(Registrieren)

Mit der steigenden Wirtschaftskraft Älterer rechnen

Geschrieben am 15-08-2005

Erste Ergebnisse der DIW-Studie zu den Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Konsum

Der demografische Wandel wirkt sich zunehmend auf die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen aus. In den vergangenen zehn Jahren sind die Konsumausgaben von älteren Menschen überproportional gestiegen, und sie werden aufgrund des demografischen Wandels weiter steigen. Haushalte von Seniorinnen und Senioren verfügen bereits heute über einen beachtlichen Anteil der Kaufkraft. Die Ausgaben der Haushalte von Menschen im Alter von 60 Jahren und älter betragen mit 308 Mrd. Euro fast ein Drittel an den Gesamtausgaben für den privaten Verbrauch in Höhe von 987 Mrd. im Jahr 2003.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) führt im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ein Projekt über die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen durch. In diesem Rahmen hat das DIW auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) des Statistischen Bundesamtes die Ausgaben für den privaten Verbrauch untersucht.

Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Renate Schmidt erklärte: 'Industrie, Handel und Dienstleister müssen lernen, stärker auf die Wünsche und Bedürfnisse älterer Menschen einzugehen, denn diese verfügen über ein Drittel der Kaufkraft. Sie geben ihr Geld gezielt aus und legen Wert auf gute Qualität und Beratung. Die Wirtschaft sollte stärker mit der Wirtschaftskraft Alter rechnen und sich mit ihrem Angebot auf ältere Menschen einstellen. Das reicht von der größeren Auswahl von Ein-Personen-Portionen im Supermarkt bis hin zu speziellen Dienstleistungsangeboten, leicht handhabbaren Gebrauchsgegenständen und verständlichen Bedienungsanleitungen für technische Geräte. Solche Angebote bieten mehr Komfort und mehr Lebensqualität; und zwar nicht nur für die ältere Generation, sondern für alle Menschen. Hier eröffnen sich große Marktchancen, mit 'intelligenten' Produkten und Dienstleistungen eine generationenübergreifende Kundschaft zu gewinnen.'

Die Auswertung des DIW zeigt, dass Seniorenhaushalte konsumfreudiger sind als oftmals angenommen. Während die privaten Haushalte insgesamt etwa 75 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für den Konsum ausgeben, ist die Konsumquote der Haushalte mit Bezugspersonen im Alter von 65 bis unter 75 Jahre mit rund 84 Prozent die höchste aller Altersgruppen. Auch bei Haushalten der etwas jüngeren Seniorinnen und Senioren im Alter von 60 bis unter 65 Jahren bzw. den Haushalten der mit Menschen, die 75 Jahre und älter sind, liegt die Konsumquote mit 80 Prozent bzw. 78 Prozent deutlich über dem Durchschnitt. Die Bedeutung von älteren Menschen für die Konsumnachfrage wird aufgrund der Alterung der Gesellschaft in den kommenden Jahren noch weiter ansteigen. So wird sich nach der Prognose des DIW der Anteil von Haushalten mit Bezugspersonen, die älter als 75 Jahre sind, bis zum Jahr 2050 verdoppeln.

Zu den Bereichen, in denen Seniorinnen und Senioren überdurchschnittlich viel zum Konsum beitragen, zählen neben den Ausgaben für Wohnen vor allem die Gesundheitspflege und Freizeitgüter. Die Konsumausgaben von Seniorenhaushalten für diese Bereiche sind zwischen 1993 und 2003 stark angestiegen. Mit 109 Euro monatlich gaben die Haushalte der 65- bis 75-Jährigen 2003 für Gesundheitspflege einen weit über dem Durchschnitt von 80 Euro liegenden Betrag aus. Innerhalb der Freizeitausgaben sind es wiederum insbesondere Pauschalreisen, für die ältere Menschen überdurchschnittlich viel ausgeben. Während die privaten Haushalte insgesamt 2003 im Durchschnitt 59 Euro pro Monat für Pauschalreisen ausgaben, waren es bei den Haushalten der 60- bis 65-Jährigen 87 Euro pro Monat und der 65- bis 75-Jährigen 83 Euro pro Monat. Erst bei Haushalten mit Bezugspersonen, die 75 Jahre und älter sind, gehen die Ausgaben wieder auf 55 Euro pro Monat zurück.

Auch bei anderen Konsumgütern spielen ältere Menschen eine zunehmend bedeutendere Rolle. So geben die Haushalte der 65- bis 75-Jährigen mehr als der Durchschnitt für den Kauf von neuen Kraftfahrzeugen aus. Während die Ausgaben für den Kauf neuer Autos bei den privaten Haushalten insgesamt zwischen 1993 und 2003 von 73 Euro monatlich auf 63 Euro gesunken sind, stiegen sie in dieser Altersgruppe von 49 Euro monatlich auf 69 Euro an.

Ziel des DIW-Projektes ist es, den zu erwartenden Wandel in den Konsumstrukturen zu quantifizieren und die Entwicklung der Nachfrage nach Gesundheits- und Pflegediensten in Abhängigkeit zu der demografischen Entwicklung bis zum Jahr 2050 darzustellen. Der Abschlussbericht des Projektes zu den Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Konsum wird Ende des Jahres 2005 vorliegen.

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend setzt einen Schwerpunkt im Bereich Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter. Es geht darum, das Altern der Gesellschaft als produktive Kraft für Innovationen und als Motor der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung herauszustellen. Das Bundesministerium möchte die Entwicklung unterstützen, in dem das Marktvolumen und die Wachstums- und Beschäftigungspotenziale der Seniorenwirtschaft aufgezeigt, Unternehmen für die Bedürfnisse älterer Menschen sensibilisiert und Entwicklungsimpulse für die entsprechende Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen gegeben werden. Dies geschieht u. a. durch wissenschaftliche Studien, Veranstaltungen, aber auch durch Gespräche mit Verbraucher- und Seniorenorganisationen und Unternehmerverbänden. Ziel ist es, Vereinbarungen mit der Wirtschaft zu erreichen und ein Gütesiegel für seniorengerechte Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail:
poststelle@bmfsfj.de
Internet: http://www.bmfsfj.de
Servicetelefon: 01801 90 70 50
Wann können Sie anrufen?
montags bis donnerstags von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Quelle: Pressrelations.de

Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

450

weitere Artikel:
  • Zusatzversorgung für Arbeitnehmer: Anträge bis 30. September 2005 stellen

    Arbeitnehmer, die rentenversicherungspflichtig in der Land- und Forstwirtschaft tätig waren, können eine Ausgleichsleistung/Beihilfe beantragen, darauf hat die Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft aufmerksam gemacht. Um die wichtigsten Anspruchsvoraussetzungen für die Gewährung dieser Leistungen zu erfüllen, müssen die Antragsteller eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung beziehen und am 1. Juli 1995 das 50. Lebensjahr vollendet haben.

    Außerdem ist für mehr...

  • 5,6 Millionen Beschäftigte in ausgewählten Dienstleistungsbereichen

    WIESBADEN - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, beschäftigten im Jahr 2003 rund 635 800 Unternehmen und Einrichtungen in ausgewählten Dienstleistungsbereichen insgesamt 5,6 Millionen Personen und erwirtschafteten einen Umsatz in Höhe von 617,6 Milliarden Euro. Nur ein Viertel dieser Unternehmen und Einrichtungen hatte einen Jahresumsatz von 250 000 Euro und mehr. In diesen wurden aber mit 84% aller Beschäftigten rund 94% des gesamten Umsatzes realisiert.

    Im Rahmen der jährlichen Strukturerhebung mehr...

  • Mehr als 2,9 Millionen Sozialhilfeempfänger in Deutschland 2004

    WIESBADEN, 19.08.2004 - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, erhielten nach vorläufigen Ergebnissen am Jahresende 2004 in Deutschland rund 2,91 Millionen Menschen in 1,46 Millionen Haushalten 'Sozialhilfe im engeren Sinne', also laufende Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen (etwa Krankenhäuser, Heime). Das waren 3,3% mehr als im Vorjahr. Die laufende Hilfe zum Lebensunterhalt soll den Grundbedarf vor allem an Nahrung, Kleidung, Unterkunft und Heizung decken ('soziokulturelles Existenzminimum').

    Die mehr...

  • Studie Neuwagenfinanzierung 2005: Wie zufrieden sind die Autofahrer?
    • Kunden sind mit Autobanken zufriedener als mit unabhängigen Instituten
    • Jüngere Kunden sind unzufriedener
    • Europäische Importeure schneiden im Marken- und Herstellervergleich am besten ab
    • Die zielgruppengerechte Definition der Finanzdienstleistungen und entsprechender Betreuungskonzepte wird zur Pflicht
    • Der Handel sollte im Hinblick auf das Absatzinstrument Neuwagenfinanzierung noch wirkungsvoller motiviert und incentiviert werden

    Die mehr...

  • Tariflöhne und Gehälter, 1. Halbjahr 2005

    Tariflohn für Gebäudereiniger: 7,87 Euro pro Stunde in niedrigster Lohngruppe

    WIESBADEN - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, gehören die tariflichen Stundenlöhne der Arbeiter in der Gebäudereinigung in Höhe von 7,87 Euro im ersten Halbjahr 2005 zu den niedrigsten Tariflöhnen im früheren Bundesgebiet. Sie sind im Lohntarifvertrag der Gebäudereinigung in Deutschland für die unterste Lohngruppe vereinbart. In den neuen Ländern wird im Wach- und Sicherheitsgewerbe mit 4,96 Euro einer der niedrigsten mehr...

Mehr zu dem Thema Forschung und Studien

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

2006: Gute Aussichten für Anleger

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht