(Registrieren)

Die Macht des Machbaren regiert / Ein US-Startup perfektioniert die Gesichtserkennung und macht tiefe Eingriffe in die Privatsphäre möglich Von Jana Wolf

Geschrieben am 23-01-2020

Regensburg (ots) - Das Urlaubsalbum auf Facebook, Schnappschüsse vom
Kneipenabend auf Instagram, Selfies mit Kollegen auf Twitter - was ist schon
dabei, Persönliches in den sozialen Medien zu posten? Wir tun es jeden Tag,
meist ohne negative Folgen. Im Gegenteil: Die Außenwirkung fühlt sich gut an,
die Likes schmeicheln dem Ego. Das Teilen von Bildern im Netz ist längst Teil
unseres Alltags geworden. Gut möglich aber, dass wir uns durch den
leichtfertigen Umgang mit privaten Bildern einer Gefahr aussetzen, ohne es zu
merken. Die Debatte über den Datenschutz gewinnt gerade neue Wucht. Der Auslöser
ist eine Enthüllung der "New York Times" (NYT): Das bisher kaum bekannte
Start-up "Clearview AI" soll milliardenfach Fotos im Netz abgesaugt haben. Mit
diesen Daten soll die US-Firma eine Software entwickelt und perfektioniert
haben, die Unbekannten per Gesichtserkennung eine Identität zuweisen kann. Ein
beliebiger Passant auf der Straße könnte so in Sekundenschnelle erkannt, Name
und Adresse der Person mit wenigen Klicks zugewiesen werden. Datenschützer sehen
die Privatsphäre in Gefahr und fürchten tiefe Eingriffe in bürgerliche
Grundrechte. Was mit dieser Technologie möglich ist: erschütternd. Dass dadurch
die Datenschutz-Debatte neu entfacht wird: gut so. Der NYT-Bericht schlägt weit
über die USA hinaus hohe Wellen, weil das, was durch "Clearview AI" technisch
möglich gemacht wurde, weit über bisher bekannte Systeme hinausreicht. Drei
Milliarden Bilder soll das Unternehmen von Facebook, Twitter, Youtube und
Millionen anderer Webseiten abgegriffen haben. Beunruhigend daran ist, dass man
als Nutzer nicht erfährt, wenn eigene Daten betroffen sind. Die Folge: Man kann
auch nicht widersprechen. Das Unternehmen verstößt mit dem Abzapfen von Bildern
zwar gegen die Nutzungsbedingungen vieler Plattformen. Verhindern konnten diese
es aber offenbar nicht. Der Fall zeigt überdeutlich, dass Datenschutz nicht
allein in der Verantwortung einzelner Nutzer liegen darf. Der Gesetzgeber muss
klare Regeln definieren. Und eine Kontrolle sicherstellen, dass diese Regeln
auch eingehalten werden. Bisher aber regiert die Macht des Machbaren - das legt
diese Enthüllung nahe. Während selbst Google bisher vom Gebrauch solcher
Technologie absieht, wohlgemerkt aus Datenschutz-Gründen, soll die Software von
"Clearview AI" schon zum Einsatz kommen. Polizeien und Sicherheitsbehörden in
den USA sollen sie etwa dazu nutzen, Verdächtige schneller zu finden und
Straftaten besser aufzuklären. Der Reiz dessen, was technisch machbar ist, macht
die Software für Kunden attraktiv. Doch mit jeder Anwendung werden persönliche
Schutzräume auf gefährliche Art ausgedehnt. Nun mögen Verbesserungen in der
Strafverfolgung sinnvoll klingen. Aber wer stellt sicher, dass kein Schindluder
getrieben wird? Die Software könnte spielend einfach dazu genutzt werden,
Menschen zu stalken. Sie könnte politisch Engagierte davon abhalten, auf
Demonstrationen zu gehen, aus Sorge davor, erkannt zu werden. Sie könnte
Minderheiten von bestimmten Orten ausgrenzen. Die Gefahren wiegen schwerer als
die positiven Anwendungsbeispiele. Es gibt zu viele Möglichkeiten des
Missbrauchs. Der Fall rüttelt Datenschützer zurecht auf. Auch in Regensburg ruft
ein breites Bündnis nun zur Demonstration gegen Videoüberwachung auf. Ob eine
Software wie die von "Clearview AI" hierzulande legal genutzt werden könnte, ist
selbst unter Juristen hoch umstritten. Während die einen die Verarbeitung
biometrischer Daten als rechtswidrig einstufen, sehen die anderen durchaus die
Möglichkeit zur rechtskonformen Nutzung. Die gesetzgeberische Entwicklung hinkt
der technologischen weit hinterher. Das muss sich ändern. Denn klar ist: Die
Machbarkeit legitimiert solche Systeme nicht.

