Märkische Oderzeitung: Entwicklung von Frankfurt (Oder) zum Solarstandort:
Geschrieben am 13-11-2006 |
Frankfurt/Oder (ots) - Mit dem Bau von mehreren Solarfabriken in Frankfurt (Oder) wird der Wirtschaftsstandort Ostbrandenburg nachhaltig gestärkt. Dass in der leeren Chipfabrik-Halle noch einmal eine Zukunftstechnologie produziert wird, grenzt an ein Wunder. So richtig glauben wollen viele Frankfurter dies noch nicht. Das Scheitern der Chipfabrik hatte massenhaft Hoffnungen auf Arbeit zerstört. Ebenso wie bei den gescheiterten Großprojekten Cargolifter und Lausitzring gibt es nun aber auch auf dem ehemaligen Gelände der Chipfabrik einen zweiten Anlauf.
Originaltext: Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Märkische Oderzeitung CvD Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
39489
weitere Artikel:
- Neues Deutschland: zum Meinung von SPD-Fraktionschef Struck über die Große Koalition Berlin (ots) - So groß ist die Große Koalition nun auch wieder nicht, dass einer wie Peter Struck nicht irgendwann ein gewisses Gefühl der Enge verspüren könnte. Und so dehnt er seinen guten Rat mittlerweile regelmäßig über Regierung und Bundestag hinaus auf die christdemokratischen Länderregierungschefs aus. Die Koalition mache eine »ordentliche Arbeit«, ermunterte er die Unions-Länderchefs in einem Interview. Da sei »mal ein Lob für die Bundesregierung, für die Kanzlerin notwendig«. Lob und Tadel beherrscht der SPD-Fraktionschef selbst mehr...
- Märkische Oderzeitung: Reform der Amtsgerichte Frankfurt/Oder (ots) - In Brandenburg wird es keine umfassende Reform der Amtsgerichtsbezirke geben. Die Schließung von sieben Standorten und die Verlegung aller Grundbuchämter nach Wünsdorf (Teltow-Fläming) ist nach Informationen der Märkischen Oderzeitung (Frankfurt/Oder) in der Dienstagausgabe vom Tisch. Neben dem Amtsgericht Schwedt soll auch der Standort Rathenow erhalten werden. Lediglich die Schließung des Gerichtes Zossen scheint unabwendbar zu sein. Alle anderen von der Zusammenlegung betroffenen Gerichte können weiter hoffen mehr...
- Der Tagesspiegel: Rot gegen Rot - Wasserbetriebe verklagen Land Unternehmen verlangt 200 Millionen Euro für Straßenentwässerung Aufsichtsratschef und Senator Wolf (PDS) gegen Senatorin Junge-Reyer Berlin (ots) - Das Berliner Verwaltungsgericht wird sich demnächst mit einem teuren Rechtsstreit befassen: Die mehrheitlich landeseigenen Berliner Wasserbetriebe (BWB) verklagen das Land auf Zahlung von vielen Millionen Euro. Wie auch immer die Sache ausgehen mag: Sicher ist, dass die Berliner sie bezahlen müssen - entweder als Wasserverbraucher oder als Steuerzahler. In dem Streit geht es um die Kosten für die Regenwasserkanalisation der öffentlichen Straßen, die Berlin als Eigentümer mittragen muss. Im Jahr 1995 hat das Abgeordnetenhaus mehr...
- Der Tagesspiegel: Parteienkritiker von Arnim: "Roland Kochs Verhalten grenzt an Nötigung" Berlin (ots) - Berlin - Der Parteienkritiker Hans Herbert von Arnim hat dem hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) vorgeworfen, dessen Verhalten in der Wahlkampfkostenaffäre grenze "an Nötigung". Offenbar solle mit Steuergeldern erreicht werden, dass sich die CDU im nächsten Landtagswahlkampf einen unliebsamen Konkurrenten vom Hals halte, sagte er dem "Tagesspiegel". Der hessische Gesetzentwurf zur Erstattung kommunaler Wahlkampfkosten habe seit rund sechs Jahren als Referentenentwurf vorgelegen. "Hochproblematisch ist jetzt mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zur Pflegeversicherung Ulm (ots) - Bei der Pflege droht das gleiche Fiasko wie bei der Gesundheit: Union und SPD stehen sich mit völlig konträren Modellen gegenüber. Ausgerechnet der Regierungssprecher verspricht außerdem höhere Leistungen bei stabilen Beiträgen sowie mehr Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Laut Koalitionsvertrag sollen auch noch Rücklagen fürs Alter gebildet werden. Alles schön und sinnvoll, aber die Versicherung ist nie und nimmer mit den heutigen Beitragssätzen zu finanzieren. Die Politiker haben nichts gelernt. Schon die Gesundheitsreform mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|