(Registrieren)

WAZ: Anlässlich der Finanzkrise - Was die Politik von sich lernen kann - Leitartikel von Ulrich Reitz

Geschrieben am 14-10-2008

Essen (ots) - Kopfnoten. Gesundheitsreform.
Rentenerhöhung/-senkung. Kohlekraftwerke. Chemie-Pipelines. Gesetze
werden ersonnen. Gesetze werden diskutiert. Gesetze werden gemacht.
Bürger akzeptieren. Bürger demonstrieren. Bürger klagen. Gesetze
werden kassiert. Und alles wieder von vorne. Zeitweise entsteht der
Eindruck, Deutschland sei eine Stillstands-Republik. Verheddert im
Klein-Klein, reform-, mehr noch: zukunftsunfähig. Und dann das.

Man muss sich das einmal vorstellen. Da vergehen gerade einmal
zehn Tage, und die Politik rettet (hoffentlich) nicht mehr und nicht
weniger als das globale Finanzsystem. Und verhindert einen weltweiten
Geld-Tsunami, dessen Folgen niemand vorhersehen konnte. Nur eins war
klar: Ob es am Ende hätte so schlimm kommen können wie am Schwarzen
Freitag 1929, konnte guten Gewissens niemand mehr ausschließen. Es
hätte jedenfalls eine Unmenge von Verlierern gegeben: Menschen hätten
Geld verloren, womöglich noch mehr Menschen Job und Existenz. Ob am
Ende dann unsere Demokratie hätte bestehen können, stand für einen
bangen Moment infrage. Es war vielleicht so etwas wie eine
geschichtliche Wendemarke. Genau wird man das erst später beurteilen
können.

Nun ist, auch und gerade an dieser Stelle, oft hingewiesen worden
auf die Unzulänglichkeiten in der Politik. Taktische Spielchen,
Partei- statt Vertrauenspolitik, usw. Und jetzt wird uns, den
Politikkonsumenten, gezeigt, wie es auch anders gehen kann, wenn die
Bedrohung nur groß genug ausfällt. Worin besteht eigentlich die
Leistung der Politik?

Vordergründig hat sie es geschafft, den eigentlichen Grund der
Misere, die Vertrauenskrise der Banken untereinander, zu beenden.
(Hoffentlich auf Dauer). Sie hat aber viel mehr erreicht: den Bürgern
in diesem Moment atemlosen Erschreckens ein Stück existenzieller
Sicherheit zurückgegeben. Gewiss wird die Finanzwelt morgen nicht
mehr dieselbe sein wie heute. Aber ganz augenscheinlich müssen wir
nun nicht mehr fürchten, unsere erlernten und gelebten Gewissheiten
einzubüßen.

Alle werden aus diesem einmaligen Vorgang ihre Lehren ziehen.
Vielleicht lässt sich die Politik aber inspirieren vom Erlebnis
eigener Stärke. Nach dem Motto: Greife niemals in ein Wespennest.
Aber wenn Du greifst, dann greife fest. Käme es so, dann wäre auch
diese Großkrise eine Megachance gewesen: verspieltes Vertrauen
zurückzugewinnen. Die Politik müsste nur auf den Knall hören, den sie
selbst erzeugt hat.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

164195

weitere Artikel:
  • Steinbrück lehnt Steuersenkungen und Konjunkturprogramm ab / Zitate aus "Das Duell Spezial" bei n-tv Köln, Berlin (ots) - Peer Steinbrück (SPD), Bundesfinanzminister, heute bei n-tv zur Forderung von Wirtschaftminister Glos nach Steuersenkungen: "Das ist das Programm der CSU, das er auf die gesamte Bundesregierung übertragen möchte. Es ist aber nicht die Politik der Bundesregierung. Ich bin gegen Steuersenkungen, weil eine reine Verschiebung zu Lasten unserer Kinder und Enkel ist." Zu Forderungen nach einem Konjunkturprogramm als Antwort auf die Krise: "Meine Rolle als Finanzminister ist, da die Hoffnungen etwas zu dämpfen. mehr...

  • RNZ: Glanzlos Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier Eines zumindest hat die Linke mit der Kandidatur von Peter Sodann für das Amt des Bundespräsidenten erreicht: Bundesweite Aufmerksamkeit. Der Schauspieler scheint auf den ersten Blick die perfekte Lösung für die Partei zu sein. Er stammt aus dem Osten, ist ein politischer Seiteneinsteiger und als früherer "Tatort"-Kommissar noch immer populär. Zudem verkörperte er in der Rolle als bodenständiger und leicht grummeliger Kommissar den "kleinen Mann", der manches Mal an der Welt verzweifelt. Doch ist mehr...

  • LVZ: Die Leipziger Volkszeitung zu Sodann/Linke - Leipzig (ots) - Von Ellen Großhans. Er ist ein Kandidat, der schon verloren hat. Mit seiner Präsidentschaftskandidatur für die Linkspartei zieht Peter Sodann den Kürzeren - politisch und menschlich. Für die Linke ist der Hallenser eine Verlegenheitslösung. Lange waren Gysi und Lafontaine auf der Suche nach einem prominenten Opfer, das gegen Amtsinhaber Köhler und SPD-Bewerberin Schwan antritt. Eigentlich sollte eine bekannte Frau das Scheinwerferlicht auf die Tiefroten lenken. Doch weder Daniela Dahn, Christa Wolf oder Hanna Schygulla mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zu Peter Sodann Stuttgart (ots) - Ein Schauspieler als Bundespräsident? Warum nicht, könnte man meinen, schließlich ist aus einem sogar ein US-Präsident geworden. Peter Sodann ins Schloss Bellevue? Oskar Lafontaine hat Peter Sodann eine Rolle zugeteilt, die ihm nicht zur Ehre gereicht. Mit Sodanns Auftritt will er die SPD nerven, den Anspruch des Amtes auf Amateurstatus hinabziehen, Fernseh-Popularität zum Maß der Qualifikation erklären - und sich nebenbei im Osten mit einem weiteren Opfer westlicher Arroganz schmücken. Sodann scheint das Spiel nicht mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Die Bundesländer und das Rettungspaket: Unerklärter Notstand Cottbus (ots) - Für den Fall der massenhaften Flucht der Finanzmanager aus der Verantwortung gibt es im Gegensatz zu einem bewaffneten Angriff auf die Bundesrepublik kein Regelwerk, keine Notstandsgesetze. Gehandelt wird allerdings hart am Rande dessen, was eine parlamentarisch verfasste Demokratie und ein föderal organisierter Staat noch ertragen. Da werden finanzielle Verpflichtungen in atemberaubender Größenordnung eingegangen, die die gewählten Abgeordneten im Schnellstverfahren nur noch besinnungslos abnicken können. Und da werden mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht