Ein gutes Frühstück hilft beim Abnehmen / Ernährungsforscher empfehlen Müsli und ein Frühstücksei
Geschrieben am 12-11-2009 |
Hamburg (ots) - Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages. Aber wie soll es aussehen, damit es möglichst lange vorhält und sogar beim Abnehmen hilft? Australische Forscher der Sydney University haben nach Angaben des Männer-Lifestylemagazins "Men's Health" (Ausgabe 12/2009, EVT 11. November 2009) in einer Studie herausgefunden, dass zu einem guten und gesunden Frühstück auf jeden Fall Milch gehört. Ihr hoher Proteingehalt sorge für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl als etwa Fruchtsäfte, heißt es in der Untersuchung. Weil die Milch allein jedoch noch nicht satt macht, sollte man sie mit klassischem Müsli genießen: Haferflocken, Bananenchips, Rosinen und zerkleinerte Nüsse sind dafür am besten geeignet. Aber auch für Menschen, die keine Milch mögen, gibt es lang anhaltende Leckerbissen für die erste Mahlzeit des Tages.
Wissenschaftler der Louisiana State University empfehlen etwa das traditionelle Frühstücks-Ei als perfekten Abnehm-Booster. Die Ernährungsberaterin Iris Lange vom Verband der Oecotrophologen aus Bonn bestätigt diese Einschätzung der US-amerikanischen Forscher. "Eiweiß hat einen appetithemmenden Effekt, weil der Ghrelinspiegel länger niedrig gehalten wird", erklärt die Expertin. Ghrelin ist ein Hormon, das für Hungergefühle sorgt. Zwei Scheiben Vollkornbrot mit einem gekochten Ei und Radieschenscheiben - schon ist der Stoff in seine Schranken verwiesen und der Tag kann beginnen.
Der persönliche Frühstücks-Favorit von Ernährungsberaterin Lange ist allerdings ein knuspriges Vollkornbrötchen, weil es gut schmeckt und die darin enthaltenen Ballaststoffe den Heißhunger nachhaltig zügeln. Außerdem halten sie den Blutzuckerspiegel konstant niedrig und verhindern so Schwankungen. Langes Rezept: 1 Vollkornbrötchen mit 1 Esslöffel ungesüßtem Erdnussmus und einer halben Banane - das sättigt bis zum Mittagessen. Guten Appetit!
Originaltext: Men's Health Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32294 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32294.rss2
Pressekontakt: Markus Stenglein stv. Chefredakteur/Men's Health Tel. 040/853303-920 E-Mail: mstenglein@menshealth.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
236432
weitere Artikel:
- Netpioneer realisiert den ProSieben.de-Relaunch Karlsruhe (ots) - Die Netpioneer GmbH, Spezialist für hochwertige Internetlösungen, hat den technischen Relaunch von ProSieben.de im Auftrag der SevenOne Intermedia GmbH realisiert. Dazu hat SevenOne Intermedia die Basis für eine einheitliche Plattform für die deutschen Sender-Websites der ProSiebenSat.1 Group geschaffen. Das neue Content Management System (CMS) Polopoly bildet die technische Grundlage für mehr multi- und crossmediale Inhalte sowie effizientere Prozesse und die Voraussetzung für den Content-Austausch zwischen den Sender-Websites. mehr...
- Schnelle Hilfe im Notfall per Knopfdruck / Vitaphone Notrufsystem 1300 siegt beim Test des Verbrauchermagazins "markt" Mannheim (ots) - Mobilität, Sicherheit und ein selbstbestimmtes Leben sind gerade älteren Menschen besonders wichtig. Notruf- und Betreuungssysteme können dabei eine wertvolle Unterstützung sein. So nutzte das renommierte Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin "markt" des Westdeutschen Rundfunks die Vorweihnachtszeit, um die Systeme von drei Anbietern unter realen Bedingungen zu testen. Das Notrufsystem Vitaphone 1300 - bestehend aus einem Mobiltelefon mit GPS-Empfänger und direkter Anbindung an das rund um die Uhr dienstbereite Telemedizinische mehr...
- 14. November Welt-Diabetes-Tag / Einzige blindengerechte Insulinpumpe vor dem Aus Berlin (ots) - Anlässlich des Welt-Diabetes-Tages der Vereinten Nationen am 14. November weist der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) auf eine lebensbedrohliche Versorgungslücke hin. Jährlich erblinden rund 8.000 Menschen in Deutschland an den Folgen eines Diabetes. Wenn sie anschließend nicht kontinuierlich mit der exakt benötigten Insulindosis versorgt werden, drohen Durchblutungsstörungen, Nierenschäden und weitere Erkrankungen, die zum Tod führen können. Trotzdem soll die einzige Insulinpumpe, die ein blinder Mensch mehr...
- Erstmals Qualitätssiegel für Logopädieschulen vergeben / Ein Drittel aller Schulen haben sich bereits dem wissenschaftlich geprüften Verfahren zur Qualitätsmessung gestellt Frechen (ots) - Erstmals hat das Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) (Direktor: Prof. Dr. Dr. Martin Härter) die Qualität von Logopädiefachschulen untersucht. Dem im Auftrag des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl) entwickelten Verfahren stellten sich in der nun abgeschlossenen Pilotphase 30 der insgesamt 92 Logopädieschulen. 23 Schulen haben die Prüfung mit Erfolg absolviert und erhalten das neue dbl-Siegel "Geprüfte Qualität". Es gilt insgesamt drei Jahre, danach muss mehr...
- Weltdiabetestag am 14.11.: Geringes Geburtsgewicht und Diabetes haben gemeinsamen genetischen Hintergrund Neuherberg/München (ots) - Ein niedriges Geburtsgewicht erhöht das Risiko, später Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Bislang hatten Wissenschaftler dies auf eine Fehlernährung der Mutter während der Schwangerschaft zurück geführt. Doch inzwischen gehen sie davon aus, dass auch der genetische Hintergrund eine starke Rolle spielt. So können Genvarianten, die den Insulin-Stoffwechsel beeinflussen, gleichzeitig Auswirkungen auf das Geburtsgewicht haben, wie ein Forscher-Team der Technischen Universität München und des Helmholtz Zentrums München mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|