Eine Frage der Perspektive / Kommentar zur Bloomberg-Innovationsstudie von Stefan Reccius
Geschrieben am 20-01-2020 |
Frankfurt (ots) - Angela Merkel kann stolz nach Davos reisen. Pünktlich zum
Klassentreffen der Elite aus Politik und Wirtschaft, dem Weltwirtschaftsforum,
hat der Datenanbieter Bloomberg Deutschland zum Innovations-Weltmeister gekürt.
Im "Bloomberg Innovation Index 2020" hat die Bundesrepublik Südkorea von der
Spitze verdrängt. Das ist aller Ehren wert, zumal die Bloomberg-Ökonomen nicht
im Verdacht stehen, der Bundesregierung Gefälligkeitsgutachten auszustellen.
Doch blenden lassen sollte man sich davon nicht.
Innovation, das klingt nach Fortschritt und Wohlstandsversprechen. Aber auch
reichlich unspezifisch. Für Bloomberg ist es ein Sammelbegriff aus sieben
Kategorien. Dass Deutschland in der Summe vorn liegt, verdankt es vor allem drei
Kategorien: Bei Hightech-Dichte und Patenten sieht Bloomberg Deutschland auf
Rang 3. Die Deutschen sind hervorragend darin, brillante Ideen zu Papier zu
bringen. Nur, und das bleibt in dem Ranking außen vor: Es hapert an der
Kommerzialisierung, an Wagniskapital ebenso wie an Gründergeist. Laut
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist die Zahl der Unternehmensgründungen
seit Jahren rückläufig. CSU-Politiker fordern jetzt einen Innovationsfonds mit
staatlich garantierter Verzinsung von zwei Prozent. So ehrenwert die Idee, so
durchsichtig ihr Antrieb: Sie wollen die Deutschen nicht etwa zu einem Volk der
Unternehmer machen, sondern die Sparweltmeister vor den Nullzinsen retten. Das
ist nicht die Mentalität eines Innovations-Champions.
Bloomberg adelt die Wertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe. Doch der um sich
greifende Protektionismus setzt der weltgewandten Industrie zu. Ein wesentlicher
Teil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung, weiterer Ausweis von
Innovationskraft, ist in der Autobranche gebündelt, die mit Milliarden zu
kaschieren versucht, dass sie die Mobilitätswende verschlafen hat. Ein
Klumpenrisiko, auch in Sachen Innovation.
Nichts sagt die Studie darüber, wie es um die Wettbewerbsfähigkeit bestellt ist.
Kaum irgendwo zahlen Unternehmen so viel für Strom. Die Steuerlast wird durch
die halbherzige Teilabschaffung des Solidaritätszuschlags kaum geringer. Der
Fachkräftemangel ist ein Standortrisiko. Und in Sachen öffentliche Infrastruktur
wie schnelles Internet in der Breite rangiert Deutschland unter ferner liefen.
Sagt nicht Bloomberg, sondern: das Weltwirtschaftsforum in seinem jüngsten
Global Competitiveness Report. Da ist Deutschland auf den siebten Platz der
wettbewerbsfähigsten Länder zurückgefallen. Es ist alles eine Frage der
Perspektive.
(Börsen-Zeitung, 21.01.2020)
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30377/4497511
OTS: Börsen-Zeitung
Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
718253
weitere Artikel:
- WESTFALEN-BLATT: Kommentar zur Gastronomie Bielefeld (ots) - Bürokratie muss sein. Schließlich schafft sie, wo es gut
läuft, einheitliche Rahmenbedingungen, unter denen sich die Besten bewähren.
Aber manchmal lenkt die Bürokratie in die falsche Richtung. Ein Beispiel ist die
zweigeteilte Mehrwertsteuer. Der von 19 auf 7 Prozent verminderte Satz gilt für
wichtige Güter wie Nahrungsmittel, Blumen, Bücher und neuerdings auch für
Artikel der Frauenhygiene; aber er gilt nicht für die Mahlzeit im Restaurant.
Man mag darüber streiten, ob der Grünkohl zu Hause ein Grundbedürfnis
befriedigt, mehr...
- WESTFALEN-BLATT: Kommentar zum Immobilienmarkt Bielefeld (ots) - Können Mieter aufatmen? Ist das Ende der über so viele Jahre
steigenden Mieten endlich erreicht? Schwer zu sagen! Es wäre aber wohl verfrüht,
die jüngsten Zahlen zum Wohnungsmarkt des Immobilienspezialisten F+B derart zu
interpretieren. Die stagnierenden oder zum Teil leicht fallenden
Neuvertragsmieten signalisieren zwar die Richtung am Immobilienmarkt, aber sie
bilden nur einen kleinen Teil ab.
Denn im Gegensatz zu den Neuvertragsmieten haben sich die so genannten
Bestandsmieten bundesweit weiter verteuert - wenn mehr...
- Erstzulassung für Tigilanol Tiglat von QBiotics: Europäische Arzneimittelagentur EMA erteilt Zulassung für Stelfonta® Brisbane, Australien (ots/PRNewswire) -
- Die Europäische Arzneimittelagentur EMA erteilt die Zulassung für
Tigilanol Tiglat (STELFONTA®), das erste Pharmazeutikum auf dem
Markt zur Behandlung von nicht-metastasierten Mastzelltumoren (MCT)
beliebigen Grades beim Hund.1
- Dies ist die Erstzulassung für den führenden Wirkstoff Tigilanol
Tiglat des Herstellers QBiotics. Derzeit ist auch beim Center for
Veterinary Medicine (CVM) der US-Zulassungsbehörde FDA (Food and
Drug Administration) sowie bei der australischen Zulassungsbehörde mehr...
- Armin Laschet fordert Ausnahmen bei E-Auto-Prämie Düsseldorf (ots) - NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) macht sich für
Änderungen bei der Prämie für Elektroautos stark. "Wir brauchen bei der
Umweltprämie des Bundes eine Ausnahmeregelung für reine Elektrohersteller, um
Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden", sagte Armin Laschet der Düsseldorfer
"Rheinischen Post" (Dienstag). Die Umweltprämie wurde von Autoindustrie und
Bundesregierung vereinbart. Der Kauf von E-Autos soll dabei mit bis zu 6000 Euro
gefördert werden, wobei die Hälfte der Summe vom Staat und die andere Hälfte von mehr...
- Streetscooter-Erfinder Günther Schuh will Elektroautos für China bauen Düsseldorf (ots) - Der Aachener Professor Günther Schuh will mit seinem
Elektroauto-Hersteller e.Go nach China expandieren. "Wir werden mit einem
chinesischen Investor ein Joint Ventures machen und eine chinesische Version des
e.Go produzieren. Der Vertrag ist unterzeichnet, wir warten allerdings noch
darauf, dass das Geld überwiesen wird", sagte Günther Schuh der Düsseldorfer
"Rheinischen Post". In Deutschland hatte e.Go im vergangenen Jahr mit der
Produktion von Elektroautos begonnen. Bislang wurden laut Schuh 526 Fahrzeuge
produziert. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|