BARMER/GEK entsteht: Verwaltungsrat der BARMER stimmt Vereinigung zu
Geschrieben am 25-09-2009 |
Kiel (ots) - Der Verwaltungsrat der BARMER hat heute in Kiel grünes Licht zur Vereinigung mit der Gmünder Ersatzkasse (GEK) gegeben. Damit ist der Weg für Deutschlands größte Krankenkasse frei, zum 1. Januar 2010 ihre Arbeit für insgesamt 8,6 Millionen Versicherte aufzunehmen. "Deutschlands größte Krankenkasse hat auch das Potenzial für Deutschlands beste Krankenkasse", kommentiert der Vorsitzende des BARMER-Verwaltungsrates, Holger Langkutsch, den heutigen Beschluss.
Er zeigt sich überzeugt davon, dass der zukünftige Marktführer nicht nur aufgrund seiner Größe eine bessere Verhandlungsposition gegenüber den Leistungserbringern haben werde. Langkutsch: "Wir werden die Kompetenzen, Stärken und Erfahrungen beider Kassen bündeln, um unseren Versicherten auch mit neuen und besseren Verträgen einen noch besseren Gesundheitsservice anbieten zu können."
Langkutsch versteht das Entstehen der neuen BARMER/GEK auch als wichtiges Signal zur Stärkung der Solidargemeinschaft. Der Zusammenschluss werde den Versicherten auch vor dem Hintergrund eines sich verschärfenden Wettbewerbs im Gesundheitswesen Gewähr und Garantie für eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung geben. "Die Versicherten können darauf vertrauen, dass die neue BARMER/GEK die vorhandenen innovativen Konzepte zur Gesundheitsversorgung und Krankheitsvermeidung weiterentwickeln und ausbauen wird. Zudem verbürgen wir uns dafür, dass jeder Versicherte die Teilhabe am medizinischen Fortschritt gewährt wird", so Langkutsch.
Als Ziel gibt der BARMER-Verwaltungsratsvorsitzende vor, die Marktführerschaft unter allen Krankenkassen Deutschlands beim Service, bei der Leistung und der Beratung zu erreichen. Dabei spiele auch der Erhalt der wohnortnahen Versichertenbetreuung durch eine Beschäftigungs- und Standortgarantie für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BARMER und GEK eine zentrale Rolle.
Originaltext: Barmer Ersatzkasse Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8304 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_8304.rss2
Pressekontakt: BARMER Pressestelle Athanasios Drougias (Ltg.), Tel.: 018500 99 1421 Thorsten Jakob, Tel.: 018500 99 1451 Daniela Sczesny, Tel.: 018500 99 1438 Julia Noll, Tel.: 018500 99 1428
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
227218
weitere Artikel:
- Fleischwirtschaft International China gestartet Frankfurt (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Fleischwirtschaftlicher Titel des Deutschen Fachverlages, Frankfurt am Main, erscheint in Kooperation mit der China Meat Association Zur 5. IMS-Welt-Schweinefleisch-Konferenz ist erstmals Fleischwirtschaft International China erschienen. Die auslandserfahrene Redaktion Fleischwirtschaft International hat in bewährter Weise Inhalte aus der internationalen Fleischforschung und Entwicklung mehr...
- Personelle Veränderungen in der Geschäftsführung der Kölner Ford-Werke GmbH Köln (ots) - Wechsel in der Geschäftsführung der Kölner Ford-Werke GmbH: Der Aufsichtsrat hat in seiner heutigen Sitzung Jürgen Stackmann neben seiner Funktion als Mitglied der Geschäftsführung für den Bereich Marketing und Verkauf mit Wirkung vom 1. Oktober 2009 zum Stellvertretenden Vorsitzenden der Geschäftsführung ernannt. Jürgen Stackmann gehört der Geschäftsführung seit März 2006 an. Doris Adam hat den Aufsichtsrat gebeten, sie mit Wirkung vom 30. September 2009 von ihren Pflichten als Mitglied der Geschäftsführung für das Ressort mehr...
- Weltmarktorientierung - Der Markt entscheidet Köln (ots) - - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar - Auf dem Weltfinanzgipfel der G20-Staaten findet sich Deutschland zusammen mit China auf der Anklagebank wieder: Zum Abbau der globalen Ungleichgewichte und zur Stimulierung der Weltwirtschaft müsse Deutschland seine Exportorientierung zugunsten einer Stärkung der Binnenwirtschaft verringern. Für die deutsche Politik gibt es jedoch keinen Grund umzusteuern. Denn sie hat mehr...
- Chance für 150 Schulabgänger: TK - Deutschlands bester Arbeitgeber - sucht neue Auszubildende Hamburg (ots) - 150 freie Plätze warten bei der Techniker Krankenkasse (TK) auf neue Auszubildende. Ab dem 1. August 2010 können Jugendliche an über 50 Standorten im Bundesgebiet in insgesamt fünf Ausbildungsberufen starten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Sozialversicherungsfachangestellten und den Kaufleuten im Gesundheitswesen. Für angehende Wirtschaftsinformatiker bietet die TK in Hamburg zudem zusammen mit der Nordakademie Elmshorn bis zu fünf Plätze für ein Duales Studium mit dem Abschluss Bachelor of Science an. Die TK mehr...
- Rheinische Post: Krankenkassen-Fusion: AOK Rheinland und Westfalen verhandeln ab 15. Oktober Düsseldorf (ots) - Die Fusionswelle unter den Krankenkassen rollt weiter. Am 15. Oktober beginnen die AOK Rheinland-Hamburg und die AOK Westfalen-Lippe offiziell ihre Fusionsverhandlungen, sagte Wilfried Jacobs, Chef der AOK Rheinland-Hamburg, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinische Post" (Samstagausgabe). Durch die Fusion würde eine Kasse mit fünf Millionen Versicherten und 13 000 Beschäftigten entstehen. "Damit wären wir die viertgrößte Krankenkasse in Deutschland und die größte AOK", sagte Jacobs. Arbeitsplätze würden durch die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|