Arbeitslosengeld II-Empfänger müssen Einkünfte aus Kapitalvermögen melden
Geschrieben am 22-01-2007 |
Nürnberg (ots) - Der Jahreswechsel ist für viele Eigentümer von Kapitalvermögen der Stichtag, an dem ihnen Kapitalerträge gutgeschrieben werden. Aus diesem Anlass weist die Bundesagentur für Arbeit (BA) darauf hin, dass Empfänger von Arbeitslosengeld II alle Einkünfte aus Kapitalvermögen melden müssen, auch wenn es sich dabei um geringe Summen handelt.
Bei der Gewährung von Arbeitslosengeld II werden neben dem Vermögen grundsätzlich alle Einnahmen der Leistungsempfänger berücksichtigt. Nur wenige Einkommensarten, wie beispielsweise das Pflegegeld bei häuslicher Pflege von Angehörigen, werden nicht angerechnet.
Zu den anzurechnenden Einnahmen, die häufig übersehen und nicht angegeben werden, zählen auch Erträge aus Kapitalvermögen, wie beispielsweise Zinsen aus Sparguthaben, Dividenden aus Wertpapieren oder Gewinnausschüttungen. Bei gelegentlichen geringen Einnahmen gilt allerdings eine Bagatellgrenze von 50 Euro pro Jahr. Liegt die Summe solcher Einnahmen im Jahr unter dieser Grenze, werden sie nicht angerechnet. Dennoch müssen auch geringere Beträge gemeldet werden. Nur so kann ermittelt werden, ob die Bagatellgrenze auch unter Berücksichtigung anderer gelegentlicher Einnahmen in geringer Höhe nicht überschritten wird.
Kapitaleinkünfte nicht zu melden, kann unangenehme Konsequenzen haben. Durch einen automatisierten Datenabgleich werden sämtliche Kapitalerträge von Arbeitslosengeld II-Empfängern ermittelt und anschließend mit den gemeldeten Beträgen verglichen. Auch wenn die Anzeige der Einnahmen schlicht vergessen wurde, handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Wer vorsätzlich handelt, muss sogar mit einer Strafanzeige wegen Betruges rechnen.
Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de.
Originaltext: Bundesagentur für Arbeit (BA) Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6776 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6776.rss2
Pressekontakt: Bundesagentur für Arbeit Presseteam Regensburger Strasse 104 D-90478 Nürnberg E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de Tel.: 0911/179-2218 Fax: 0911/179-1487
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
49817
weitere Artikel:
- Chemie-Arbeitgeber und Führungskräfteverband Chemie warnen: Neue EU-Richtlinie bringt betriebliche Altersvorsorge in Gefahr Köln (ots) - In einer gemeinsamen Erklärung haben die deutschen Chemie-Arbeitgeber und die Führungskräfte der deutschen Chemie den Vorschlag der EU-Kommission für eine Richtlinie zur "Verbesserung der Portabilität von Zusatzrenten" kritisiert. Sollte die Richtlinie in dieser Form umgesetzt werden, könnte dies das freiwillige deutsche Betriebsrentensystem vor das Aus stellen, so die Einschätzung in dem Papier des Bundesarbeitgeberverbands Chemie (BAVC) und des Führungskräfteverbands Chemie (VAA). Der Richtlinien-Entwurf verursache mehr mehr...
- SGB II-Kennzahlen für interregionale Vergleiche: BA stellt umfangreiche Datensammlung zur Verfügung Nürnberg (ots) - Die Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet mit einem neuen Datenpool ab heute die Möglichkeit, Leistungen und Erfolge bei der Betreuung und Integration von Arbeitslosengeld II-Empfängern regional zu vergleichen. "Damit schafft die BA erstmals Transparenz für alle Träger des SGB II und eine gute Grundlage durch Leistungsvergleiche die Ergebnisse im SGB II-System zu verbessern", so Vorstandsmitglied Raimund Becker. Neben den 354 Arbeitsgemeinschaften und 19 getrennten Trägern sind auch die Daten der 69 Optionskommunen einbezogen. mehr...
- Pofalla zur Unterstützung der weißrussischen Demokratiebewegung in Minsk Berlin (ots) - Berlin, 22. Januar 2007 008/07 Die Pressestelle der CDU Deutschlands teilt mit: Der Generalsekretär der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla, wird am morgigen Dienstag gemeinsam mit Marieluise Beck, MdB, Bündnis 90/Die Grünen in die weißrussische Hauptstadt Minsk reisen. Mit diesem Besuch wollen Pofalla und Beck die demokratische Opposition in Weißrussland in ihrem friedlichen Kampf für Freiheit und Menschenrechte unterstützen. Gleichzeitig wollen sich die Politiker ein Bild von der politischen Lage in Weißrussland ein mehr...
- Kampeter: Rückenwind aus Brüssel für Politik der Union Berlin (ots) - Anlässlich der Kritik des EU-Währungskommissars Almunia an der mittelfristigen Finanzplanung, erklärt der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Steffen Kampeter MdB: Jetzt redet auch die EU Klartext. Deutschland darf den Konsolidierungskurs nicht aufgeben. Unser Land muss den Anforderungen des Stabilitäts- und Wachstumspaktes gerecht werden. Danach muss Deutschland sein strukturelles Defizit jährlich um 0,5 Prozentpunkte abbauen. Vor dem Bundeshaushalt liegen noch schwere Aufgaben. Die Äußerungen mehr...
- Alexander Ulrich: Europa muss Energieabhängigkeit von Russland verringern Berlin (ots) - Europa muss Energieabhängigkeit von Russland verringern Anlässlich des Gipfeltreffens von Putin und Merkel gestern in Sotchi, erklärt der Obmann im EU-Ausschuss und Mitglied der Fraktion DIE LINKE., Alexander Ulrich: Auf dem kurzen Treffen zwischen Putin und Merkel kam man in punkto vertragliche Absicherung von verlässlichen Energielieferungen aus Russland nicht viel weiter. Solange Russland zu rechts- und vertragswidrigen Mitteln greift, wie im jüngsten Öllieferstopp, um seine Interessen durchzusetzen, muss der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|