KfW-ifo-Mittelstandsbarometer Juni 2009: Wende zum Besseren geschafft?
Geschrieben am 07-07-2009 |
Frankfurt (ots) -
- Dritter Anstieg des Geschäftsklimas im Mittelstand in Folge - Gründe für Verbesserung aber ausschließlich positivere Geschäftserwartungen, Lageeinschätzung unverändert schlecht
Zum dritten Mal in Folge hat sich im Juni das Geschäftsklima im Mittelstand auf jetzt 14,9 Saldenpunkte (+3,3 Zähler ggü. Vormonat) verbessert und damit nach seinem historischen Tiefststand im vergangenen März wieder das Niveau des Monats November 2008 erreicht. Getragen wird der Anstieg des Geschäftsklimas zurzeit allerdings ausschließlich von positiveren Geschäftserwartungen an das kommende Halbjahr (+7,0), die aktuelle Lage hingegen schätzen die Mittelständler gegenüber dem Monat Mai unverändert schlecht ein (-0,1). Die Großunternehmen konnten hinsichtlich ihres Geschäftsklimas im Juni ihren noch immer erheblichen Rückstand gegenüber den Mittelständlern nicht weiter abbauen: Ihr Klima verbesserte sich um +3,2 Zähler auf -28,1 Saldenpunkte. Insgesamt ergibt sich für die Großen im Juni ein ähnliches Bild wie für die Mittelständler: Auch sie verzeichneten eine kräftige Aufwärtskorrektur bei den Geschäftserwartungen (+5,0), während die Lageeinschätzungen sich nur wenig veränderten (+1,6).
Einer gängigen Daumenregel zufolge deuten drei aufeinander folgende Vormonatsveränderungen des Geschäftsklimas in die gleiche Richtung auf einen konjunkturellen Wendepunkt hin. Dennoch bleibt weiterhin ungewiss, ob die Wende zum Besseren damit geschafft ist. "Die deutliche Erwartungsaufhellung sowie die dreimalige Verbesserung des Geschäftsklimas sind für sich genommen ohne Zweifel erfreulich, kommentierte Dr. Norbert Irsch, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe die jüngsten Ergebnisse. "Doch solange die Lageurteile nicht nachziehen, ist die Gefahr einer Erwartungsblase - wie schon 2002 und 2003 - ausgesprochen hoch." Damals hatte sich der in stark gestiegenen Erwartungsurteilen manifestierte Optimismus der Unternehmen im Nachhinein als weit überzogen herausgestellt.
Der Einzelhandel hat im Juni positiv überrascht. In beiden Größenklassen verbesserten sich dessen Klimaeinschätzungen kräftig (Mittelstand: +5,1 Zähler auf 2,5 Saldenpunkte; Großunternehmen: +4,5 Zähler auf 1,8 Saldenpunkte). Damit übernimmt er die Spitzenposition im Branchenvergleich knapp vor dem bereits seit längerem leicht überdurchschnittlich gestimmten Bau. Erstmals seit gut einem Jahr liegt das Einzelhandelsklima wieder über der Nulllinie, die den langfristigen Durchschnitt markiert. Ausschlaggebend war dabei eine sehr kräftige Verbesserung der Erwartungen des Einzelhandels um fast elf Zähler, während sich dessen Lageurteile bereits seit Februar im positiven Bereich bewegen. Fundamental gestützt wird das relativ gute Einzelhandelsklima zurzeit, neben der bislang noch verhältnismäßig moderaten Verschlechterung auf dem Arbeitsmarkt, von der rückläufigen Inflationsrate und den vorangegangenen etwas höheren Lohnabschlüssen, welche die reale Kaufkraft stärken. Auch die Hauptleidtragenden der globalen Wirtschaftskrise, das Verarbeitende Gewerbe und der Großhandel, zeigten sich im Juni zum Teil deutlich besser gestimmt als im Mai. Doch angesichts der Tiefe des vorangegangenen Absturzes ist es besonders für die Industrie noch ein sehr weiter Weg, bis der Klimaindikator wieder in die Nähe der Nulllinie kommt.
"Das aktuell relativ gute Einzelhandelsklima könnte leider auf Sand gebaut sein und in sich zusammenfallen, sobald sich die Krise mit voller Wucht am Arbeitsmarkt niederschlägt", sagte KfW-Chefvolkswirt Dr. Norbert Irsch. "Alles in allem sprechen die Juni-Resultate des KfW-ifo-Geschäftsklimas zwar dafür, dass der steilste Teil des BIP-Absturzes hinter uns liegt. Die Hoffnung auf einen baldigen und durchgreifenden Aufschwung rechtfertigen sie aber nicht, zumal die massiven Belastungen der Krise für den Arbeitsmarkt und die Staatsfinanzen noch vor uns liegen."
** Die vollständige aktuelle Monatsmeldung zum KfW-ifo-Mittelstandsbarometer ist unter www.kfw.de in der Kategorie "Research" abrufbar. Dort ist auch die Methodik der Berechnungen des Indikators erläutert
Originaltext: KfW Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/41193 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_41193.rss2
Pressekontakt: KfW, Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt Kommunikation (KOM) Tel. 069 7431-4400, Fax: 069 7431-3266, E-Mail: presse@kfw.de, Internet: www.kfw.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
212952
weitere Artikel:
- Kunden-E-Mails: Versandhändler antworten am schnellsten Hamburg (ots) - Versandhändler in Deutschland sind die Schnellsten, wenn es um das Beantworten von Kunden-E-Mails geht. 86 Prozent der Unternehmen reagieren innerhalb eines Tages. Innerhalb von zwei Tagen ist jede E-Mail-Anfrage beantwortet. Andere Branchen sind deutlich langsamer. Beispiel Telekommunikationsanbieter: Innerhalb von 24 Stunden zu reagieren, schafft keine einzige Telefonfirma. Drei von vier Unternehmen lassen sich bis zu drei Tage Zeit, bis sie ihren Kunden eine Antwort schicken. Das sind die Ergebnisse des aktuellen "Reality mehr...
- Im Osten ziehen Paare ohne Trauschein häufiger Kinder groß Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2008 zogen rund 41% der ostdeutschen Paare ohne Trauschein minderjährige Kinder groß. In Westdeutschland waren es 23%. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Damit hat sich in den vergangenen zehn Jahren der Anteil der nichtehelichen Lebensgemeinschaften mit Kindern in Ostdeutschland kaum verändert (April 1998: 42%), während er in Westdeutschland leicht anstieg (April 1998: 19%). Im betrachteten Zeitraum stieg die Zahl der Paare ohne Trauschein im Osten Deutschlands von 539 000 auf 656 000 mehr...
- Banken verordnen sich verstärkte Selbstkontrolle Hamburg (ots) - Die gesetzlichen Vorgaben sind den europäischen Banken nicht genug: Zwei Drittel der Kreditinstitute unterwerfen sich freiwilligen Verhaltensrichtlinien, die zum Teil über die Compliance-Vorschriften des Gesetzgebers hinausgehen. Und das, obwohl die Branche bereits zu den am stärksten regulierten Wirtschaftszweigen zählt. Der Grund für diese Vorgehensweise: Durch strikte Verhaltenskodizes wollen die Institute verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen. Die Hauptantriebsfaktoren [ http://www.presseportal.de/go2/Video_Antriebsfaktoren mehr...
- Deutsche Telekom neues Mitglied der Initiative "dichter dran" Frankfurt (ots) - +++ Die Inhouse Consulting-Einheit der Deutschen Telekom, das "Center for Strategic Projects", wird neues Mitglied der Initiative "dichter dran" +++ Neben der Deutschen Telekom unterstützen sieben deutsche Unternehmen die Initiative +++ Die Inhouse Consulting-Einheit "Center for Strategic Projects" der Deutschen Telekom ist seit dem 1. Juli 2009 Mitglied der Initiative "dichter dran". Die Deutsche Telekom möchte so aktiv dazu beitragen, die Wahrnehmung des Inhouse Consulting zu stärken und damit gleichzeitig attraktiver mehr...
- LIGNUM gelingt Durchbruch bei europäischen Edelhölzern / Spitzen-Edelhölzer aus Anbau in Bulgarien ersetzen erstmals alle tropischen Edelholzarten Berlin (ots) - Die Edelholz-Produktion von LIGNUM gestattet erstmals die Substitution aller tropischen Edelholzarten. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin baut nun auch Maulbeere, Kirsche und Schwarznuss auf einmalige Weise an, die zu reichen Ernten schon nach 8 bis 22 Jahren führt. Das bedeutet frühen und hohen Kapitalrückfluss für die Anleger, die in Edelholz von LIGNUM investieren. Die neuen Edelhölzer gedeihen ebenso wie die seit Jahren angebaute Robinie auf Pflanzungen von LIGNUM in Bulgarien. Es werden besonders gut wachsende Kultur-Formen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|