Mitteldeutsche Zeitung: zu Mikrofon-Affäre
Geschrieben am 23-01-2007 |
Halle (ots) - Wie gelangen zwei Mikrofone in das Büro des Bundestagsabgeordneten Wolfgang Neskovic von der Linksfraktion? Was da an der Lampenschale glänzt, muss wirklich nicht das Werk eines Geheimdienstlers gewesen sein. Alles ist denkbar - bis hin zum schlechten Scherz. Im real existierenden Leben gibt es Geheimnisse und Geheimnisverrat. Aber eins kann die Demokratie ganz schlecht vertragen: Geheimnistuerei. Je schneller das Mysterium um die Mikrofone aufgeklärt wird, umso besser.
Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47409 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Mitteldeutsche Zeitung Chefredakteur Jörg Biallas Telefon: 0345/565-4025
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
50257
weitere Artikel:
- Westdeutsche Zeitung: Arbeitslosigkeit = von Alexander Marinos Düsseldorf (ots) - Die Konjunktur brummt, Deutschland ist Rekord-Export-Weltmeister und die Zahl der Arbeitslosen schon um satte 600 000 gesunken. Trotz allen Streits in den vergangenen Monaten wirkt die Große Koalition nach der zweitägigen Klausur in Werder zufrieden mit sich und der Welt, zumal die Erhöhung der Mehrwertsteuer nicht die befürchteten Bremsspuren hinterlassen hat. Wer allerdings glaubt (oder hofft), nun könne eine "Politik der ruhigen Hand" folgen, der irrt. Die Gesundheitsreform ist und bleibt eine Großbaustelle. Noch mehr...
- WAZ: Der Außenminister im Regen: Steinmeiers Wert - Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Wie viel Treueschwüre eigener Leute wert sind, konnte man im Fall Stoiber sehen. Auch Merkels Solidaritätsadresse an ihren Außenminister wiegt wenig. Sie lautet übersetzt: Ich halte an ihm fest, solange er haltbar ist. Danach sieht es nicht mehr aus. Dazu trägt Steinmeier selbst bei. Er erklärt, ein "Angebot" der USA, Kurnaz auszuliefern, kenne er nicht. Gemeint war aber nur ein regierungsoffizielles Angebot. Nun zieht die Süddeutsche Zeitung eine E-Mail mit einer solchen Offerte hervor. Vertrauensbildende Maßnahmen sehen anders mehr...
- LVZ: Leipziger Volkszeitung zu Steinmeier/Kurnaz Leipzig (ots) - Aussage steht gegen Aussage und der Ton wird rauer. Auf der einen Seite ist da der hochexplosive Vorwurf aus dem CIA-Sonderausschuss des EU-Parlaments, gerichtet an die Adresse der alten rot-grünen Bundesregierung. Demzufolge sollen die USA schon 2002 Deutschland angeboten haben, den türkischstämmigen Bremer Murat Kurnaz aus dem Gefangenenlager Guantánamo freizulassen. Berlin habe dies allerdings abgelehnt und so das Martyrium des Bremers in Kauf genommen. Mit Blick auf den moralischen Anspruch einer offiziell ganz strikt mehr...
- Rheinische Post: Lebenslüge Pflegekasse Düsseldorf (ots) - Von Antje Höning Sozialpolitiker tischen Bürgern besonders gerne Lebenslügen auf. Vielleicht weil hier der kurzfristige Applaus groß ist, die schmerzhaften Folgen der Fehlentscheidung aber erst nach Jahren spürbar werden. Die Rente ist sicher, heißt eine Lebenslüge. Die Blüm'sche Pflegeversicherung ist eine andere. Das Motiv war edel: Wer zum Pflegefall wurde, sollte nicht länger auf Sozialhilfe angewiesen sein. Zumal das in der alternden Gesellschaft ein Sprengsatz für kommunalen Haushalte ist. Doch als Heilmittel mehr...
- Rheinische Post: Ohne Trauschein Düsseldorf (ots) - Von Eva Quadbeck Mama und Papa ohne Trauschein, Alleinerziehende, Patchworkfamilien. Die Lebensformen sind vielfältiger geworden, und dies ist gesellschaftlich akzeptiert. Es entspricht also der Lebensrealität, dass Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) bei ihren Plänen für ein steuerliches Familiensplitting selbstverständlich auch an die Kinder nicht-verheirateter Paare denkt. In der Union wird es darüber sicherlich noch Diskussionen geben. Doch die Ministerin kann das eine tun, ohne das andere zu lassen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|