Petra Sitte: Technik täuscht Sicherheit nur vor
Geschrieben am 24-01-2007 |
Berlin (ots) - Zum heute verabschiedeten Sicherheitsforschungsprogramm der Bundesregierung erklärt Petra Sitte, Forschungs- und Technologiepolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE.:
Wichtigstes Ziel der Sicherheitsforschung ist nach Auffassung der Bundesregierung der Schutz vor terroristischen Angriffen und der Bedrohung durch die Organisierte Kriminalität. Diese strategische Ausrichtung des Forschungsförderprogramms teilt die Fraktion DIE LINKE. nicht. Sie zeugt von einem viel zu engen Verständnis ziviler Sicherheit.
Die erste Programmlinie entwickelt ihre Bedrohungsszenarien fast ausschließlich vor dem Hintergrund des so genannten Anti-Terror-Kampfes. Sie nimmt in diesem Zusammenhang die Analyse und Bekämpfung der Ursachen des Terrorismus und der Möglichkeiten für friedliche Lösungen zu wenig in den Blick. So mutet die Art der Einbindung der Sozial- und Geisteswissenschaften fast schon als zynisch an. Ihre einzige Funktion ist es, die Akzeptanz der Sicherheitsforschung in der Bevölkerung zu erhöhen. Auch eine kritische Begleitforschung ist Mangelware. Zivile Forschungsfelder wie der Schutz vor Natur- oder Unfallkatastrophen, das dazu gehörige Krisenmanagement oder auch die Auswirkungen des Klimawandels werden unter "Ferner liefen" behandelt.
Die zweite Förderlinie zielt auf die Herstellung von Technologieverbünden zwischen Industrie und Endnutzern ab. Aber Schutz stellt sich nicht vorwiegend über die Entwicklung neuer Technologien her. Die Konzentration auf Detektionstechnologien, Datenerfassungs- und Bildauswertungssysteme sowie Personenidentifikationsverfahren können eine umfassende Sicherheit vor Kriminalität oder Terroranschlägen nur vortäuschen.
Zu allem Überfluss ist das Sicherheitsforschungsprogramm streng marktorientiert ausgerichtet. Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist es, Sicherheitslösungen zu kommerzialisieren. Wie vor diesem Hintergrund eigentlich die hoheitliche Aufgabe der Sicherung von Grund- und Freiheitsrechten von Bürgerinnen und Bürgern erfolgen soll, hält die Bundesregierung nicht für erwähnenswert.
Obwohl die Bundesregierung in ihrem Forschungsprogramm militärische Sicherheitsforschung ausschließt, sollen die Forschungsergebnisse und Anwendungen aus der Wehrtechnik für sogenannte zivile Zwecke übernommen werden. Die Unterscheidung zwischen ziviler und militärischer Forschung wird so schrittweise eingeebnet.
Originaltext: Die Linke.PDS Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=41150 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_41150.rss2
Pressekontakt: DIE LINKE. Fraktion im Bundestag Hendrik Thalheim Tel.: 030/22752800 Mobil: 0172/3914261 Mail: pressesprecher@linksfraktion.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
50456
weitere Artikel:
- Stuttgarter Zeitung: Fall Kurnaz: Cem Özdemir sieht Doppelstrategie der rot-grünen Regierung Stuttgart (ots) - Der Grünen-Politiker Cem Özdemir verweist auf Differenzen in der rot-grünen Bundesregierung, was den Fall Kurnaz betrifft. "Offenbar hatte die Regierung zwei verschiedene Strategien für den Kampf gegen den Terrorismus", sagt er im Interview mit der "Stuttgarter Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Damit spielt der EU-Parlamentarier auf den Widerspruch an zwischen den Bemühungen des Auswärtigen Amtes um Kurnaz und die vom Kanzleramt koordinierte Politik, die angeblich darauf ausgerichtet war, eine Heimkehr nach Deutschland mehr...
- Neues Deutschland: zur Klimapolitik der USA Berlin (ots) - Für George W. Bush läuft es schon lange nicht mehr wie geschmiert. Angesichts des Irak-Desasters in der Außenpolitik, des Machtverlusts im Inneren und tief gesunkener Umfragewerte will der US-Präsident nun mit neuen Akzenten in der Energiepolitik punkten. Eine Politikwende stellen Bushs Ankündigungen im Parlament freilich nicht dar. Zwar leugnet der einstige Öl-Industrielle nicht länger die allgemein anerkannte Tatsache des Klimawandels. Und plant verbindliche Vorgaben für den Spritverbrauch, zu denen sich der selbsternannte mehr...
- Der Tagesspiegel: Gesundheitsreform: Koalition kommt Krankenhäusern entgegen Berlin (ots) - Die Gesundheitsexperten von Union und SPD wollen den Bundesländern bei der geplanten Reform nochmals entgegenkommen. Nach Informationen des Berliner "Tagesspiegel" (Donnerstagsausgabe) verständigten sie sich darauf, den vorgesehenen Sanierungsbeitrag der Krankenhäuser von 500 Millionen Euro auf etwa die Hälfte zu senken. Die geplante Einsparung von 100 Millionen Euro bei den Rettungsdiensten soll komplett gestrichen werden. Die Insolvenzregelung für gesetzliche Krankenkassen verschwindet ganz aus dem Reformkatalog, sie wird mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: zu Katzav: Stuttgart (ots) - So unglaublich die Vorwürfe gegen Israels Staatspräsidenten erscheinen - seine Entscheidung, nicht von seinem Amt zurückzutreten, ist noch unglaublicher. Nur dann, wenn er sein Amt als Präsident aufgibt, kann ihm nämlich der Prozess gemacht werden - was der einzige Weg ist, seine Unschuld zu beweisen. Mosche Katzav, dem sexueller Missbrauch ihm unterstellter Mitarbeiterinnen und Vergewaltigung vorgeworfen wird, missbraucht sein Amt, um den Rechtsweg zu verbauen. Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale mehr...
- Rheinische Post: Israels Präsident schadet dem Land - Von GODEHARD UHLEMANN Düsseldorf (ots) - Israels Staatspräsident Mosche Katzav schadet seinem Land. In einer unappetitlichen Affäre, die seinen sofortigen Rücktritt von der Spitze des Staates erforderlich gemacht hätte, will er sein Amt nur ruhen lassen. Das ist zu wenig. Er schafft keine Klarheit, sondern verletzt die Würde des Amtes. Die Vorwürfe von sexueller Nötigung bis hin zur Vergewaltigung lassen sich nicht aus der Immunität des höchsten Postens heraus aufarbeiten. Die Vorbildfunktion der überparteilichen Staatsspitze ist zur Farce geworden. Bis mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|