Supermicro Ships 6Gb/s SAS 2.0 Solutions
Geschrieben am 24-08-2009 |
San Jose, California (ots/PRNewswire) -
- Erhöht die Latte in Enterprise Storage Performance mit volle SAS 2.0 Server, Workstation und Blade Produkt Linien
Super Micro Computer, Inc. (NASDAQ: SMCI), der Industrie Führer in Applikations-Optimierte, high Performance Server, Blade, and Workstation Lösungen, kündigte heute der Markteinführung von neue Server Building Block Solutions(R) an, die 6Gb/s SAS 2.0 Performance liefern. Der Markteinführung schliesst acht Systeme plus fünf Serverboard Plattformen, zwei SuperBlade(R) Servers, und drei Universal I/O (UIO) Karten mit ein. Dieser neuer Produkt Linien beinhalten der neueste LSI(TM) 6Gb/s SAS Kontroller IC (SAS2008), 6Gb/s SAS RAID-on-Chip (SAS2108) und MegaRAID(R) Software Stack.
"Supermicro's high-Performance 6Gb/s SAS2 Lösungen erhöhen die Latte in Enterprise Storage mit Verdopplung der Bandbreite und bieten Superior Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und weitere Features an," sagte Charles Liang, CEO und Präsident von Supermicro. "Unserer innovative Server Building Block Solutions(R), beinhalten bewährte LSI SAS und RAID Technologie, die unseren Kunden ermöglicht Ihre Storage Leistung und Power Effizienz zu verbessern, ohne ein Preis Premium bezahlen zu müssen."
Supermicro's vorab Launch von acht neue Intel(R) Xeon(R) 5500 (Nehalem) prozessor-basierte Systeme mit onboard 6Gb/s SAS Technologie beinhaltet 1U, 2U, 3U and 4U Rackmount oder Tower Servers und Workstations mit sowohl 2.5" als 3.5" Festplatten Unterstützung. Basiert auf den X8DT6-F, X8DA6, X8DTW-6+F, X8DTH-6F and X8DTL-6F Serverboards, Supermicro SAS 2.0 Systeme stellen die Industries höchste entwickelte thermische and power Designs da, um optimale Performance-Per-Watt und Performance-Per-Dollar zu liefern. Supermicro stellte auch die Industries erste Blade Servers basiert auf 6Gb/s SAS Technologie vor, der SBI-7126T-S6 und SBI-7426T-S3, für 10-Blade and 14-Blade Gehäusen.
Für flexible Storage Applikationen, Supermicro's neue Universal I/O (UIO) Kontroller Karten unterstützen acht intern 6Gb/s SAS Ports und RAID Funktionen. Mit ein PCI Express 2.0 Host Interface und intelligente Architektur, dieser Kontrollern verdoppeln der Data Transfer Raten von Ihrer 3Gb/s Vorgängern und Ihrer Design ermöglicht den einfache Integration mit bereits vorhandenen 3Gb/s SATA and SAS Infrastrukturen für verbesserte Performance und Skalierbarkeit. Weitere detaillierte Information über dieser neue Produkt Linien finden Sie unter: www.supermicro.com/SAS2/.
"Als der Markt to 6Gb/s SAS, LSI ist der bevorzugte Hersteller für Führende OEM's wie Supermicro für ihrer Next-Generation Server Lösungen," sagte Bill Wuertz, Senior Vice-President und General Manager, Storage Components Division, LSI. "Der LSI 6Gb/s SAS Kontroller und RAID-on-Chip ICs bauen auf unsere Industrie-Führenden 3Gb/s SAS Technologie, und liefern Superior Standards of Performance, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit für Servers, Workstations und Blade Lösungen."
"Die neue 6Gb/s SAS-enabled Supermicro Workstation, Storage und Blade Lösungen liefern zahlreiche Vorteile die sowohl Enterprise und SMB Kunden suchen," sagte Henry Fabian, Executive Director of Marketing, bei Seagate. "Zusammen mit Seagate's Industrie-Führenden 6Gb/s SAS Enterprise Savvio (2.5-inch) und Cheetah (3.5-inch) Drive Familien, dieser Lösungen bieten bisher unerreichte Performance, Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Data Integrität und sind ideal für die herausfordernde Enterprise Applikationen von heute."
6Gb/s SAS bietet ein Vielzahl an deutliche Verbesserungen gegenüber 3Gb/s SAS und SATA wie 6Gb/s Data Transfer Rates und Standardisierte Zoning sowie Unterstützung von Kabel Längen bis 10 Meters um Storage Integrität in grossen Clustern und Datacenter Installationen zu sichern. Die 6Gb/s SAS Kontrollern Kommunizieren auch mit Expanders und andere Infrastruktur Geräten um, die System Diagnose, Status, Management, Konfiguration und Initialisierung zu verbessern. 6Gb/s SAS steigert System Stabilität und erlaube die Nutzung von grössere Storage Landschaften durch multii-device Interoperation.
Für detaillierte Information über Supermicro's Komplete Linie von Applikations-Optimierte Server Building Block Solutions(R), bitte besuchen Sie www.supermicro.com.
About Super Micro Computer, Inc. (NASDAQ: SMCI)
Supermicro emphasizes superior product design and uncompromising quality control to produce industry-leading serverboards, chassis and server systems. These Server Building Block Solutions provide benefits across many environments, including data center deployment, high-performance computing, high-end workstations, storage networks and standalone server installations. For more information on Supermicro's complete line of advanced motherboards, SuperServers, and optimized chassis, visit www.supermicro.com, email marketing@supermicro.com or call the San Jose, CA headquarters at +1-408-503-8000.
SMCI-F
Supermicro, Server Building Block Solutions and SuperBlade are registered trademarks of Super Micro Computer, Inc. All other trademarks are the property of their respective owners.
Originaltext: Super Micro Computer, Inc. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63529 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63529.rss2
Pressekontakt: Michael Kalodrich von Super Micro Computer, Inc., +1-408-503-8000, michaelk@supermicro.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
220646
weitere Artikel:
- WAZ: Opel-Krise - Du sollst nicht (mit Amerikanern) zocken. Leitartikel von Thomas Wels Essen (ots) - Was eigentlich hat Opel heute noch mit Opel zu tun? Ohne Bundesregierung und Länder mit Opel-Standorten steckte der Autobauer heute mitten in einem Insolvenzverfahren. Was das mit den Absatzzahlen gemacht hätte, lässt sich nur vermuten. Nicht wenige Experten sagen, dass sich dann die Autos mit dem Blitz wegen der Gewährleistungs- und Ersatzteilproblematik nicht mehr verkaufen lassen. Jedenfalls, wenn das Verfahren, an dessen Ende ein sanierungsfähiges Unternehmen stehen soll, länger als vier oder fünf Monate dauert. mehr...
- vProtect Luminal Shield (TM) von Prescient Medical erhält CE-Kennzeichnung Doylestown, Pennsylvania (ots/PRNewswire) - - Neuartige, selbst expandierende Plattform zur Behandlung von Erkrankungen der Koronararterien erhält die Freigabe der europäischen Aufsichtsbehörden Prescient Medical, Inc., ein Pionier auf dem Gebiet der Medizinprodukte, gab heute bekannt, dass das Unternehmen die CE-Kennzeichnung (Conformite Europeenne) für die kommerzielle Verwertung seines vProtect(TM) Luminal Shield-Produkts, eines Stentsystems zur Lumenabschirmung, erhalten hat. Das Gerät ist jetzt für den Einsatz zur Verbesserung des mehr...
- Börsen-Zeitung: GM lässt sich Zeit, Kommentar von Peter Olsen zur anhaltenden Hängepartie um die Zukunft von Opel Frankfurt (ots) - Für die Opel-Beschäftigten ist die seit Ende 2008 währende Hängepartie um die Zukunft des zu General Motors gehörenden Autobauers natürlich eine Zumutung. Erst die Angst vor dem Untergang des traditionsreichen Rüsselsheimer Unternehmens, dann das Gezerre zwischen der siechen Mutter und der deutschen Politik, welcher Interessent denn der wirklich sinnvolle für Opel ist - der Zulieferer Magna oder der Finanzinvestor RHJI? Auf deutscher Seite hat man sich früh, möglicherweise zu früh auf den kanadisch-österreichischen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / General Motors / Opel Osnabrück (ots) - Gegenwind aus USA Herber Rückschlag für die Bundesregierung: Über Wochen und Monate vermittelte sie den Eindruck, der Verkauf von Opel sei schon so gut wie perfekt. Doch nun zeigt sich: Das Rennen ist noch nicht gelaufen. Die Regierung muss im Gegenteil noch mal alles geben, will sie ihre Ziele erreichen. Leicht wird das nicht. Denn der Wind hat sich gedreht. GM ist zwar noch in Staatshand, hat aber das Insolvenzverfahren erfolgreich durchlaufen. Und so richtet der Konzern den Blick wieder nach vorn und spielt mehr...
- Lausitzer Rundschau: ur Diskussion über Ersatz für die Kfz-Abwrackprämie: Cottbus (ots) - An den genauen Inhalt des im Frühjahr geschnürten Konjunkturpakets.II dürfte sich kaum noch jemand erinnern. Nur bei einer Geschenkidee sind alle im Bilde: Gemeint ist die Abwrackprämie. Die staatliche Alimentation des privaten Autokaufs wurde zu einem wahren Renner in der Krise. Zunächst wollte die Regierung "nur" 1,5.Milliarden Euro dafür locker machen. Doch der Ansturm der Interessenten war so groß, dass der Finanzminister noch einmal gewaltige Schulden auftürmen musste. Nun ist die Prämiensumme mehr als dreimal so mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|