Berliner Morgenpost: Ein Schulsenator ohne Antworten - Kommentar
Geschrieben am 10-02-2009 |
Berlin (ots) - Schulsenator Jürgen Zöllner sprach gestern von einem guten Tag für Berlins Schule. Wie ein Befreiungsschlag für die Bildungsprobleme in der Hauptstadt sollten seine Reformideen daherkommen. Doch das Konzept lässt so viele Fragen offen, dass viele Eltern erheblich verunsichert sein werden. Dabei ist Zöllners Ansatz richtig, die aussterbende Hauptschule mit Real- und Gesamtschule zusammenzulegen, um so die Schulabbrecherquote zu verringern und es heutigen Hauptschülern zu ermöglichen, das Abitur zu machen. Das ist die Theorie. Was auf dem Papier als bildungspolitischer Idealweg erscheinen mag, wird in der Realität des Schulalltags mit erheblichen Problemen konfrontiert werden. Wieso eigentlich sollte ein lustloser Hauptschüler motivierter sein, wenn er nun auf die Sekundarschule geht? Weil er dort auf einige Realschüler trifft, die ihn mitziehen? Das bloße Zusammenlegen der Schulformen bringt gar nichts. Die neuen Schulen bräuchten auch mehr junge und motivierte Lehrer für eine individuelle Förderung der Kinder. Zur Zahl der Lehrer aber, zur Größe der Klassen will Zöllner nichts Konkretes sagen. Die Sekundarschule, das zeichnet sich deutlich ab, läuft Gefahr eine neue Gesamtschulhülle für die heutigen Haupt- und Realschüler zu werden. Die Schulreform wäre gescheitert, wenn sich die Probleme der Hauptschulen nur in die Sekundarschulen verlagern. Die Einführung der neuen Schulform wird deshalb zu einem größeren Andrang auf die Gymnasien führen. Denn viele Eltern wollen nicht, dass ihre Kinder auf die sozialen Schwierigkeiten der jetzigen Hauptschulen stoßen. Aber auch die Pläne des Senators zu den Gymnasien werden viele Väter und Mütter beunruhigen. Nicht mehr der Elternwille soll entscheidend sein für den Bildungsweg der Kinder. Zöllner will den Zugang zu den Gymnasien erschweren, also im Zweifel bürokratisieren. Wie er das bewerkstelligen will, ließ er ebenfalls offen. Genau hier aber wollen Eltern Klarheit. Ist der Notendurchschnitt entscheidend oder die Empfehlung der Grundschule? Gibt es eine Bevorzugung, wenn ein Kind aus einem sozial problematischen Umfeld kommt gegenüber Kindern aus bürgerlichen Elternhäusern? Kommt also eine Art Sozialquote? Erörtern will Zöllner das alles mit den Betroffenen. Aber er drückt gleichzeitig so aufs Tempo, dass man den Verdacht haben muss, dass die Belange der Eltern insgesamt bei der großen Schulreform keine wichtige Rolle mehr spielen werden. Es riecht alles nach mehr Staat und weniger Freiheit. Zöllner bekannte sich gestern klar zu den Gymnasien. Doch die Linkspartei sieht in der Sekundarschule nur einen weiteren Schritt zu ihrem Ziel, zum längeren gemeinsamen Lernen. Wer, wie die Linke die neuen Zugangsregeln für die Gymnasien begrüßt, arbeitet letztlich gegen diese Einrichtungen. Die SPD weiß um die Gefahr eines Abgeordnetenhauswahlkampfes, in dem es um die Abschaffung der Gymnasien geht. Auch deswegen plant man mit einem zweigliedrigen Schulsystem. Noch.
Originaltext: Berliner Morgenpost Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2
Pressekontakt: Berliner Morgenpost Telefon: 030/2591-73650 bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
185640
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Glos und Merkel Düsseldorf (ots) - Von Gregor Mayntz Michael Glos ist geradezu trunken von dem Gefühl, nach der Entlassung als Wirtschaftsminister endlich "frei" zu sein. Getreu dem Sprichwort, wonach Kinder und Betrunkene die Wahrheit sprechen, muss die Wortwahl von Glos in diesem Stimmungszustand zu denken geben. Verbittert macht er die Kanzlerin mitverantwortlich für seinen spektakulären Abgang. Es entspricht nicht nur seiner eigenen Wahrnehmung, dass Angela Merkel gegenüber Glos seit langem fremdelt. Was hätte dagegen gesprochen, nicht nur mit mehr...
- Rheinische Post: Europas Zukunft Düsseldorf (ots) - Von Anja Ingenrieth Für die Kläger gegen den EU-Reform-Vertrag geht es um die Zukunft der Bundesrepublik, um den Fortbestand von Freiheit und Demokratie. Wird Brüssel zur allmächtigen "Hydra", die sich nach Belieben Kompetenzen aneignen kann? Löst sich die staatliche Souveränität Deutschlands im europäischen Ganzen auf wie ein Stück Zucker im Kaffee? Ist der Bundestag künftig zum "Erfüllungsgehilfen der EU-Zentrale" degradiert? Das sind Kernfragen, über die das Bundesverfassungsgericht zu entscheiden hat. Es ist mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Wahlen in Israel = von Alexander Marinos Düsseldorf (ots) - Auf den ersten Blick ist der Rechtsruck in Israel eine Katastrophe für den Nahen Osten und damit für den Weltfrieden. Der wahrscheinliche neue Ministerpräsident Benjamin Netanjahu lehnt einen Friedensplan mit den gemäßigten Palästinensern ab, so lange die Hamas im Gaza-Streifen herrscht. Eine moderate Koalition seines Likuds mit der Arbeitspartei und der Kadima, der Mitte-Partei von Außenministerin Tzipi Livni, ist nur schwer vorstellbar, weil Netanjahu und Livni im Wahlkampf keine Gelegenheit ausgelassen haben, sich mehr...
- Rheinische Post: Mehdorn bleibt unter Druck Düsseldorf (ots) - Von Martin Kessler Der Datenbericht des Bahnvorstands sollte der große Befreiungsschlag werden. Doch die Aufklärung des konzerninternen Datenmissbrauchs lässt in der Tat die Frage der Verantwortung offen. Kann ein Bahnchef seinen obersten Revisor so frei schalten und walten lassen, wie es der im Konzern allseits gefürchtete Josef Bähr tat? Wer kontrolliert die Kontrolleure, lautet in diesem Zusammenhang oft die Frage. Mehdorn jedenfalls tat es nicht. Die gigantischen Aktionen, fast alle Mitarbeiter erst einmal zu mehr...
- Lausitzer Rundschau: Tod von Eluana Englaro heizt Streit um Sterbehilfe an Seelenfrieden Cottbus (ots) - Das Altersheim, in dem Eluana Englaro am Montagabend im norditalienischen Udine starb, heißt "La Quiete" . Seit einem Autounfall im Jahr 1992 hatte sie im Wachkoma gelegen. Eine unsäglich lange Leidenszeit, auch für die Angehörigen, die durch das Stoppen der künstlichen Ernährung beendet wurde. La Quiete bedeutet so viel wie Seelenfrieden. Lange schien ihr gerade dieser Seelenfrieden nicht vergönnt zu sein. Denn ihr Schicksal bewegt nicht nur die Menschen, sorgt für Schlagzeilen und Gesprächsstoff. Es dient vor allem einem mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|