Welthungerhilfe: Katastrophenvorsorge muss Verhältnisse in Entwicklungsländern berücksichtigen Arme Länder brauchen Unterstützung / Frühwarnkonferenz
Geschrieben am 28-03-2006 |
Bonn (ots) - 28.03.2006. Die Deutsche Welthungerhilfe weist anlässlich der Dritten Internationalen Frühwarnkonferenz in Bonn darauf hin, dass die konsequente Einbindung der Bevölkerung in den Entwicklungsländern unverzichtbar für eine erfolgreiche Katastrophenvorsorge ist. Nur wenn die potenziellen Opfer von Naturkatastrophen wie Wirbelstürme, Schlammlawinen oder Erdbeben mit einfachen Mitteln Vorsorge treffen, können Frühwarnsysteme Erfolg haben. Armut, fehlendes Wissen, mangelnde Organisation und Infrastruktur werden in großen, nationalen Katastrophenplänen oft nicht berücksichtigt.
Die Deutsche Welthungerhilfe arbeitet daher seit einigen Jahren gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen in den Entwicklungsländern verstärkt in der Katastrophen- und Krisenprävention. Zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren gehört, dass die Vorsorge-Modelle an die lokalen Gegebenheiten angepasst sind: mit Schautafeln in Gebieten mit hoher Analphabetenrate oder Solarenergie für Radios und Funkgeräte in Gegenden ohne Stromanschluss.
Die Welthungerhilfe begann erstmals nach Hurrikan Mitch im Jahr 1998 in Nicaragua ein weit verzweigtes Frühwarnsystem aufzubauen. Nun werden Erfahrungen auch auf andere gefährdete Länder übertragen und den lokalen Gegebenheiten angepasst.
Katastrophenvorsorge muss nach Ansicht der Hilfsorganisation einen höheren Stellenwert in der Entwicklungszusammenarbeit bekommen. Nach Schätzungen werden 96 Prozent der internationalen Hilfsgelder im Zusammenhang mit Katastrophen für Hilfsmaßnahmen und Wiederaufbau, aber nur 4 Prozent für Vorsorgemaßnahmen aufgewendet.
Weitere Informationen zum Thema Katastrophenvorsorge unter www.welthungerhilfe.de
Die Deutsche Welthungerhilfe ist eine der größten und ältesten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland. Sie leistet Hilfe aus einer Hand: Von der schnellen Katastrophenhilfe über den Wiederaufbau bis zu langfristig angelegten Projekten der Entwicklungshilfe mit einheimischen Partnerorganisationen nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Seit der Gründung im Jahr 1962 wurden rund 5000 Projekte in 70 Ländern mit 1,42 Milliarden Euro gefördert - für eine Welt ohne Hunger und Armut.
Originaltext: Deutsche Welthungerhilfe e.V. Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6596 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6596.rss2
Kontakt: Marion Aberle, Pressesprecherin Tel: (02 28) 22 88 - 114 Mobil: (0172) 25 25 962 Doris Theisen, Assistentin der Pressestelle Tel: (02 28) 2288 - 128 Fax: (02 28) 2288 - 188 Deutsche Welthungerhilfe (DWHH) e. V. Friedrich-Ebert-Straße 1 D-53173 Bonn Tel: (02 28) 2288 - 0 presse@welthungerhilfe.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
5020
weitere Artikel:
- Energiegipfel muss Industriestandort Deutschland im Fokus haben Berlin (ots) - Die deutsche NE-Metallindustrie begrüßt die Entscheidung von Bundeskanzlerin Merkel, am 3. April einen Energiegipfel in Berlin durchzuführen. Er hat auch wegen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und des G8-Gipfels besondere Bedeutung. Der Energiegipfel muss zum einen der Startschuss für ein notwendiges Gesamtkonzept werden und zum anderen kurzfristige Lösungen erzielen. Es ist entscheidend, das energiepolitische Zieldreieck aus Versorgungssicherheit, Preiswürdigkeit und Umweltverträglichkeit wieder in ein ausgewogenes mehr...
- Gesundheitsreform: Diagnostica-Industrie fordert verlässliche Rahmenbedingungen Frankfurt/Berlin (ots) - Zum Auftakt der Sondierungsgespräche, in denen die Koalitionsparteien die Weichen für die Reform des Gesundheitswesens stellen wollen, hat sich der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) zu Wort gemeldet. Der VDGH-Vorsitzende Dr. Volker Oeding forderte auf der Mitgliederversammlung seines Verbands transparente Kriterien und klare Zeitvorgaben für die Aufnahme neuer labormedizinischer Testverfahren in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Damit wäre zum einen den Kassenpatienten geholfen, mehr...
- Schweinefabriken boomen - Umweltstandards sinken Berlin (ots) - Die bestehende Bauplanung großer Ställe mit bis zu 100000 Tierplätzen wird dazu führen, dass Deutschland eine neue Rekordzahl bei der Schweinehaltung erreicht. Und dies trotz der Tatsache, dass rund sechzig Prozent der Landwirte in den letzten zehn Jahren die Schweinehaltung aufgegeben habe. Dieses Ergebnis einer eigenen Untersuchung stellte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) heute in Berlin vor. Da in der EU der Bedarf an Schweine- und Geflügelfleisch bereits ausreichend gedeckt sei, sich der Trend mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Fall Rahman / Vorsitzender des Bundestagsinnenausschusses Edathy bietet Konvertiten Asyl an Halle (ots) - Halle. Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Sebastian Edathy (SPD), hat dem aus der Haft entlassenen Afghanen Abdul Rahman Asyl in Deutschland angeboten. "Es spricht nichts dagegen, ihn aufzunehmen", sagte Edathy der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Man kann das unbürokratisch handhaben. Diejenigen Staaten, die sich für Rahmans Freilassung eingesetzt haben, sollten jetzt ein Stück Mitverantwortung für seine Sicherheit übernehmen und sich untereinander abstimmen." Rahman sollte mehr...
- N24-EMNID-UMFRAGE: Auch Unionswähler gegen Gesundheitsprämie Merkel profitiert von Landtagswahlen Berlin (ots) - Nur 23 Prozent der Bundesbürger sprechen sich in der neuesten N24-emnid-Umfrage bei einer Gesundheitsreform für die Gesundheitsprämie oder auch Kopfpauschale aus. 73 Prozent dagegen favorisieren die so genannte Bürgerversicherung. Überraschend plädieren auch 74 Prozent der Unionswähler für die Bürgerversicherung und nicht für die Gesundheitsprämie, die Bundeskanzlerin Angela Merkel gerne einführen würde. Dementsprechend können sich auch nur 26 Prozent für eine Mini- Gesundheitsprämie von 15 Euro pro Monat und Familienmitglied mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|