Die gesetzliche Rente in Deutschland - 50 Jahre Anpassungen
Geschrieben am 25-01-2007 |
Berlin (ots) - Die Jahrestagung des Forschungsnetzwerkes Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung Bund thematisiert die Entwicklung des 1957 in Deutschland eingeführten Rentenversicherungssystems aus wissenschaftlicher Sicht. Ziel ist es, die aktuelle Diskussion um die Alterssicherung aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen zu beleuchten und damit zu versachlichen.
Prof. Winfried Schmähl von der Universität Bremen führte in seinem Vortrag aus, dass das 1957 geschaffene umlagefinanzierte Rentensystem erfolgreich dazu beigetragen hat, Altersarmut in Deutschland zu beseitigen und die Rentner an der gesamtwirtschaftlichen Einkommensentwicklung zu beteiligen. Unter Berücksichtigung der Rentenreformen seit 2001 warnte Schmähl vor einem Ausstieg aus der lohnbezogenen Rentenanpassung.
Prof. Franz Ruland vom Max Planck Institut München verdeutlichte an einer Reihe von Beispielen die hohe Anpassungsfähigkeit des umlagefinanzierten Rentenversicherungssystems: So seien beispielsweise der 1977 eingeführte Versorgungsausgleich sowie die 1986 eingeführten Kindererziehungszeiten Beispiele dafür, dass die Rentenversicherung auf neue soziale Realitäten flexibel reagiert.
In einem weiteren Vortrag ging der Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund, Dr. Herbert Rische, auf die Bedeutung der Rentenreformen für die Versicherten ein. Um in der Rentenphase den zuvor erreichten Lebensstandard aufrecht zu erhalten, werde das Zusammenspiel der verschiedenen Altersvorsorgesysteme immer wichtiger.
Prof. Barbara Riedmüller von der Freien Universität Berlin stellte die Alterssicherung der Frauen im europäischen Vergleich vor. Sie befürwortete den verstärkten Aufbau der eigenständigen Alterssicherung der Frauen und die Abkehr vom Familienmodell.
Das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) in der Deutschen Rentenversicherung Bund führt regelmäßig seine wissenschaftliche Jahrestagung zu aktuellen Fragen der Alterssicherung durch. Weitere Informationen unter: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/
Originaltext: Deutsche Rentenversicherung Bund Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=50838 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_50838.rss2
Pressekontakt: Dr. Dirk von der Heide Pressesprecher
Tel. 030 865-89174 Fax 030 865-89425
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
50643
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: FDP: Gesundheitseinigung lässt Kassenbeiträge weiter steigen Berlin (ots) - Nach der Einigung der Koalition, bei der Gesundheitsreform auf Einsparungen bei Rettungsdiensten und Krankenhäusern zu verzichten, hat die FDP die Regierung aufgefordert, die finanziellen Folgewirkungen offenzulegen. "Das Finanztableau kann nicht mehr stimmen", sagte der FDP-Gesundheitsexperte Daniel Bahr dem Berliner "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe). Schließlich schlage nicht nur das Angebot an die Länder bei Kliniken und Rettungsdiensten mit rund 350 Millionen Euro zu Buche. Hinzu kämen etwa auch höhere Ärztehonorare, die mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Brandenburger CDU / Spitzenkandidat Petke steht zur Großen Koalition Halle (ots) - Der Kandidat für das Amt des CDU-Landesvorsitzenden in Brandenburg, Sven Petke, will die Große Koalition mit Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) auf jeden Fall fortsetzen; allerdings müsse die CDU "mehr Profil und Erkennbarkeit zeigen". "Es gilt der Koalitionsvertrag", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Ich habe den Vertrag mit ausgehandelt und umgesetzt. Wir werden bis 2009 ein verlässlicher Koalitionspartner unter meiner Führung sein. Wir müssen jedoch stärker werden mehr...
- Frank Spieth: Nach der Reform ist vor der Reform Berlin (ots) - Zum aktuellen Stand der Beratungen über die Gesundheitsreform erklärt der gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE., Frank Spieth: Auch den halbierten Sanierungsbeitrag können die öffentlichen Krankenhäuser nicht schultern. Seit langem verweigern die Länder ihnen die Zahlung der Investitionskosten, wozu sie eigentlich gesetzlich verpflichtet sind. 50 Milliarden Euro fehlen mittlerweile. Eine aktuelle Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) zur finanziellen Situation mehr...
- Geisteswissenschaften: Am Problem vorbeigedoktert Berlin (ots) - Die heutige Eröffnung des Jahres der Geisteswissenschaften nimmt die Fraktion DIE LINKE. im deutschen Bundestag zum Anlass, einen Antrag zur Stärkung der Geisteswissenschaften in den Bundestag einzubringen. Dazu erklärt die forschungs- und technologiepolitische Sprecherin der Fraktion, Petra Sitte: Wir begrüßen, dass die Bundesregierung die Geisteswissenschaften stärker in den Blick nimmt. Nach sieben Wissenschaftsjahren mit naturwissenschaftlicher Ausrichtung war dies längst überfällig. Gerade die Geisteswissenschaften mehr...
- Kurnaz-Anwalt Docke: "Man wollte ihn schlicht nicht haben" Hamburg (ots) - Bernhard Docke, der Anwalt des ehemaligen Guantánamo-Häftlings Murat Kurnaz, erwägt nach den neuesten Presseenthüllungen, die Bundesregierung wegen Beihilfe zur Freiheitsberaubung zu verklagen. Im Interview mit ZEIT ONLINE sagt Docke, es habe am politischen Willen gefehlt, den in Bremen aufgewachsenen Türken aus dem US-Gefangenenlager heimzuholen. Die Frage, ob die Bundesregierung sich der Beihilfe zur Feiheitsberaubung schuldig gemacht habe, "stellt sich immer konkreter", sagt Docke. Ihm gegenüber sei auch nie zugegeben mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|