Westdeutsche Zeitung: Eine Minderheitsregierung löst keine Probleme Fatales politisches Experiment Von Wibke Busch =
Geschrieben am 14-06-2010 |
Düsseldorf (ots) - Mehr als fünf Wochen nach der Landtagswahl ist
die nordrhein-westfälische Politik um eine neue Spekulation reicher.
Von stabilen politischen Verhältnissen scheint das Land seit gestern
aber weiter entfernt als jemals zuvor. Eine Minderheitsregierung
jedenfalls wird diese Stabilität nicht schaffen können. Sie nur zu
bilden, um damit Schwarz-Gelb im Bund zu stoppen, wird der Bedeutung
des Bevölkerungsreichsten Bundeslandes nicht gerecht. Insbesondere in
der derzeitigen Wirtschafts- und Finanzkrise.
Es ist gut, dass Minderheitsregierungen bislang die Ausnahme im
deutschen Politiksystem geblieben sind. Auch im Landtag in Düsseldorf
würden SPD und Grüne schnell an ihre Grenzen stoßen, wenn für
politische Beschlüsse eben nicht mehr die rot-grünen Stimmen
ausreichten.
Das wäre spätestens im Winter der Fall, wenn der Landtag einen
neuen Haushalt beschließen muss. Und ohne diesen Etat ist Regieren
schlichtweg nicht möglich. Die Bildung einer rot-grünen
Minderheitsregierung liefe von Beginn an zwangsläufig auf Neuwahlen
hinaus.
Hannelore Kraft würde sich selbst einen Gefallen tun, sich nicht
auf das Experiment Minderheitsregierung einzulassen. Auch wenn eine
Wahl zur Ministerpräsidentin im vierten Wahlgang theoretisch ohne die
Stimmen der Linkspartei möglich wäre: Praktisch wird niemand
ausschließen können, dass die Linken die SPD-Chefin nicht schon im
ersten - geheimen - Wahlgang mit zur Regierungschefin küren. Kraft
wäre in die Ypsilanti-Falle getreten, was sie mit dem Abbruch der
rot-rot-grünen Gespräche vermieden hatte. Die Debatte, wie es die SPD
denn nun mit den Linken hält, wäre neu entfacht.
Zunächst aber will die SPD versuchen, aus der Opposition heraus zu
regieren. Sie kündigt schon erste Gesetzentwürfe an, beispielsweise
zur Abschaffung der Studiengebühren. Die geschäftsführende
CDU/FDP-Regierung wird dies zu verhindern suchen - NRW wird
möglicherweise über Monate hinweg politisch blockiert sein.
Angesichts dieser Aussichten sollten die Spitzen der Parteien
nochmals in sich gehen. Politik ist die Kunst des Kompromisses. Und
man kann eben nicht so lange wählen lassen, bis einem das Ergebnis
passt.
Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211 / 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
274047
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu "Reichsparteitag" Halle (ots) - Es war völlig daneben, als ZDF-Moderatorin Katrin
Müller-Hohenstein meinte, Miroslav Kloses Torerfolg sei ihm "ein
innerer Reichsparteitag". Die Formulierung stammt aus der Nazizeit,
so wurde der Pomp der NSDAP-Parteitage ironisiert. Wir leben aber
gottlob nicht mehr in der Nazizeit, und "KMH" hat es auch nicht
ironisch gemeint, sondern als ernsthaftes Bild für große Genugtuung.
Gleichwohl muss man den Ball flach halten. Müller-Hohenstein hat kein
braunes Gedankengut verbreitet. Sie hat sich ein unnötiges Sprachfoul mehr...
- WAZ: Handwerkspräsident Schulhoff: "Merkel kann nicht regieren." Essen (ots) - In der Wirtschaft wächst die Unruhe über das
Erscheinungsbild der Bundesregierung. Der Präsident des
Nordrhein-Westfälischen Handwerkstages (NWHT), Wolfgang Schulhoff
(CDU), übt im Gespräch mit den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe
(Dienstagausgabe) scharfe Kritik an der Kanzlerin: "Frau Merkel hat
große Defizite in der Führungsqualität und nicht die Fähigkeit,
starke Persönlichkeiten um sich zu scharen." Zudem, so Schulhoff, sei
die Bundeskanzlerin nicht in der Lage, "die richtigen Themen
zeitgemäß zu artikulieren". mehr...
- "2+Leif": Bildungsministerin Schavan für einheitliche Bildungssysteme/Thüringens Kultusminister Matschie will Bildungsstandards vom Bund festlegen lassen Berlin - (ots) - Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU)
fordert nach dem gescheiterten Bildungsgipfel eine stärkere
Vereinheitlichung der deutschen Bildungssysteme. Das Bildungschaos
dürfe so nicht weiter gehen, sagte Schavan in der SWR-Talkshow
"2+Leif" am Montagabend. "Wir leben in einer globalen Welt. Da darf
Föderalismus nicht verwechselt werden mit Kleinstaaterei. Das sage
ich als überzeugte Föderalistin", so Schavan weiter. "Wir brauchen
einen selbstbewussten Föderalismus, aber keinen kleinkarierten." Die
CDU-Politikerin mehr...
- Südwest Presse: KOMMENTAR zu KIRGISTAN, Ausgabe vom 15.06.2010 Ulm (ots) - Südwest Presse Ulm, KOMMENTAR zu KIRGISTAN, Ausgabe
vom 15.06.2010
Moskau erstaunt mal wieder. Nachdem im April nach blutigen
Straßenunruhen in Kirgistan der autoritäre Staatschef Kurmanbek
Bakijew gestürzt wurde, feierte die kremlnahe Presse den Machtwechsel
als russischen Erfolg, langfristig vorbereitet von den
Geheimdiensten. Die neue provisorische Regierung unter Rosa
Otunbajewa wurde als besonders russlandfreundlich gelobt. Jetzt aber
wackelt diese Regierung, Südkirgistan droht im Chaos zu versinken.
Otunbajewa mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Iran: Bielefeld (ots) - Gestern wurde es ernst. Die EU-Außenminister und
der Kongress berieten in Washington, wie die Sanktionen gegen den
Iran umgesetzt und welche weiteren bilateralen Schritte gegen die
Diktatur der Ayatollahs unternommen werden können. Gegen Ende der
Woche werden die Regierungschefs der EU dann auf ihrem Gipfel
entscheiden, ob sie zusätzliche Sanktionen beschließen. Soweit der
Fahrplan. Mit starken Worten und zusätzlichen Sanktionen ist zu
rechnen. Denn die UN-Sanktionen waren nur so weit gegangen, wie China
und Russland mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|