117 Berlin
Für Statements stehen wir im Anschluss an die Veranstaltung zur Verfügung. Wir
freuen uns, Sie im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus zu begrüßen. Bedenken Sie bitte,
dass Sie eine Presseakkreditierung für den Deutschen Bundestag benötigen. Sofern
Sie nicht bereits über eine Jahresakkreditierung verfügen, ist im Vorfeld eine
Tagesakkreditierung zu beantragen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter
www.bundestag.de/presse.
Pressekontakt:
Achim Wiese
Pressesprecher der DLRG
Telefon: 05723 955-440
E-Mail: kommunikation@bgst.dlrg.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7044/4457074
OTS: DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Original-Content von: DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
713099
weitere Artikel:
- Deutsche Umwelthilfe enthüllt Planungsmängel für weiteres LNG-Terminal: Flüssigerdgas-Anlage bei Wilhelmshaven ist nicht genehmigungsfähig Berlin/Wilhelmshaven (ots) - Neues Rechtsgutachten der Deutschen Umwelthilfe
belegt: Geplantes Vorhaben in der Jade wäre nicht genehmigungsfähig - Folgen des
Klimawandels und Störfallrecht stehen Bau der Anlage entgegen -
Wirtschaftsminister Altmaier und Ministerpräsident Weil treiben gleichwohl
Planungen für klimaschädliche LNG-Terminals voran - DUH fordert Stopp der
Planungen und wird sich am weiteren Verfahren beteiligen
Das geplante LNG-Terminal bei Wilhelmshaven ist aus Umwelt- und
Sicherheitsgründen nicht genehmigungsfähig. mehr...
- Syrien-Gipfel in London / Welthungerhilfe: "Wir brauchen langfristige Perspektiven für die Flüchtlinge" Bonn (ots) - Die Staats- und Regierungschefs der Türkei, Deutschlands,
Großbritanniens und Frankreichs treffen sich heute am Rande des NATO-Gipfels, um
über die Lage in Syrien zu sprechen. Nach fast neun Jahren Krieg und schweren
Kämpfen in der Provinz Idlib im Nordwesten des Landes ist die Situation von
Millionen Flüchtlingen weiterhin dramatisch. Die Welthungerhilfe fordert die
Teilnehmer auf, den Menschen in der Region eine Perspektive für die Zukunft zu
geben und nachhaltige Entwicklungsmaßnahmen zu unterstützen.
"Millionen Menschen mehr...
- Bildungsallianz des Mittelstands: Die ausgerufene Bildungsrepublik Deutschland tritt auf der Stelle Berlin (ots) - Das OECD Programme for International Student Assessment (PISA)
stellt heute die Ergebnisse der PISA-Studie 2018 vor. In den letzten drei Jahren
haben sich die Ergebnisse der OECD-Studie nicht signifikant verändert - Die
Bildungsallianz des Mittelstands sieht Handlungsbedarf.
"Lesen ist eine der wesentlichen Kulturtechniken, die den jungen Menschen
vermittelt werden muss. Deshalb ist es nicht hinnehmbar, dass die Leistungen der
Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich nach wie vor nicht ausreichen, um den
umfassenden mehr...
- Rupprecht/Tiemann: Mehr Kooperation für bessere Bildung nötig Berlin (ots) - Neue PISA-Ergebnisse: Deutschland muss bald zur Spitzengruppe
gehören
Am heutigen Dienstag wurden die Ergebnisse der OECD-Erhebung PISA 2018 in den
Bereichen Lesen (Schwerpunkt), Mathematik und Naturwissenschaften
veröffentlicht. Hierzu erklären der bildungs- und forschungspolitische Sprecher
der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Albert Rupprecht, und die
zuständige Berichterstatterin Dietlind Tiemann:
Albert Rupprecht: "Es ist erfreulich, dass Deutschland über dem
OECD-Durchschnitt liegt. Dennoch können mehr...
- Der Tagesspiegel: Bundesregierung arbeitet an eigenem Messenger Berlin (ots) - Die Bundesregierung will einen unabhängigen deutschen
Behördenmessenger als Alternative zu WhatsApp entwickeln. "Ein sicherer,
plattformunabhängiger und behördenübergreifender Messengerdienst für Behörden
ist aus Sicht der Bundesregierung sinnvoll", sagt das zuständige
Bundesinnenministerium (BMI) dem Fachdienst "Tagesspiegel Background
Digitalisierung & KI". In der Bundesverwaltung seien dazu bereits diverse
Aktivitäten im Gange. So hat sich in der Konferenz der IT-Beauftragten eine
ressortübergreifende Arbeitsgruppe mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|