Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Integrationsdebatte
Geschrieben am 10-02-2009 |
Bielefeld (ots) - Als es das Wort Migrationshintergrund noch nicht gab, da waren Ausländerkinder einfach Ausländerkinder, und meine Freunde hießen Melih, Alpay und Nihat. Beim Kindergeburtstag mit den drei türkischen Jungs achtete ich darauf, dass auf den Hamburgern wirklich nur Rindfleisch war. Und von eins bis zehn zählen konnte ich auf Türkisch etwa zur gleichen Zeit wie auf Englisch. Geblieben ist von dieser Freundschaft nur die Erinnerung. Der Kontakt brach schon während der weiteren Schullaufbahn ab. Überhaupt wurde die Zahl der Türkischstämmigen in meinem Lebensumfeld immer geringer, an der Hochschule sowieso, aber selbst im Sportverein. Warum? In der Rückschau fallen mir da Situationen ein, denen ich damals nur wenig Bedeutung beigemessen habe. Momente voller Zweifel. Der Bekannten-Zweifel, ob der deutsche Junge die richtigen Spielkameraden hat. Der Lehrer-Zweifel, ob man dem Ausländerkind eine Empfehlung fürs Gymnasium geben kann. Der Zweifel der türkischen Eltern, ob das Kind seinen Weg machen wird und ob es überhaupt wichtig ist, sich zu den Bedingungen dieser deutschen Gesellschaft anzustrengen. Mehr als 25 Jahre später sind diese Zweifel nicht ausgeräumt. Die Gruppe der etwa 1,7 Millionen türkischen Staatsbürger in Deutschland und etwa 700 000 Deutschen türkischer Herkunft hat sich auseinander entwickelt. Die einen leben in ihrer Parallelgesellschaft mit türkischem Fernsehen, Zeitungen und Wertvorstellungen weiter weg von uns, als es damals der Fall war. Die anderen haben sich die deutsche Gesellschaft als die ihre gewählt. Türkischstämmige Arbeitgeber beschäftigten schon vor dem letzten Aufschwung etwa eine Viertelmillion Menschen, ein Drittel davon Deutsche. Was es also nicht mehr gibt, ist der typische »Türke in Deutschland«. Dafür hat eine deutsche Partei seit einiger Zeit einen Vorsitzenden mit Vornamen Cem, und im Kader der deutschen Fußballnationalmannschaft für das Länderspiel gegen Norwegen stehen ein Serdar und ein Mesut. Egal, ob Herr Özdemir die Grünen zum Erfolg führen wird, ob die Herren Tasci und Özil wirklich so begnadete Kicker sind: Deutsche und Türken beschäftigen sich fernab von Integrationsstudien mit ihrem Verhältnis. Und das in großer Bandbreite: Auf deutscher Seite halten viele Cem Özdemirs Forderung nach einem Kabinettsmitglied mit türkischen Wurzeln für ähnlich sensationell wie einen schwarzen US-Präsidenten. Auf türkischer Seite wird der Gelsenkirchener Junge Mesut Özil von einigen als Verräter beschimpft, weil er es wagte, sich für die Mannschaft des Landes zu entscheiden, in dem seine Familie in dritter Generation heimisch ist. So verschieden diese Reaktionen zu sein scheinen: Haben nicht beide Seiten einfach nur auf ihre Art noch Zweifel daran, dass Deutsche mit Migrationshintergrund richtige Deutsche sein können? Darüber sollten wir mal kurz nachdenken! Vor dem Länderspiel gibt es eine gute Gelegenheit: während der Nationalhymne unseres Einwanderungslandes.
Originaltext: Westfalen-Blatt Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66306 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Nachrichtenleiter Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
185632
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Eurofighter Bielefeld (ots) - Militärische Großprojekte sind ungeeignet fürs tagespolitische Hickhack. Das gilt insbesondere, wenn sie wie der Eurofighter vier Jahrzehnte Bestand haben sollen und auf sicherheitspolitischen Grundentscheidungen beruhen. Dennoch dürfte der SPD-Kanzlerkandidat im kommenden Bundestagswahlkampf kaum der Verlockung widerstehen, mit dem friedenspolitischen Fähnchen auf Stimmenfang zu gehen. Frank-Walter Steinmeiers Ankündigung, drei Monate vor der Bundestagswahl eine Art Abrüstungs-Brainstorming zu veranstalten, lässt genau mehr...
- Der neue Tag: Kommentarauszug zum US-Rettungspaket Weiden (ots) - "(...) Die Rechnung für das US-Paket wird nicht lange auf sich warten lassen. Und sie muss auch von anderen bezahlt werden. Denn angesichts der hohen Staatsverschuldung tobt ein gnadenloser Kampf um Kapital. Dabei setzt sich derjenige durch, der die attraktivsten Zinsen zahlt. Für viele wird deshalb die Zinslast deutlich steigen." Originaltext: Der neue Tag Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70539 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_70539.rss2 Pressekontakt: Der neue Tag Redaktion mehr...
- WAZ: Der blasse Wirtschaftsminister - Wem was schadet - Leitartikel von Stefan Schulte Essen (ots) - Michael Glos war der CDU zu blass. Sein jungforscher Nachfolger ist ihr auch nicht recht. Doch sehen wir es mal durch die streng ergebnisorientierte Brille: Kann die Besetzung eines kastrierten Ressorts einer Partei überhaupt schaden? Hätte ein in seiner Machtlosigkeit lauterer Glos der Union eine Stimme mehr gebracht? Umgekehrt helfen in den Medien dominante Minister in den Schlüsselressorts ihrer Partei kein Stück weiter, wenn ihre Entscheidungen und Reformen nicht populär sind. Was haben sie in der SPD gejubelt, als mehr...
- Berliner Morgenpost: Ein Schulsenator ohne Antworten - Kommentar Berlin (ots) - Schulsenator Jürgen Zöllner sprach gestern von einem guten Tag für Berlins Schule. Wie ein Befreiungsschlag für die Bildungsprobleme in der Hauptstadt sollten seine Reformideen daherkommen. Doch das Konzept lässt so viele Fragen offen, dass viele Eltern erheblich verunsichert sein werden. Dabei ist Zöllners Ansatz richtig, die aussterbende Hauptschule mit Real- und Gesamtschule zusammenzulegen, um so die Schulabbrecherquote zu verringern und es heutigen Hauptschülern zu ermöglichen, das Abitur zu machen. Das ist die Theorie. mehr...
- Rheinische Post: Glos und Merkel Düsseldorf (ots) - Von Gregor Mayntz Michael Glos ist geradezu trunken von dem Gefühl, nach der Entlassung als Wirtschaftsminister endlich "frei" zu sein. Getreu dem Sprichwort, wonach Kinder und Betrunkene die Wahrheit sprechen, muss die Wortwahl von Glos in diesem Stimmungszustand zu denken geben. Verbittert macht er die Kanzlerin mitverantwortlich für seinen spektakulären Abgang. Es entspricht nicht nur seiner eigenen Wahrnehmung, dass Angela Merkel gegenüber Glos seit langem fremdelt. Was hätte dagegen gesprochen, nicht nur mit mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|