(Registrieren)

WAZ: Integrationspolitik - Das Ende der Illusionen. Leitartikel von Frank Stenglein

Geschrieben am 23-09-2009

Essen (ots) - Integrationspolitik gehört zur Handvoll Großthemen,
die in diesem Wahlkampf keine Rolle spielen, obwohl sie zweifellos
für das Land schicksalhaft sind. "Ungeeignet für den politischen
Streit", heißt es dann oft. Das ist falsch. Ohne Auseinandersetzung
bewegt sich in einer offenen Gesellschaft nun einmal nichts. Auch von
Armin Laschet war in den letzten Wochen wenig zu hören. Immerhin: Der
CDU-Politiker ist ersatzweise unter die Buchautoren gegangen, und das
ist ja auch was.

Über viele Jahrzehnte, Laschet beklagt es zu Recht, war die
deutsche Integrationspolitik von Illusionen bestimmt. Konservative
wollten nicht einsehen, dass die "Gastarbeiter" längst zum Bleiben
entschlossen waren, dass sie ein Teil des Landes wurden. Linke
erhofften sich eine schleichende "Verwässerung" dessen, was sie an
Deutschland hassten und nannten das ganze "Multikulti". Beide Seiten
ignorierten Erfahrungen altgedienter Einwanderernationen, etwa die,
dass Spracherwerb unabdingbar ist.

In den USA gibt es eine schöne Wendung: "Das Land veränderte sie,
und sie veränderten das Land." In dieser Reihenfolge, wohlgemerkt.
Soll heißen: Einwanderung ist anstrengend und mit Veränderungsstress
verbunden, zeitversetzt übrigens für Neu- wie für Altbürger
gleichermaßen. Die neudeutsche Straßenfest-Idylle, wo alle erzählen,
wie toll sie sich finden, wo sich friedlich Döner- mit
Reibekuchen-Duft mischt, ist ein ziemlich kleiner Teil der Realität.
Das wissen alle, die in Zuwanderer-Stadtteilen wirklich leben, statt
aus sicherer Entfernung ihren Theorien nachzuhängen.

Nun haben, und das ist die gute Nachricht, viele dazugelernt,
sogar bei CDU und Grünen. Wir brauchen Zuwanderer, ja, aber eben
solche, die dynamisch sind, die etwas leisten und sich auf unser Land
einlassen wollen. Genau deshalb verfolgt diese Zeitung das Schicksal
des 18-jährigen Arme-niers Harut Vardanjan (siehe Seite 4) mit soviel
Empathie. Was hingegen nicht mehr sein kann, ist die immense
Einwanderung in die Sozialsysteme. Der Mut, zwischen gewünschter und
unerwünschter Einwanderung zu unterscheiden und dafür endlich ein
Regelwerk, ein Punktesystem zu schaffen, ist Voraussetzung für mehr
Akzeptanz.

Was ist mit denen, die bereits hier sind? Ihnen gilt es, Chancen
zu eröffnen. Das müssen die Altbürger im eigenen Interesse leisten,
und da ist noch mehr möglich als bisher. Aber es muss
unmissverständlich klar sein: Diese Chancen sind wahrzunehmen. Auch
daran mangelt es viel zu oft.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

226809

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Graue Eminenz der Staatskanzlei Düsseldorf (ots) - von Detlev Hüwel Die Düsseldorfer Staatskanzlei, der Regierungsapparat des NRW-Ministerpräsidenten, war schon immer Zielscheibe massiver Attacken der jeweiligen Opposition. Als die SPD noch an der Macht war, wurde ihr vorgehalten, die Staatskanzlei zu parteipolitischen Zwecken zu missbrauchen. So etwa sollen Regierungsbeamte Wahlkampfkonzepte für die SPD entworfen haben. Die Empörung darüber war berechtigt, denn Staatsdiener haben ihre Arbeit parteipolitisch neutral zu erledigen. Seit 2005 ist in NRW die CDU am mehr...

  • Rheinische Post: Berliner Zitterpartie Düsseldorf (ots) - von Martin Kessler Es bleibt bis zum Schluss spannend. Nur hauchdünn liegt die bürgerliche Koalition aus Union und FDP vor dem linken Lager. Schon kleine Änderungen im Wahlverhalten könnten den Ausschlag in die eine oder die andere Richtung geben. Dazu kommt noch die große Zahl der Unentschiedenen, die sich erst in letzter Minute festlegen wollen. Nordrhein-Westfalen als Gradmesser für den Bund spiegelt in der jüngsten Umfrage unserer Zeitung diesen Trend wider. Merkel hat bislang bewusst darauf verzichtet, aus den mehr...

  • Rheinische Post: Eklat vor der Uno Düsseldorf (ots) - von Godehard Uhlemann Wer die Charta der Vereinten Nationen vor der versammelten Uno-Gemeinde zerreißt, positioniert sich außerhalb der Weltgemeinschaft. Libyens Staatschef Muammar al Gaddafi hat dies getan und damit seinen Auftritt entwertet. Er zeigt in abfälliger Weise, was er von den Leitlinien für eine bessere Welt hält: Nichts. Man kann die Uno kritisieren, man muss sicherlich Reformen anmahnen, um die Organisation an die Entwicklung der 192 Länder und an die veränderten Machtverhältnisse anzupassen. Gaddafi mehr...

  • Ostthüringer Zeitung: Kommentar der Ostthüringer Zeitung (Gera) zu Wahlumfragen Gera (ots) - Ostthüringer Zeitung (Gera) zu Wahlumfragen: Eine große Koalition ist neben Schwarz-Gelb eine realistische Möglichkeit der Regierungsbildung nach dem 27. September. Andere gibt es, gemessen an Wir-mit-denen-nie-Versprechen, derzeit nicht. Ob diese relative klare Ausgangsposition das gewaltige Heer der unentschlossenen beeindrucken wird, sich bei der Verteilung von Erst- und Zweitstimmen massenhaft dieser oder jene Parteien-Konstellation zuzuwenden, ist heute die Eine-Million-Dollar-Frage. Ob die Stimmenverteilung den Effekt mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu EU / EU-Reformvertrag / Begleitgesetze Osnabrück (ots) - Auf dem richtigen Weg Der komplizierte und politisch weichgespülte EU-Vertrag von Lissabon ist gewiss kein brillanter Wurf. Aber er bleibt die beste Verfassungsgrundlage, die die Europäer derzeit haben. Deshalb tat Bundespräsident Köhler gut daran, das Dokument jetzt von deutscher Seite abschließend auf die Reise zu schicken. Ob es sein Ziel tatsächlich erreicht, hängt nun vor allem vom Referendum in Irland am 2. Oktober ab. Köhlers Entscheidung könnte hier den Pro-Europäern weiteren Rückenwind geben. Das lange mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht