(Registrieren)

Märkische Oderzeitung: Polen blockiert Jugendwerk

Geschrieben am 18-09-2006

Frankfurt/Oder (ots) - Geld für Austauschprojekte wird nicht
freigegeben / Zahlreiche Vorhaben gefährdet
(MOZ) Zahlreiche deutsch-polnische Jugendbegegnungen müssen
vermutlich ausfallen, weil Polens Regierung ihren Finanzierungsanteil
am Jugendwerk beider Länder blockiert. Hintergründe sind ein Streit
um den polnischen Geschäftsführer des Jugendwerks sowie die Tatsache,
dass sich die nationalkonservative Regierung an Publikationen des
Jugendwerks stößt. Am Donnerstag soll das 15jährige Bestehen des
Jugendwerks in Potsdam gefeiert werden.
In Trägereinrichtungen des Jugendaustauschs herrscht derzeit große
Unsicherheit. "Ein Antigewaltprojekt, eine Begegnung von Lehrlingen
und ein Projekt mit benachteiligten Schülern sind akut gefährdet,
weil kein Geld in Aussicht ist", sorgt sich der Leiter des
Jugendbildungszentrums Blossin (Dahme-Spreewald), Ralph Meisel.
Auch im Bildungs- und Begegnungszentrum Schloss Trebnitz
(Märkisch-Oderland) steht hinter mehreren Vorhaben ein Fragezeichen.
Nach Informationen der "Märkischen Oderzeitung" musste bereits ein
Bewilligungsstopp für neue Projekte verhängt werden. Ursprünglich
hatten beide Regierungen für dieses Jahr 9,2 Millionen Euro für den
Jugendaustausch vereinbart. 2005 waren Begegnungen von 160 000
Jugendlichen gefördert worden.
Auf die derzeitige Warschauer Haltung angesprochen, sprach ein
Vertreter des deutschen Jugendministeriums gestern von "Gerüchten",
für die es noch keine Belege gäbe. Man sei jedoch um eine Klärung mit
der polnischen Seite bemüht.
Das zuständige polnische Erziehungsministerium wird seit einigen
Monaten von Roman Giertych von der national-konservativen "Liga
polnischer Familien" angeführt. Im Frühsommer hatte diese Partei
versucht, den bisherigen polnischen Geschäftsführer des Jugendwerks
durch eine eigene Vertreterin zu ersetzen. Diese Personalie fand beim
Deutsch-Polnischen Jugendrat keine Mehrheit. Eine Sprecherin des
Warschauer Ministeriums erklärte jetzt der MOZ, es seien
Unregelmäßigkeiten in der Haushaltsführung des Jugendwerks
aufgetaucht. Bevor diese nicht geklärt seien, werde das Geld nicht
freigegeben.
Anstoß erregt offenbar auch eine Broschüre mit dem Titel "Auf nach
Polen", die das Jugendwerk für die Vorbereitung von Begegnungen
nutzt. Darin ist unter anderem von der Vertreibung Deutscher nach dem
Zweiten Weltkrieg und vom Antisemitismus in Polen die Rede.

Originaltext: Märkische Oderzeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2

Rückfragen bitte an:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

30503

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: Wahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern: Frankfurt/Oder (ots) - Reichlich hilflos wirkten die Äußerungen führender Bundespolitiker zur Erosion bei den großen Parteien und der Zerfaserung der Parteienlandschaft. Nirgendwo war Tiefgründigeres zu hören, weshalb die "Volksparteien" bei Wahlen in der Summe auf die 50 Prozent marschieren. Bezeichnend ist, dass über das unaufhörliche Sinken der Wahlbeteiligung kaum diskutiert wurde. Die Wählerflucht signalisiert eine Entfremdung der Bürger vom politischen System. Konzentriert hat sich die Aufmerksamkeit auf den Erfolg der Rechtsextremen mehr...

  • Neues Deutschland: zum Linkspartei und dem Ausgang der Wahlen in Berlin und Schwerin Berlin (ots) - Manche in der Linkspartei haben es ganz eilig. Sie drücken bei der Annäherung mit der WASG aufs Gaspedal, gerade nach den beiden jüngsten Landtagswahlen. Am Ziel des Zusammengehens wird kaum jemand rütteln. Ob aber jetzt erst recht Tempo angesagt ist oder eher eine gründliche Bestandsaufnahme, das ist die Frage. Die Probleme, die auf der Tagesordnung stehen, betreffen weniger Personal, Wahlkampftaktik und die Eleganz der Außenwirkung. Ganz sicher wissen die allermeisten tatsächlichen und potenziellen Linkswähler, dass mehr...

  • LVZ: LVZ: Politikwissenschaftler Holtmann führt Erfolg der NPD auf Schwächen der demokratischen Parteien zurück Leipzig (ots) - Leipzig (ots). Für Politikwissenschaftler Everhard Holtmann von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist das Ergebnis der NPD bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern keine Überraschung. "Schon bei der Bundestagswahl bekam diese Partei dort 3,5 Prozent der Zweitstimmen - bei höherer Wahlbeteiligung. Auch bei den letzten Kommunalwahlen errang die NPD Mandate. Zudem hat sich die rechtsextreme Szene aus NPD und DVU und freien Kameradschaften in einer politischen Flurbereinigung zu einer rechten Volksfront zusammengefunden. mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Wahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern = von Wolfgang Fischer Düsseldorf (ots) - Es ist das altbekannte Ritual, das die Zentralen der beiden großen Parteien abgeliefert haben: Die Ergebnisse der Landtagswahlen werden rasch analysiert und je nach Belieben interpretiert - frei nach dem Motto, dass man die eigenen Reihen ruhig und die des Gegners unruhig halten möchte. Vor allem Angela Merkel flüchtete sich in ein durchsichtiges Ablenkungsmanöver: Immerhin habe doch die CDU in Schwerin und Berlin das rot-rote Regierungsmodell politisch zur Strecke gebracht, auch wenn es rechnerisch in beiden Ländern mehr...

  • LVZ: Leipziger Volkszeitung zur Wahl Leipzig (ots) - Ignoranz Von Dieter Wonka Zehn Prozent weniger Wählerzustimmung als vor vier Jahren in Mecklenburg-Vorpommern, trotz prozentualer Gewinne 57860 weniger absolute Stimmen in Berlin. Die SPDfeiert trotzdem zwei strahlende Sieger. Die Berliner CDU hat sich die schlimmste Wahlklatsche aller Zeiten erkämpft, aber der Sprachautomat der Führung lässt wissen, die Union sei so gut wie lange nicht mehr. Die FDP feiert ihre besten Ergebnisse, ganz sicher auch deshalb, weil sie vorgaukelt, der Staat kostet nichts, jedenfalls keine mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht