Das Hufeisen lässt grüßen - Kommentar zu Trumps Erklärungen im Fall Soleimani
Geschrieben am 13-01-2020 |
Berlin (ots) - Dass Donald Trump es mit der Wahrheit nicht besonders ernst
nimmt, ist hinlänglich bekannt. Der US-Präsident biegt sich die Fakten und
Fantasmen alternativ zurecht, wie er es gerade braucht. Was er der Welt
allerdings zur Begründung des Mordes an dem iranischen General Soleimani
erzählt, erscheint immer deutlicher als faustdicke Lüge. Der General habe
unmittelbar bevorstehende Angriffe auf US-Bürger und -Einrichtungen geplant,
hatte Trump behauptet. Bisher fehlt jeder Beweis dafür; die verlogene
Dreistigkeit gipfelt in dem Satz: "Ich kann verraten, dass ich glaube, dass es
wahrscheinlich vier Botschaften gewesen wären."
Nun hat US-Verteidigungsminister Mark Esper unmissverständlich mitgeteilt,
keinerlei konkreten Beweis zu kennen. Er widerspricht damit Trump offen. Mag
sein, dass da ein neuer Machtkampf unter den US-Republikanern heraufzieht. Vor
allem aber erinnert Trumps sogenannte Beweisführung fatal an den angeblichen
Hufeisenplan im Jugoslawien-Konflikt und die vermeintlichen
Massenvernichtungswaffen Iraks unter Saddam Hussein. Ausgedachte Gründe, in den
Krieg zu ziehen. Und noch weiß niemand - anderthalb Wochen nach dem
Soleimani-Anschlag -, was daraus weltpolitisch folgt.
Der Vorschlag des US-Verfassungsrechtlers Bruce Ackerman, die einsam
beschlossene Tötung von Soleimani als Anklagepunkt in das
Amtsenthebungsverfahren gegen Trump aufzunehmen, sollte nun eine dringende
Forderung werden.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/59019/4490930
OTS: neues deutschland
Original-Content von: neues deutschland, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
717367
weitere Artikel:
- Nur nicht in meinem Hinterhof / Beim Ausbau der Windkraft hat die Politik die Bürger zu wenig beteiligt und ist dann vor Protesten eingeknickt. Von Katharina Kellner Regensburg (ots) - Wer derzeit auf die Energiepolitik schaut, sieht auf den
ersten Blick nur Verhinderung: "Not in my backyard" - "Nicht in meinem
Hinterhof", rufen viele, die kein Windrad vor der Haustür haben wollen. Auch
gegen den Bau der Stromtrasse Südostlink gibt es massive Proteste von
Betroffenen. Auf den zweiten Blick liegt der Fall hier aber anders: Hätte die
Politik wegen der Widerstände bei der Windenergie nicht so schnell resigniert,
hätte sie Privatleute entschieden dabei unterstützt, ihre eigenen
Photovoltaikanlagen mehr...
- Kommentar / Siemens muss zu seinen Verpflichtungen stehen = Von Henning Rasche Düsseldorf (ots) - Die Feuer in Australien sind eine Katastrophe. Eine riesige
Fläche Natur ist zerstört, nach Schätzungen sind eine Milliarde Tiere verletzt
oder gestorben, mindestens 27 Menschen wurden getötet. Die Menschen hätten
längst wissen können, welche Bedrohung der Klimawandel für die Existenz des
Planeten bedeutet. Spätestens jetzt gibt es keine Ausreden mehr, da haben die
Klimaaktivisten von "Fridays for Future" schon ganz recht. Ihr Protest gegen
Siemens ist folgerichtig: Australien gehe es schlecht genug, da sei das letzte, mehr...
- Kommentar / Karnevalisten können nicht unpolitisch sein = Von Uwe-Jens Ruhnau Düsseldorf (ots) - Die Düsseldorfer Karnevalisten sind stolz auf ihren
Toleranzwagen. Während die Welt die Dauerkrise in Nahost diskutierte und
geschockt war von den Mordanschlägen durch islamistische Terroristen in
Frankreich, fuhr auf dem ersten Karnevalswagen der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf
der Vorsitzende des Kreises der Düsseldorfer Muslime mit. Im Folgejahr stiegen
auch Vertreter der christlichen Kirchen zu. Ein Zeichen für Toleranz und
Respekt. Dafür tritt auch die Spitze der Karnevalisten ein, vor allem die Motive
von Wagenbauer mehr...
- Protest gegen Siemens: Kaeser muss Farbe bekennen / Leitartikel von Barbara Schmidt Freiburg (ots) - Der Protest gegen Siemens offenbart ein Dilemma. Das weiß das
Unternehmen zu nutzen. So war es ein cleverer Coup des Konzernchefs Joe Kaeser,
der Aktivistin Luise Neubauer einen Sitz im Aufsichtsrat der geplanten
Siemens-Energie-Tochter anzubieten. Hätte sie angenommen, wäre ihr Kritik aus
den eigenen Reihen sicher, weil sie gemeinsame Sache mit Siemens macht. (...)
Nun macht Kaeser ein neues Angebot. Die Mitarbeit im sogenannten
Nachhaltigkeitsrat wäre für Neubauer eine Chance, hat ein solches Gremium doch
größeren mehr...
- Die Job-Chancen nutzen / Leitartikel von Joachim Fahrun Berlin (ots) - Für Arbeitssuchende waren die Zeiten in Berlin lange nicht so gut
wie zuletzt. Mehr als 50.000 sozialversicherungspflichtige Stellen haben
Unternehmen und Behörden Jahr für Jahr neu besetzt. Die Beschäftigung wuchs
sogar stärker als die Zahl der Einwohner. Angesichts der Boom-Zeiten haben viele
Menschen fast schon vergessen, dass wir in der Region noch Mitte der
2000er-Jahre Arbeitslosenquoten von mehr als 20 Prozent hatten. Früher war
mitnichten alles besser in Berlin.
Die neuen, unruhigen Zeiten bringen es jedoch mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|