WAZ: Die Tarifrunde der Klinikärzte - Die Kleinsten sind die Mächtigsten - Leitartikel von Stefan Schulte
Geschrieben am 14-01-2008 |
Essen (ots) - Einer Minderheit anzugehören, kann ein mächtiges Privileg sein. Wer kann, was die meisten nicht können, ist rar und damit teuer. Auf diesem Vorteil basiert der wachsende Erfolg kleiner Splittergewerkschaften. Die Piloten blieben 2001 am Boden und erstritten 30 Prozent mehr Lohn. Die Lokführer legten den Zugverkehr lahm - elf Prozent. Nun sind wieder die Klinikärzte an der Reihe. Oder hinkt der Vergleich?
Er hinkt insofern, als dass Klinikärzte über die Stunden, die da in ihrem Arbeitsvertrag stehen, nur müde lächeln können. Sie arbeiten in der Regel mehr als sie müssten und auch mehr als sie sollten. Wenn sie deshalb mehr Geld verlangen, nutzen sie nicht einfach ihre Macht aus, Krankenhäuser lahmzulegen. Denn dass ohne sie Menschen leiden, ist gleichsam eine Bürde, die kaum angemessen entlohnt werden kann.
Andererseits führt der Marburger Bund alle Vorteile einer Spartengewerkschaft ins Feld. Er droht schon mit Streiks, bevor der Verhandlungspartner Luft holen kann. Und bevor die Ärzte überhaupt daran denken. Dabei hat die Gewerkschaft ihr Meisterstück bereits 2006 gemacht: Seit dem ersten eigenständigen Tarifvertrag ist der Marburger Bund anerkannter Verhandlungspartner. Als solcher könnte er zum tarifpolitischen Jahresgeschehen übergehen. Stattdessen fordert er, die Streikkeule schwingend, zehn Prozent, die keine Kommune zahlen kann.
Wie Piloten und Lokführer reklamieren die Klinikärzte eine Sonderrolle. Die weist ihnen die besondere Verantwortung ihres Berufes auch zu. Gleichwohl nehmen sie in Kauf, dass ihre Besserstellung Entbehrungen Anderer nach sich zieht. Die Klage der Patientenverbände über zu wenig Pflegepersonal in Kliniken ist nicht verhallt. In Zeiten fester Klinikbudgets geraten zwangsläufig weitere Pflegestellen in Gefahr, wenn die Lohnkosten für Ärzte zu stark steigen.
Man mag den Ärzten mehr Geld wünschen. Dem Marburger Bund Erfolg zu wünschen, fällt schwer. Ihm haftet auch unter Ärzten der Ruch einer Elitegewerkschaft an. Schließlich holte er 2006 vor allem für die Oberärzte das Maximale heraus, während die unterbezahlten, überarbeiteten Assistenzärzte im Streikzelt das Volk beschwichtigen durften.
Hohe Forderungen stellen auch andere, auch die Massengewerkschaften. So verlangt die IG Metall acht Prozent mehr Geld in der Stahlbranche. Doch die boomt immerhin. Die meisten Arbeitgeber der Klinik-ärzte, die Kommunen, erleben den Boom als überschuldete Zuschauer.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: 0201 / 804-2727 zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
113996
weitere Artikel:
- Stuttgarter Nachrichten: zu Gentechnik Stuttgart (ots) - Unabhängig davon, ob man die Gentechnik für riskant hält oder nicht, dürfen mündige Konsumenten nicht daran gehindert werden, an der Ladenkasse frei zu wählen. Alles andere wäre tatsächlich Verbrauchertäuschung. Dieses Etikett versuchen nun einige Oppositionspolitiker dem neuen Gesetz anzuheften, weil unter Umständen Vitamine dem Tierfutter beigegeben werden dürfen, die mit Hilfe von genmanipulierten Bakterien im Labor hergestellt wurden. Doch das ist kaum mehr als pflichtschuldiger Theaterdonner. Selbst die Verbraucherorganisation mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Kennzeichnung von Lebensmitteln Bielefeld (ots) - Ampeln sollte es nicht nur im Straßenverkehr geben. Auch bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln leisten sie gute Dienste. In Großbritannien markieren rote Ampeln auf Verpackungen bedenkliche, weil zuckerreiche Produkte. Finger weg, lautet die Warnung. Grüne Lichtzeichen zieren Gesundes wie Obst und Gemüse. Deutschland sollte den britischen Weg mitgehen. Immerhin bedeutet das von der Koalition vereinbarte Gentechnikgesetz einen Fortschritt. Genveränderte Zusatzstoffe in ansonsten ohne Gentechnik hergestellten Produkten mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Mitteldeutsche Zeitung zu Koch Halle (ots) - Mobilisierung gelingt meist durch Emotionalisierung - sprich: durch das Aufpeitschen von Gefühlen. Angst und Ausländerfeindlichkeit sind solche Gefühle. Koch greift sie auf und wandelt sie um - in Aufbegehren, in Bewegung. Aber wie weit darf man gehen? Nicht so weit wie der Mann aus Hessen. Wer bereit ist, Stimmung gegen Ausländer zu machen oder die Strafmündigkeit auf unter 14 Jahren abzusenken, bloß um eine Wahl zu gewinnen, der handelt auf Kosten Dritter. Derlei hat mit christlicher Gesinnung nichts zu tun. Das hat nun mehr...
- Westfalenpost: Bitte ernsthaft Hagen (ots) - Allein mit Strafen ist es nicht getan Von Bodo Zapp Hoffen wir, dass bald der Druck aus dem Wahlkampf-Kessel genommen wird. Mit Überspitzungen wird man dem wichtigen Thema Jugendkriminalität nicht gerecht. Allein mit dem Blick auf Strafverschärfung auch nicht. Eine seriöse und differenzierende Debatte zum Beispiel darüber, wie man mit gezielt eingesetzten Kinderbanden umgeht, ist legitim. Doch muss die Verhältnismäßigkeit denkbarer Mittel beachtet werden. Über tiefere Ursachen des hohen Anteils ausländischer Jugendlicher mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Biosprit = Von Christoph Lumme Düsseldorf (ots) - Wenn die große Mehrheit der deutschen Autos ab 2009 mit sündhaft teurem Super Plus zwangsbetankt wird, haben nicht nur die Bundesbürger ein Problem. Auch Sigmar Gabriel dürfte in diesem Fall eines haben. Der sozialdemokratische Bundesumweltminister wird dann wohl kaum dazu in der Lage sein, schlüssig zu erklären, warum Autofahrer ab sofort acht Cent mehr für den Liter Benzin bezahlen müssen. Und die Aussage, die Industrie habe ihm am "Runden Tisch Biokraftstoffe" die Zahl von 33 Millionen betroffenen Fahrzeugen verschwiegen, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|