Geisteswissenschaften: Am Problem vorbeigedoktert
Geschrieben am 25-01-2007 |
Berlin (ots) - Die heutige Eröffnung des Jahres der Geisteswissenschaften nimmt die Fraktion DIE LINKE. im deutschen Bundestag zum Anlass, einen Antrag zur Stärkung der Geisteswissenschaften in den Bundestag einzubringen. Dazu erklärt die forschungs- und technologiepolitische Sprecherin der Fraktion, Petra Sitte:
Wir begrüßen, dass die Bundesregierung die Geisteswissenschaften stärker in den Blick nimmt. Nach sieben Wissenschaftsjahren mit naturwissenschaftlicher Ausrichtung war dies längst überfällig. Gerade die Geisteswissenschaften sind in der Lage, den gesellschaftlichen und sozialen Wandel zu begleiten, kulturelle Modernisierungsprozesse zu erklären sowie wissenschaftlich fundierte Grundlagen für deren Gestaltung zu erarbeiten.
Doch in einem Jahr sind die Probleme der Hochschul- und Wissenschaftspolitik in Bezug auf die Geisteswissenschaften nicht behoben. Zumal die Bundesregierung ihre Initiative auf die Forschung fokussiert, statt den Empfehlungen des Wissenschaftsrates vom Januar 2006 zu folgen und die Achillesferse - die geisteswissenschaftliche Lehre - zu behandeln. Die Forschungsstärke der deutschen Geisteswissenschaften ist jedoch international anerkannt und unbestritten. Die Regierung doktert deshalb am Problem vorbei.
Die Geisteswissenschaften litten besonders unter der bundesweiten Sparwelle und den Rationalisierungsprozessen an den Hochschulen, ihnen wurde mangelnde Verwertbarkeit ihrer Forschung vorgeworfen, kleine Fächer sind vom Aussterben bedroht. Zudem benachteiligen neue Instrumente der Hochschulfinanzierung wie Drittmittelorientierung und die an Naturwissenschaften ausgerichteten Kriterien der Exzellenzinitiative die Geisteswissenschaften weiter. Dramatisch sind auch Betreuungsrelationen und Abbrecherquoten. Nur ein Zehntel des Hochschulpersonals betreut ein Viertel der Studierenden.
Wenn das Jahr der Geisteswissenschaften nicht nur Symbolwert haben soll, muss die Benachteiligung der Geisteswissenschaften in transdisziplinären Vergleichen, in der Forschungsförderung und innerhochschulischen Mittelzuweisung durch die Vereinbarung adäquater Bewertungskriterien beendet werden. Statt Forschungsprofessuren brauchen wir geeignete Personalkategorien zur Stärkung der Lehre.
Originaltext: Die Linke.PDS Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=41150 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_41150.rss2
Pressekontakt: DIE LINKE. Fraktion im Bundestag Hendrik Thalheim Tel.: 030/22752800 Mobil: 0172/3914261 Mail: pressesprecher@linksfraktion.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
50655
weitere Artikel:
- Kurnaz-Anwalt Docke: "Man wollte ihn schlicht nicht haben" Hamburg (ots) - Bernhard Docke, der Anwalt des ehemaligen Guantánamo-Häftlings Murat Kurnaz, erwägt nach den neuesten Presseenthüllungen, die Bundesregierung wegen Beihilfe zur Freiheitsberaubung zu verklagen. Im Interview mit ZEIT ONLINE sagt Docke, es habe am politischen Willen gefehlt, den in Bremen aufgewachsenen Türken aus dem US-Gefangenenlager heimzuholen. Die Frage, ob die Bundesregierung sich der Beihilfe zur Feiheitsberaubung schuldig gemacht habe, "stellt sich immer konkreter", sagt Docke. Ihm gegenüber sei auch nie zugegeben mehr...
- Der Tagesspiegel: "Erst die politischen Gefangenen freilassen, bevor es Gespräche gibt" Deutsche Politiker knüpfen von Weißrussland vorgeschlagenen Dialog mit dem Westen an Bedingungen Berlin (ots) - Deutsche Politiker haben mit Skepsis auf Äußerungen des weißrussischen Staatschefs Alexander Lukaschenko reagiert, der sich für eine Annäherung seines Landes an die EU ausgesprochen hatte. "Die weißrussische Regierung kann nicht erwarten, mit dem Westen reden zu können, und gleichzeitig die Opposition massiv behindern", sagte CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla dem "Tagesspiegel" (Freitags-Ausgabe). Die Regierung in Minsk müsse erst Mindestvoraussetzungen erfüllen, andernfalls gebe es keine Grundlage für Gespräche: "Die Parteien mehr...
- Katja Kipping: Urteil ist Demütigung für alle Hartz-Betroffenen Berlin (ots) - Zum heutigen Urteil gegen Peter Hartz erklärt die stellvertretende Parteivorsitzende Katja Kipping: Die Kleinen hängt man, die Großen lässt man laufen! Diese Volksweisheit bestätigt sich durch den heutigen Urteilsspruch einmal mehr. Während jeder Hartz IV Bezieher bei kleinsten Versäumnissen mit drakonischen finanziellen Einbußen rechnen muss, kann Peter Hartz seine Strafe locker aus der Portokasse bezahlen. Hartz IV Bezieher müssen es hinnehmen, dass Sozialdetektive unter der Bettdecke und in der Haushaltskasse schnüffeln, mehr...
- Märkische Oderzeitung: Brandenburgische Unternehmer für Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns als CDU-Landesvorsitzenden Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder). Brandenburgische Unternehmer haben sich in einer Umfrage der Märkischen Oderzeitung für Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns als neuen Landesvorsitzender der CDU ausgesprochen. Der Geschäftsführer von Automotive Finowfurt, Patrick von Hertzberg, hebt das hohe Ansehen von Junghanns in der unternehmerischen Bevölkerung hervor. "Bei Herrn Petke konnte ich über die Parteipolitik hinaus bislang kein Profil feststellen", sagte der Barnimer Firmenchef. Der Chef des größten Autohauses in Ostbrandenburg, mehr...
- Wolfgang Neskovic: Hartz-Urteil - Gesetzgeber muss justizunwürdige Deals unterbinden Berlin (ots) - Anlässlich der Urteilsverkündung im Strafverfahren gegen den ehemaligen VW-Personalvorstand Peter Hartz erklärt der rechtspolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE. und ehemalige Bundesrichter, Wolfgang Neskovic: Nach der "Justizaffäre" Mannesmann zeigt auch das Ende des Hartz-Prozesses: Die justizunwürdige Praxis, Wirtschaftsstrafverfahren im großen Umfang mittels so genannter Deals einvernehmlich zu beenden, muss durch den Gesetzgeber unterbunden werden. Durch einen "Handel mit der Gerechtigkeit" lässt sich kein mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|