Pressekontakt:

Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/62544/4500947
OTS: Mittelbayerische Zeitung

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

718744

weitere Artikel:
  • Bundespräsident in Yad Vashem Ein Bekenntnis, das beschämen muss Sigrun Müller-Gerbes Bielefeld (ots) - Nein, er könne angesichts von Hass und Hetze leider nicht sagen, Deutschland habe für immer aus der Geschichte gelernt: Das Bekenntnis, das Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Yad Vashem ablegt, muss uns alle tief beschämen. Denn unser Staatsoberhaupt hat ja recht: Dieses Land wird dem eigenen Anspruch des "Nie wieder" und des "Wehret den Anfängen" längst nicht mehr gerecht. Jüdische Gemeinden raten ihren Mitgliedern, auf das Tragen der Kippa zu verzichten; Synagogen sind verrammelt, um mörderische Täter wie mehr...

  • WESTFALEN-BLATT: Kommentar zur Inklusion Bielefeld (ots) - Seit 2009 sichert eine UN-Konvention behinderten Kindern das Recht auf Unterricht zu. Deutschland geht noch weiter, indem es das Recht auf den Besuch einer Regelschule festschreibt. Es ist ein Recht, keine Pflicht. Eltern, die meinen, eine Förderschule sei besser für ihr Kind, können es weiter dort lernen lassen. Aber wer meint, dass sein Kind auf eine Regelschule passt, hat eben auch diese Möglichkeit. Zumindest auf dem Papier. Denn nicht alle Schulen haben Fahrstühle für Kinder in Rollis. Und auch am Personal hapert mehr...

  • Winfried Kretschmann: Zukunft für den alten Hasen? / Kommentar von Thomas Fricker Freiburg (ots) - Indem Sitzmann und Untersteller offenbar ihre Regierungsämter bis zur Wahl weiter ausfüllen möchten, erschweren sie es dem Ministerpräsidenten zugleich, sich rasch mit jüngeren und unverbrauchten Köpfen zu umgeben. Solche könnte der persönlich über alle Zweifel erhabene Kretschmann aber gut gebrauchen, um im anstehenden Wahlkampf nicht nur mit der Weisheit des Übervaters, sondern auch mit einer Spur jugendlicher Frische zu punkten. Kretschmann sollte ernsthaft über eine Kabinettsumbildung nachdenken. Ein wenig Zukunft mehr...

  • Gedenken ist nicht genug / Leitartikel von Jörg Quoos Berlin (ots) - Es sind nur 75 Jahre. 75 Jahre seit dem Ende einer Barbarei, die beispiellos bleibt. Die Gedenkfeiern anlässlich der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 1945 nehmen uns mit auf eine schmerzhafte Zeitreise zum dunkelsten Kapitel in der deutschen Geschichte. Der Jahrestag ist ein guter Anlass für eine schonungslose Bilanz. Was hat Deutschland, was hat die Welt aus dem Holocaust gelernt? Dabei geht es nicht um Vergangenheitsbewältigung. Die Schuld an der industriellen Ermordung von sechs Millionen Menschen, unter ihnen mehr...

  • Lieblingsfeind Sarrazin / Joachim Fahrun über den Parteiausschluss Berlin (ots) - Es war ziemlich ruhig geworden um Thilo Sarrazin. Nach seinem Bestseller "Deutschland schafft sich ab" von 2010 hat der frühere Berliner Finanzsenator zwar noch einige Bücher verfasst. Aber keines kam auch nur annähernd an den Erfolg seines Erstlings heran. Das mag auch daran liegen, dass sein letztes Werk "Feindliche Übernahme" nur wie eine Wiederaufnahme seines Herzensthemas erscheint, wonach der Islam eine Gefahr und Einwanderung von Muslimen schlecht für Deutschland sei. Wer diese Ansicht und den Sarrazinschen Furor mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht