(Registrieren)

Mehr als 2,9 Millionen Sozialhilfeempfänger in Deutschland 2004

Geschrieben am 19-08-2005

WIESBADEN, 19.08.2004 - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, erhielten nach vorläufigen Ergebnissen am Jahresende 2004 in Deutschland rund 2,91 Millionen Menschen in 1,46 Millionen Haushalten 'Sozialhilfe im engeren Sinne', also laufende Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen (etwa Krankenhäuser, Heime). Das waren 3,3% mehr als im Vorjahr. Die laufende Hilfe zum Lebensunterhalt soll den Grundbedarf vor allem an Nahrung, Kleidung, Unterkunft und Heizung decken ('soziokulturelles Existenzminimum').

Die Sozialhilfequote, der Anteil der Hilfebezieher an der jeweiligen Bevölkerung, erhöhte sich damit zum Jahresende 2004 auf 3,5% (Vorjahr: 3,4%). Für verschiedene Bevölkerungsgruppen ergaben sich folgende Zusammenhänge: Frauen beanspruchen mit einer Quote von 3,8% relativ häufiger Sozialhilfe als Männer (3,3%). Ausländer haben mit 8,7% eine deutlich höhere Sozialhilfequote als Deutsche (3,0%).

Die Zahl der sozialhilfebedürftigen Kinder unter 15 Jahren stieg auf rund 965 000 an; im Vergleich zu 2003 entspricht dies einer Steigerung um 3,2%. Die Sozialhilfequote der Kinder in dieser Altersgruppe erhöhte sich damit auf 8,1% (Vorjahr: 7,7%).

1,87 Millionen Sozialhilfeempfänger waren am Jahresende 2004 im erwerbsfähigen Alter, das heißt zwischen 15 und 64 Jahre alt (+ 4,7% gegenüber dem Vorjahr). Die Sozialhilfequote dieser Altersgruppe lag bei 3,4% (Vorjahr: 3,2%). Im Wesentlichen ist die Zunahme in dieser Altersgruppe auf die gestiegene Zahl der arbeitslosen Sozialhilfeempfänger zurückzuführen. Rund 930 000 Sozialhilfebezieher waren arbeitslos gemeldet, das ist fast die Hälfte aller Empfänger im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 64 Jahren; ihre Zahl ist gegenüber dem Vorjahr um 11,7% gestiegen.

Dagegen sank die Zahl der älteren Sozialhilfebezieher ab 65 Jahren zum Jahresende 2004 gegenüber dem Vorjahr nochmals um rund 20 000 auf rund 78 000 Personen (– 20,1%). Die Sozialhilfequote der älteren Menschen verringerte sich dadurch auf 0,5% (Vorjahr: 0,7%). Ausschlaggebend hierfür war das zum 1. Januar 2003 in Kraft getretene 'Gesetz über eine bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung' (GSiG). Das GSiG sieht für über 65-Jährige sowie für dauerhaft voll erwerbsgeminderte Personen ab 18 Jahren eine eigenständige Leistung vor, welche den grundlegenden Bedarf für den Lebensunterhalt sicher stellt. Dass am Jahresende 2004 auch Menschen über 65 Jahre neben den Leistungen des GSiG weiterhin zusätzlich Sozialhilfe (Hilfe zum Lebensunterhalt) bezogen, hat im Wesentlichen zwei Gründe. Zum einen sind dies Personen, die einen erhöhten Bedarf haben, der von den Grundsicherungsleistungen nicht abgedeckt wird und aufstockende Sozialhilfe erforderlich macht (zum Beispiel einen Mehrbedarf wegen kostenaufwändiger Ernährung). Zum anderen handelt es sich um Grundsicherungsempfänger, die mit Sozialhilfeempfängern – etwa dem jüngeren Ehegatten – zusammen in einem Haushalt leben. Für die Angehörigen dieser Haushalte wird die Sozialhilfe nach dem gemeinsamen Bedarf oder Anspruch berechnet.

Im früheren Bundesgebiet (ohne Berlin) lebten Ende 2004 rund 2,195 Millionen Sozialhilfeempfänger, 445 000 lebten in den neuen Ländern (ohne Berlin). Während sich die Empfängerzahl im Westen gegenüber dem Vorjahr um 3,0% erhöhte, stieg sie im Osten Deutschlands mit 4,4% deutlich stärker. Erstmals liegt die Sozialhilfequote im Osten damit genau so hoch wie im Westen (3,3%).

Die höchsten Sozialhilfequoten gab es Ende 2004 – wie in den Jahren zuvor – in den drei Stadtstaaten Bremen (9,0%), Berlin (8,0%) und Hamburg (7,1%). Unter den Flächenländern wiesen das Saarland (4,3%) und Mecklenburg-Vorpommern (4,1%) die höchsten Quoten auf. Die niedrigsten Sozialhilfequoten verzeichneten Bayern (1,9%), Baden-Württemberg (2,2%) sowie Rheinland-Pfalz und Thüringen (jeweils 2,5%).

Im Jahr 2004 wurden in Deutschland brutto insgesamt 9,95 Milliarden Euro für die Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Bundessozialhilfegesetz ausgegeben; 1,4% mehr als im Vorjahr. Mit 7,27 Milliarden Euro wurde der größte Teil dieser Aufwendungen für die 'laufenden Leistungen (ohne Hilfe zur Arbeit) außerhalb von Einrichtungen' ausgegeben, also für die laufenden Aufwendungen für Sozialhilfeempfänger im engeren Sinne (+ 1,0% gegenüber 2003). Nach Abzug der Einnahmen in Höhe von 1,16 Milliarden Euro, die den Sozialhilfeträgern zum größten Teil aus Erstattungen anderer Sozialleistungsträger zuflossen, beliefen sich die reinen Ausgaben (Nettoausgaben) für die Hilfe zum Lebensunterhalt im Jahr 2004 auf 8,80 Milliarden Euro, 0,6% mehr als im Vorjahr.

Der überwiegende Teil der Sozialhilfeempfänger/-innen im engeren Sinne wurde letztmalig zum Jahresende 2004 in der amtlichen Sozialhilfestatistik erfasst. Seit dem In-Kraft-Treten des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ('Hartz IV') zum 1. Januar 2005 erhalten bisherige Sozialhilfeempfänger, die grundsätzlich erwerbsfähig sind sowie deren Familienangehörige, Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II).

Weitere Auskünfte gibt:

Zweigstelle Bonn,
Sascha Krieger,
Telefon: (01888) 644-8159 oder -8953
E-Mail:
sozialhilfe@destatis.de

Die vollstaendige Pressemitteilung, incl. evtl. Tabelle(n), ist im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2005/p3390081.htm zu finden.

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Herausgeber: (c) Statistisches Bundesamt, Pressestelle
Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 / 75 - 34 44, Telefax: +49 (0) 611 / 75 - 39 76
mailto:presse@destatis.de
http://www.destatis.de

Quelle: Pressrelations.de

Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

468

weitere Artikel:
  • Studie Neuwagenfinanzierung 2005: Wie zufrieden sind die Autofahrer?
    • Kunden sind mit Autobanken zufriedener als mit unabhängigen Instituten
    • Jüngere Kunden sind unzufriedener
    • Europäische Importeure schneiden im Marken- und Herstellervergleich am besten ab
    • Die zielgruppengerechte Definition der Finanzdienstleistungen und entsprechender Betreuungskonzepte wird zur Pflicht
    • Der Handel sollte im Hinblick auf das Absatzinstrument Neuwagenfinanzierung noch wirkungsvoller motiviert und incentiviert werden

    Die mehr...

  • Tariflöhne und Gehälter, 1. Halbjahr 2005

    Tariflohn für Gebäudereiniger: 7,87 Euro pro Stunde in niedrigster Lohngruppe

    WIESBADEN - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, gehören die tariflichen Stundenlöhne der Arbeiter in der Gebäudereinigung in Höhe von 7,87 Euro im ersten Halbjahr 2005 zu den niedrigsten Tariflöhnen im früheren Bundesgebiet. Sie sind im Lohntarifvertrag der Gebäudereinigung in Deutschland für die unterste Lohngruppe vereinbart. In den neuen Ländern wird im Wach- und Sicherheitsgewerbe mit 4,96 Euro einer der niedrigsten mehr...

  • Gewerbesteuerhebesätze 2004 im Bundesdurchschnitt leicht gestiegen

    WIESBADEN – Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag der durchschnittliche Hebesatz für die Gewerbesteuer in Deutschland im Jahr 2004 bei 388%, das war 1 Prozentpunkt mehr als im Vorjahr. Das Gewerbesteueraufkommen 2004 betrug 28,5 Milliarden Euro; es ist damit gegenüber dem Vorjahr um 18,3% gestiegen. Der durch die Gemeinden festgesetzte Hebesatz entscheidet maßgeblich über die Höhe der Realsteuern (Gewerbesteuer, Grundsteuer A und B) in den Gemeinden.

    Die niedrigsten Landesdurchschnitte bei mehr...

  • 3,6% höhere Umsätze im Dienstleistungsbereich im zweiten Quartal 2005

    WIESBADEN - Nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes stiegen im zweiten Quartal 2005 die Umsätze in ausgewählten Dienstleistungsbereichen um nominal 3,6% gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal. Gegenüber dem ersten Quartal 2005 betrug der Zuwachs überwiegend saisonal bedingt 8,7%.
    Das Umsatzplus im Vergleich zum zweiten Quartal 2004 resultiert aus Steigerungen sowohl bei den Unternehmen des Verkehrssektors (+ 5,2%) und der Nachrichtenübermittlung (+ 2,1%) als auch im Bereich Datenverarbeitung und Datenbanken (+ 4,3%) mehr...

  • 56,2 Prozent mehr Betriebe im meisterfreien Handwerk

    AG Wirtschaft und Arbeit

    Zu den heute veroeffentlichten Zahlen ueber die Entwicklung des Betriebsstandes im Handwerk erklaert der wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Klaus Brandner:

    Das neue Handwerksrecht ist ein voller Erfolg. Das unterstreichen erneut die heute vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) veroeffentlichten Zahlen ueber die Entwicklung des Betriebsstandes im Handwerk im ersten Halbjahr 2005.

    mehr...

Mehr zu dem Thema Forschung und Studien

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

2006: Gute Aussichten für Anleger

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht