EU-Programm mit ETH-Beteiligung zum Klimawandel - Mit Innovation aus der Klima-Falle
Geschrieben am 16-12-2009 |
Budapest, Ungarn/Zürich (ots) - Das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) lanciert eine neuartige Initiative gegen den Klimawandel. Das so genannte "Klima-KIC" umfasst europäische Top-Universitäten, namhafte Firmen sowie Partner der öffentlichen Hand. Die ETH Zürich ist einer der akademischen Kernpartner in diesem neuen Forschungs-, Ausbildungs- und Innovationsnetzwerk.
Während die Staatschefs in Kopenhagen noch über ein Klima-Abkommen verhandeln, lanciert das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) in Budapest eine Initiative, die es in diesem Ausmass auf europäischer Ebene im Bereich Klimaforschung noch nie gegeben hat. Mit der Knowledge and Innovation Community zum Thema Klimawandel, Minderung und Anpassung - kurz Klima-KIC - sollen konkrete Antworten und Lösungen gefunden werden, um der Klimaerwärmung entgegenzuwirken. Beteiligte Hochschulen, Firmen und Organisationen der öffentlichen Hand (siehe Abschnitt "Die Partner des Klima-KIC") versprechen sich davon einen Innovationsschub und wollen Unternehmer und Fachleute mit entsprechenden Aus- und Weiterbildungsprogrammen für die kommenden Herausforderungen wappnen.
Hohes Investitionsvolumen
Mit beantragten 120 Mio. Euro an das EIT war geplant, dass die Partner ihrerseits rund fünfmal diesen Betrag einbringen würden, womit dem Klima-KIC für die nächsten vier Jahre rund 750 Mio. Euro zur Verfügung stehen würden. Der konkrete Beitrag des EIT ist bislang nicht bekanntgegeben worden, womit diese Zahlen noch Gegenstand von Gesprächen sein werden. Die Finanzmittel der EU für das Klima-KIC wurden im Wettbewerbsverfahren vergeben. Schliesslich erhielt dasjenige Projekt den Zuschlag, an dem auch die ETH Zürich beteiligt ist. «Dass wir als Hochschule eines Nicht-EU-Landes bei dieser wegweisenden Initiative nun an vorderster Front mitmachen, ist eine sehr gute Nachricht - sowohl für die ETH Zürich wie auch für die ganze Schweiz», kommentiert ETH-Präsident Ralph Eichler den Entscheid des EIT.
«Wenn wir die Auswirkungen der Klimaerwärmung eindämmen wollen, müssen wir die Art und Weise überdenken, wie wir konsumieren, produzieren, Waren und Dienstleistungen verteilen, und wie wir mit Energie, Nahrung und Wasser umgehen», sagt ETH-Professor Nicolas Gruber, der das Projekt an der ETH leitet. Dabei gelte es zahlreiche Probleme zu lösen, damit die Treibhausgase im gewünschten Ausmass sinken. So müssen beispielsweise Werkzeuge und Messverfahren erst noch entwickelt werden, um den CO2-Ausstoss nicht nur global, sondern bis auf die Stufe von einzelnen Unternehmungen oder Privathaushalte bestimmen zu können.
Breites Wissen nutzen
Mit einem der zahlreichen Forschungsprojekte will das Klima-KIC z.B. einen Überprüfungsstandard zur Messung des CO2-Ausstosses entwickeln. Gruber sieht eine der Hauptstärken der Allianz darin, dass hier Kompetenz entlang der ganzen Wertschöpfungskette zusammenkommt. Aus der Industrie stammt z.B. das Know-how für Sensoren-Netzwerke, Hochschulen wie die ETH Zürich können ihre Stärken in der Modellierung ausspielen und die Partner der öffentlichen Hand schliesslich sind wichtige Bindeglieder, um die entwickelten technischen Konzepte im Alltag auszutesten und den Lösungen schliesslich auf politischer Ebene zum Durchbruch zu verhelfen.
Zürich als regionales KIC-Zentrum
Die Initiative Klima-KIC wird sich schwergewichtig auf vier Themenfelder konzentrieren: Den Klimawandel messen und seine Haupttreiber kontrollieren, Übergang zu Städten mit tiefem CO2- Ausstoss, angepasstes Wassermanagement sowie CO2-neutrale Energie- und Produktionssysteme. Die Initiative will eine Generation von Unternehmern aus- und weiterbilden, die über das notwendige Rüstzeug und Wissen verfügt, um klimaschonende Technologien und Lösungen zu entwickeln. Dreh- und Angelpunkte für die Forschungs- und Ausbildungsprogramme sind fünf regionale Zentren (so genannte "Co- Location Centers") in Berlin/Potsdam, London, Paris, Utrecht und schliesslich in Zürich. Auf regionaler Ebene werden weitere Partner die ETH Zürich beim Aufbau und dem Betrieb des Zentrums unterstützen: So z.B. die Stadt Zürich, VIVA!campus, Eawag, IBM und Siemens, sowie das Firmennetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften ÖBU. Das nächste Ziel ist ein rascher Aufbau des Zentrums, so dass im dritten Quartal 2010 das Klima-KIC seinen Betrieb aufnehmen kann.
Das EIT orientiert morgen Donnerstag, 17. Dez. 2009, um 11.15 Uhr, an einer Medienkonferenz in Brüssel über die "Knowledge and Innovation Communities (KICs).
Mehr dazu unter: http://eit.europa.eu/home.html (Siehe: Upcoming events)
Die Konferenz wird live übertragen unter: http://scic.ec.europa.eu/str/basic/berlsal7/
Die Partner des Klima-KIC
Im neu geschaffenen Netzwerk gibt es verschiedene Arten der Partnerschaft: Akademische Kernpartner (5): ETH Zurich (Schweiz), Imperial College (GB), ein deutsches Konsortium, angeführt durch das Potsdamer Institut für Klimafolgeforschung, ein französisches Konsortium (IPSL, CEA, ParisTech, UVSQ, INRA, MeteoFR, Advancity) sowie ein holländisches Konsortium u.a. bestehend aus den Universitäten Utrecht, Delft und Wageningen. Partnerfirmen (10) sind: Bayer, Beluga Shipping GmbH, Cisco, DSM, EDF, SAP, Schiphol, Shell, Solar Valley, and Thales. Regionaler Partner (1): Ein Verbund bestehend aus Zentral-Ungarn, Niederschlesien (Polen), Midlands (GB), Hessen (D), Emilia-Romagna (IT) und Valencia (SP).
Mehr zum EIT unter: www.eit.eurpopa.eu Mehr zum Klima-KIC unter: www.climate-kic-proposal.org/ (inkl. Beschreibungen der Partner)
Originaltext: ETH Zürich Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/78362 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_78362.rss2
Pressekontakt:
ETH Zürich Prof. Peter Chen Delegierter der ETH Zürich für das Klima-KIC Tel.: +41/44/632'28'98 E-Mail: peter.chen@.org.chem.ethz.ch
ETH Zürich Roman Klingler Media Relations Tel.: +41/44/632'41'41 E-Mail: roman.klingler@hk.ethz.ch
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
242970
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Intrigantenstadel in Uniform Düsseldorf (ots) - Jede Bundesregierung hat undankbare Ämter zu vergeben: etwa die viele Begehrlichkeiten weckenden Umverteilungsposten des Gesundheits-und des Arbeitsministers. Das schwierigste Amt neben dem des Kanzlers ist jedoch das des Verteidigungsministers. In keinem anderen Ministerium gibt es so viele Tapetentüren, aus denen die Intriganten huschen, wie auf der Bonner Hardthöhe und im Berliner Bendlerbock, den beiden Ministeriums-Standorten. In diesem Fall trägt der Intrigantenstadel nicht Lederhose, sondern Feldgrau. Schon mehr...
- Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Guttenberg Rostock (ots) - Es dürfte Karl-Theodor zu Guttenberg seit Wochen klar sein, auf welches Amt man ihn abgeschoben hat. Verteidigungsminister - das mag vor drei Jahrzehnten ein halbwegs bequemer Posten gewesen sein. Im achten Jahr des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr sieht das allerdings ganz anders aus. Die Aufarbeitung des Bombardements vom 4. September belastet den Hoffnungsträger der CSU enorm. Dagegen war die Opel-Rettung ein Spaziergang. Vielleicht verließ sich der smarte Baron zu sehr auf seine Fortune, die ihn mitten in der weltweiten mehr...
- Rheinische Post: Bildungs-Optimismus Düsseldorf (ots) - Vor dem Hintergrund, dass der Wohlstand unseres Landes in Zukunft von der guten Bildung seiner Bürger abhängt, war der Bildungsgipfel kein großer Wurf. Über Bildung wurde nicht viel gesprochen. Es ging allein ums Geld. Zudem wurde das Treffen im Kanzleramt vom Bund-Länder-Streit um das Steuersenkungspaket überschattet, das morgen im Bundesrat verabschiedet werden soll. Das Milliarden-Versprechen des Bundes an die Länder für Investitionen von der Frühförderung bis zu den Hochschulen ist das richtige Signal. Doch es ist mehr...
- Lausitzer Rundschau: Zum Bildungsgipfel von Bund und Ländern Konferenz der Hütchenspieler Cottbus (ots) - Was für eine Bescherung. Alle Jahre wieder kommen die Regierungschefs als Bildungspolitiker auf die Erde nieder, wo Eltern, Schüler und Studenten sind. Sie kommen mit ihren Gaben, die sie dann aber lediglich untereinander hin- und herreichen. So auch gestern. Der Bildungsgipfel, zu dem Angela Merkel die Ministerpräsidenten eingeladen hatte, war eine Art Konferenz der föderalen Hütchenspieler. Denn es ging ja vor allem darum, den Ländern die Zustimmung zum Wachstumsbeschleunigungsgesetz abzutrotzen. Die Sorgen der Kitas, mehr...
- Lausitzer Rundschau: Die Rolle der Bundeskanzlerin in der Kundus-Affäre Riskant für Merkel Cottbus (ots) - Was wirklich geschah, als am Kundus-River bis zu 142Menschen durch deutschen Befehl starben, muss der gestern gebildete Untersuchungsausschuss nicht ermitteln. Das ist bereits in den Berichten der Nato und der Bundeswehr geschehen, die nur vorgelegt werden müssen. Auch um den damaligen Verteidigungsminister Franz Josef Jung geht es nicht, denn der ist schon weg. Nachfolger Karl-Theodor zu Guttenberg lohnt als Ziel ebenfalls nicht wirklich. Er kann allenfalls für eine Folgegeschichte der Affäre haftbar gemacht werden, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|