Deutschland hinkt weltweit bei Investitionen in moderne Breitband-Netzwerke hinterher
Geschrieben am 20-08-2009 |
München (ots) -
Breitband-Ausbau wird zur Zukunftsfrage / Deutschland im globalen Wettbewerb nicht unter Top 15 / Australien investiert pro Einwohner 1000 mal mehr als Deutschland / Drei strategische Ansatzpunkte für erfolgreichen Netzausbau
Die flächendeckende Versorgung mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen und der Aufbau von modernen Hochleistungsnetzen der nächsten Generation sind entscheidend im weltweiten Standortwettbewerb der Industrienationen. Die internationale Strategieberatung Booz & Company weist in einer aktuellen Analyse auf die direkte Korrelation zwischen Breitbandverfügbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Länder hin. Erhöht ein Staat die Rate der Hochleistungszugänge um 10 Prozentpunkte, so steigt in den nächsten fünf Jahren die Arbeitsproduktivität um 1,5 Prozentpunkte. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, werden weltweit staatliche und private Investitionsprogramme in neue Technologien aufgelegt. Mit den bisher geplanten staatlichen Investitionshilfen im Rahmen der Breitbandstrategie des Bundes in Höhe von 150 Mio. Euro springt Deutschland im internationalen Vergleich deutlich zu kurz. So hat der australische Premierminister Kevin Rudd im April diesen Jahres sogar ein staatliches Investitionsprogramm von 23. Mrd. Euro in Aussicht und damit den Aufbau von Telekommunikationsinfrastruktur in den Mittelpunkt der australischen Wirtschaftspolitik in der Krise gestellt. Auch relativ kleine europäische Volkswirtschaften wie Portugal oder Griechenland investieren mit jeweils mehr als 750 Mio. Euro fünfmal mehr öffentliche Fördergelder in den Breitband-Ausbau als Deutschland.
Im europaweiten Vergleich der staatlichen Investitionsprogramme zum Breitbandausbau landet Deutschland nur im letzten Drittel. "Die Anwendungen der Zukunft wie Telemedizin, Tele-Learning oder die interaktive Kollaboration über verschiedene Gewerbestandorte verlangen langfristig Bandbreiten von über 100 Mbps - deutlich mehr als das gegenwärtige Programm der Bundesregierung ermöglichen soll. Flächendeckend verfügbar sind heute sogar nur 512 kbps bis 2 Mbps. Will Deutschland hier nicht den internationalen Anschluss verlieren, müssen der Staat und die Industrie jetzt beim Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes bis zum Endverbraucher an einem Strang ziehen", so Dr. Roman Friedrich, Partner und Telekommunikationsexperte bei Booz & Company.
Breitband-Standort Deutschland hinkt international hinterher
Die europäischen Spitzenreiter bei Breitbandinfrastruktur und -abdeckung sind Schweden und Norwegen. 10 % der Privathaushalte und Unternehmen haben hier bereits einen Glasfaseranschluss. Noch aggressiver gehen die Fernoststaaten voran. Mit Raten von 44% in Südkorea, 27% in Hong Kong und 26% in Japan hat man dort bereits den Einstieg in die Breitband-Zukunft geschafft. Deutschland befindet sich im globalen Wettbewerb nicht einmal unter den Top 15-Ländern. Im weltweiten Vergleich der Pro Kopf-Investitionen der einzelnen Länder liegt Australien mit 1071 Euro klar auf Rang 1, gefolgt von Neuseeland mit 154 Euro. Auch Singapur hat die Notwendigkeit des Netzwerk-Ausbaus längst erkannt und investiert bis dato insgesamt 533 Mio. Euro. Das entspricht einer staatlichen Investition von 116 Euro pro Kopf. Dagegen sind die 1 Euro 50 Cent, welche die Bundesregierung pro Einwohner zu investieren gedenkt, fast vernachlässigbar. "Durch die gestiegenen Anforderungen der globalisierten und digitalisierten Wirtschaft ist der Breitband-Ausbau vergleichbar mit den großen historischen Infrastrukturprojekten wie dem Aufbau eines modernen Schienen- oder Straßennetzes im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert", kommentiert Friedrich.
Strategische Erfolgsfaktoren für Breitband-Ausbau
Die Booz & Company-Analyse identifiziert daher drei strategische Ansatzpunkte, die für den Breitband-Ausbau von staatlicher Seite erwogen werden sollten:
1. Die Begünstigung neuer Geschäftsmodelle, um für die kapitalintensiven Breitbandinfrastrukturen neue Investoren wie Pensionsfonds zu gewinnen. 2. Die Prüfung staatlicher Investitionsmodelle in Gebieten, in denen sich Wettbewerb auf Infrastrukturebene volkswirtschaftlich nicht rechnet. Diese können über Direktinvestitionen, Public Private Partnerships oder über Konzessionsmodelle funktionieren. 3. Die Stimulation der Nutzung von breitbandigen Dienstleistungen, wie dieses in Schweden, Japan oder Südkorea zu beobachten ist. Hier erhalten Endnutzer subventionierte Zugänge und gezielte Schulungen zur Nutzung von Breitbanddiensten. Unternehmen können steuerliche Begünstigung für die Breitbandanschlüsse geltend machen.
"Diese drei Punkte sollten zielgerichtet und kombiniert angegangen werden", betont Dr. Roman Friedrich. "Denn unsere Analyse verdeutlicht: Ohne konsequente staatliche Maßnahmen und sinnvolle Regulierung wird Deutschland im internationalen Vergleich zur Breitband-Diaspora."
Über Booz & Company:
Booz & Company ist mit mehr als 3300 Mitarbeitern in 59 Büros auf allen Kontinenten eine der weltweit führenden Strategieberatungen. Zu den Klienten gehören erfolgreiche Unternehmen sowie Regierungen und Organisationen.
Unser Gründer Edwin Booz formulierte bereits 1914 die Grundlagen der Unternehmensberatung. Heute arbeiten wir weltweit eng mit unseren Klienten zusammen, um die Herausforderungen globaler Märkte zu meistern und nachhaltiges Wachstum zu schaffen. Dazu kombinieren wir einzigartiges Marktwissen sowie tiefe funktionale Expertise mit einem praxisnahen Ansatz. Unser einziges Ziel: unseren Klienten jederzeit den entscheidenden Vorteil zu schaffen. Essential Advantage. Informationen zu unserem Management-Magazin strategy+business finden Sie unter: www.strategy-business.com . www.booz.com/de
Originaltext: Booz & Company Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/44015 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_44015.rss2
Rückfragen und weitere Informationen: Robert Ardelt Manager Marketing & Communications Tel.: 0211 / 3890 196 oder 0170 / 22 38 196 Email: robert.ardelt@booz.com Internet: www.booz.com/de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
220002
weitere Artikel:
- Gold im Blick - Deutsches Azubi-Team hofft auf Titel und Medaillen bei der Berufsweltmeisterschaft in Calgary (Mit Bild) Stuttgart (ots) - - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - 23 Auszubildende und Jungfacharbeiter vertreten Deutschland bei 40. WorldSkills vom 1. bis 7. September in Kanada / Bundesbildungsministerin Schavan drückt als Schirmherrin die Daumen / Bundesregierung begrüßt Leipzigs Bewerbung für Berufs-WM 2013 - Entscheidung in Calgary In knapp zwei Wochen starten in Calgary/Kanada die 40. WorldSkills, die Berufsweltmeisterschaften. Nach intensiven Vorbereitungen in ihren mehr...
- Versicherer: im Blindflug durch die Prozesslandschaft Hamburg (ots) - Das Prozessmanagement deutscher Versicherer greift in vielen Fällen zu kurz. Zwar sammeln fast alle Unternehmen fleißig Daten, um Arbeitsabläufe zu verbessern. Weniger als die Hälfte der Versicherer werten die erhobenen Informationen allerdings methodisch und kontinuierlich aus. Damit fehlt es den Assekuranzen an Entscheidungsgrundlagen, um Abläufe zu beschleunigen oder nötige Veränderungen bei der Ressourcenplanung in Gang zu setzen. Die Folge: In vielen Versicherungsunternehmen bleibt ein erhebliches Wertschöpfungspotenzial mehr...
- infotainweb AG produziert Web-Videos für Tourismus-Portal / Wegweisendes Internet-TV-Portal des Tourismusverbandes Ostbayern Unterföhring (ots) - Die infotainweb AG produziert für das innovative Internet-TV-Portal www.meinurlaub.tv professionelle Web-Videos. Ostbayern ist die erste Ferienregion Deutschlands, die ein eigenes Internet-TV-Programm eingerichtet hat. Infotainweb und der Tourismusverband haben für das Projekt einen Rahmenvertrag unterzeichnet. Mit wenigen Klicks im Internet kann man Landschaften, Hotels, Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Ostbayern entdecken. Das neue Internetportal des Tourismusverbandes Ostbayern www.meinurlaub.tv weckt mehr...
- Deutsche fürchten um Kollegialität in Zeiten der Krise Hamburg (ots) - 45 Prozent der deutschen Arbeitnehmer rechnen grundsätzlich damit, dass das kollegiale Miteinander in wirtschaftlichen Krisenzeiten leidet. Die aktuelle Konjunkturschwäche hat sich jedoch bisher nicht spürbar auf das Betriebsklima in Deutschland ausgewirkt. Im Gegenteil: 60 Prozent der Beschäftigten bewerten die Kollegialität in ihren Betrieben gegenüber 2005 als unverändert oder sogar besser. Das ist das Ergebnis einer Toluna-Umfrage, die im Auftrag von jobs in time durchgeführt wurde. 500 Arbeitnehmer nahmen an der Befragung mehr...
- Digitale Archivierung: Erstes Komplettsystem rechnet sich selbst für Kleinbetriebe Berlin (ots) - Während digitale Archivierungsverfahren in Großkonzernen längst Einzug gehalten haben, sieht es bei Klein- und mittelständischen Betrieben vielfach noch ganz anders aus. Hier scheut man nicht selten den enormen Schulungs-, Zeit- und Kostenaufwand, der sich mit solch einer Umstellung ergeben würde. Das neue Komplettsystem "BvLArchivio" ( http://www.BvLArchivio.com ) bietet nun eine besonders einfache und preisgünstige Option. BvLArchivio ist das erste Fertigbox-System für die revisionssichere digitale Archivierung und mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|