(Registrieren)

WAZ: Wenn Arbeit krank macht - Seelen retten ist Chefsache - Leitartikel von Petra Koruhn

Geschrieben am 22-04-2008

Essen (ots) - Wer arbeitet, will Geld verdienen. Ja, aber
Geldverdienen ist nicht alles.

Arbeit ist ein Segen für die Seele. Sie hat die Fähigkeit,
Menschen glücklich zu machen. Doch Menschen werden auch krank durch
Arbeit. Psychisch krank. Natürlich gibt es die, die am liebsten auf
dem Sofa sitzen bleiben würden. Doch es sind wenige. Die meisten
mögen diese erfüllten Tage, die Kollegen, das Verwirklichen von
Zielen. Wer keine Arbeit hat, sieht oft den Sinn des Lebens
schwinden. Arbeit kann uns aufbauen, doch sie kann uns auch
zerstören.

Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen: Hochmotivierte
Menschen, die in Berufen zuhause sind, die das Image des Traumberufs
(Lokführer) oder der Erfüllung (Arzt und Lehrer) tragen - diese
Menschen gehören zu denen, die am stärksten unter psychischen
Erkrankungen leiden. Aber auch andere trifft es: Kassiererinnen,
Möbelverkäufer oder Polizisten.

Wir können lange über Arbeitsbedingungen sprechen. Über
unregelmäßige Arbeitszeiten und Überlastung. Alles ist richtig. Aber
war Arbeit früher einfacher? Körperlich nicht. Da wurde an Hochöfen
geschuftet, im Stahlwerk, unter Tage. Berufskrankheiten wie
Steinstaublunge waren lebensbedrohend. Seelisch aber waren die
meisten gesund. Sie sahen Sinn in ihrer Arbeit.

Heute beherrscht die Sorge, den Job zu verlieren, das
Arbeitsleben. Oder die Angst, beim "Multitasking" zu patzen, und es
einfach nicht zu schaffen: alles auf einmal und am besten alles
sofort. Die Aufgaben werden mehr. Aber das ist kein Grund, depressiv
zu werden. Es könnte eine Chance sein.

Statt stupides Abarbeiten wird Neues angeboten. Es wäre ein
Erfolgsrezept der Motivation. Der Mensch ist extrem leistungs- (sogar
leidens-)fähig. Er legt sich für seine Arbeit krumm. Nicht nur einst,
unter Tage. Auch heute: Ärzte, Lehrer, Lokführer - aber auch die, die
im Büro bereit sind, Nächte durchzuarbeiten, wenn es das Projekt
verlangt. Viele tun es gerne. Unter einer Bedingung: dass ihre
Arbeitsleistung - und sie selbst - Wertschätzung erfahren.

Kollegen, Patienten, Kunden - wir alle können dazu beitragen,
dass sich Menschen mit ihrem Einsatz anerkannt fühlen. In erster
Linie jedoch ist Anerkennung Chefsache. Ein Lob ist oft mehr Wert als
Geld. Warum also loben Chefs so selten? Weil es ihnen geht wie
vielen, weil sie oft den Menschen hinter der Aufgabe vergessen. Das
zu ändern, ist das Rezept, Seelen zu retten.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

132616

weitere Artikel:
  • WAZ: Eltern als Schulverweigerer - Chancengleichheit - Leitartikel von Stefan Wette Essen (ots) - Natürlich haben Eltern das Recht, ihre Kinder nach eigenen Vorstellungen zu erziehen. Aber diesem Recht sind Grenzen gesetzt, etwa durch die allgemeine Schulpflicht. Hier hat der Staat die Pflicht, für die Kleinen in der Gesellschaft, die noch nicht selbstständig handeln können, Chancengleichheit durchzusetzen. Es gibt auch ernsthaft niemanden, der an diesem Recht zweifelt. Wie aber setzt der Staat es durch? Vieles spricht dafür, Kinder wie Eltern, die den Schulbesuch verweigern, nicht zu kriminalisieren. Tatsächlich müssen mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Stasi-Klarnamen Halle (ots) - Die Entscheidung des Zwickauer Gerichts, die Nennung des Stasispitzel-Namens im Rahmen einer Ausstellung zu gestatten, hatte sich in der Verhandlung bereits angedeutet. Und doch: Es darf nicht vergessen werden, dass diese Entscheidung eine vorläufige ist und ein langer Rechtsstreit ansteht. Es wird ein Rechtsstreit, der grundsätzlich ist. Denn es geht um weit mehr. Es geht am Ende um die Deutungshoheit von Geschichte. Die Namen inoffizieller oder hauptamtlicher Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit werden zwar gern dem Argument mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Die Bundesregierung und die Dienste: Das Fass ist voll Cottbus (ots) - Der Vorgang ist bemerkenswert: Die Union redet Klartext und kritisiert mit markigen Worten die eigene Bundesregierung dafür, dass sie ihrer Informationspflicht gegenüber dem parlamentarischen Gremium zur Kontrolle der Geheimdienste nicht nachkommt. Es muss tatsächlich einiges im Argen liegen. In den vergangenen Monaten erfuhren die zum Schweigen verpflichteten Abgeordneten mehr aus den Zeitungen über geheimdienstliche Aktivitäten als von den Spitzenbeamten des Kanzleramtes und der Dienste. Das verärgert. Zuletzt, dass mehr...

  • Rheinische Post: Merkels bittere Lehre Düsseldorf (ots) - von Thomas Seim Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihre Entourage wurden vom Streit um die Rente auf dem falschen Fuß erwischt. Landauf, landab gibt es Unruhe in der Union über ihren Kurs. Noch kontrolliert der Machtapparat in Kanzleramt und Konrad-Adenauer-Haus das alles. Aber die Wände wackeln. NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers bewegt sich mit seinen Renten-Forderungen im Rahmen der Leipziger Parteitagsbeschlüsse. Er hat einen Beschluss des CDU-Vorstands NRW erwirkt, in dem auch Merkel-Vertraute sitzen: Generalsekretär mehr...

  • Rheinische Post: Afghanistan-Gefahr Düsseldorf (ots) - von Gregor Mayntz Mag die Natur Franz Josef Jung auch mit etwas wenig Charisma ausgestattet haben, eines lässt sich dem Verteidigungsminister nicht anlasten: dass er erkennbare schwerwiegende Fehler gemacht hätte. Das kann sich nun ändern. Seit Februar schiebt die militärische Führung auf dem Papier Hunderte Dienstposten hin und her, um zwei politische Vorgaben erfüllen zu können: Mehr Aufgaben in Afghanistan übernehmen zu müssen, dafür aber nicht mehr Personal einsetzen zu dürfen. Die Lösung erfüllt prompt nur die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht