Der Tagesspiegel: Die Union ist irritiert, weil Steinmeiers seine Entscheidung zu Kurnaz verteidigt
Geschrieben am 28-01-2007 |
Berlin (ots) - Die offensive Verteidigungslinie Außenminister Frank-Walter Steinmeiers (SPD) im Fall Murat Kurnaz hat bei der Union Irritationen ausgelöst. "Angesichts der dramatischen Schilderung von Murat Kurnaz über seine Leidenszeit erschreckt mich Steinmeiers Formulierung, er würde heute wieder genau so handeln", sagte der Unions-Obmann im BND-Untersuchungsausschuss, Hermann Gröhe (CDU), dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel (Ausgabe vom Montag). "Sollte man auf Grund einer nur vermuteten Gefährlichkeit einen weiteren Verbleib von Murat Kurnaz in Guantanamo akzeptiert haben, hätte man im Grunde das rechtsstaatswidrige Konzept von Guantanamo nachvollzogen." Nach Meinung des CDU-Politikers stünde ein solches Verhalten "im krassen Gegensatz" zu der Tatsache, dass rot-grüne Politiker Guantanamo immer wieder verurteilt hatten. "Hinzu kommt, dass deutsche Sicherheitsorgane davon ausgingen, dass Kurnaz nicht gefährlich ist", sagte Gröhe. Steinmeier hatte zum Handeln der Kanzleramtsrunde im Jahr 2002 erklärt: "Ich würde mich heute nicht anders entscheiden."
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel, Politikredaktion, Tel. 030-26009-389
Originaltext: Der Tagesspiegel Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=2790 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
Pressekontakt: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst Thomas Wurster Telefon: 030-260 09-308 Fax: 030-260 09-622 cvd@tagesspiegel.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
51032
weitere Artikel:
- Stuttgarter Nachrichten: Bergbau Stuttgart (ots) - Letztlich geht es um eine nüchterne Abwägung: Ein für die Kohle ausgegebener Euro kann nie mehr an anderer Stelle verwendet werden. Der Staat muss sich aber um anderes kümmern, als ein langes Sterben noch zu verlängern. Er muss Deutschland zukunftsfest machen: Durch Bildung, Forschung und eine wirkungsvolle Familienförderung. Bei dieser Alternative ist die Entscheidung klar. Für das schwarze Gold kann es in Deutschland kein "Glück auf!" mehr geben. Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: mehr...
- WAZ: Handball-WM weckt Erinnerungen: Schwarz-rot-gold - Leitartikel von Rolf Potthoff Essen (ots) - Erinnern wir uns: Im letzten Jahr flatterten Fähnchen an Millionen Autos, tanzten Menschen (nicht nur junge) in den Vierteln, liefen irre geschminkt herum - alles in einem Zeichen: Schwarz-rot-gold. Dem WM-Fußballsommermärchen war es geschuldet, dass ein Volk aus dem Häuschen geriet. Eins, das zum Griesgrämigen neigt und oft mit sich hadert. Erst Recht, wenn es um "das Nationale" geht. Entweder überzieht es und wird zur Gefahr; oder es ignoriert es total, verleugnet sich selbst. Plötzlich zog Stolz durch die Städte. Keiner, mehr...
- WAZ: Begleitmusik zum Kohle-Konzert: Was bleibt, wenn die Kohle geht - Leitartikel von Ulrich Reitz Essen (ots) - Vor ziemlich genau zehn Jahren gab es am damaligen Regierungssitz Bonn eine Demonstration von Kohle-Kumpeln. Es ging hoch her, viele waren gekommen, um die Kohle zu retten. Gestern Abend saßen sie nun wieder im Kanzleramt, diesmal in Berlin, um über das Ende der Steinkohle zu befinden. Der Platz vor dem Kanzleramt war leer. Keine Fahnen, keine Kumpel. Weshalb? Haben sie resigniert - im Angesicht des Unausweichlichen? Oder sind sie schon weiter als die kleiner werdenden Teile von Politik, die sich noch für sie verkämpfen? mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Ein Lehrstück über Doppelmoral = Von Friedrich Roeingh Düsseldorf (ots) - Otto Schily hätte sich einen größeren Gefallen getan, wenn er geschwiegen hätte. Die Verteidigungsstrategie des ehemaligen Innenministers der rot-grünen Bundesregierung im Fall Kurnaz geht jedenfalls nach hinten los. Das fängt mit der widersprüchlichen Logik seiner Vorwärts-Strategie an. Entweder war es schlicht Sache des türkischen Staates, den zu Unrecht inhaftierten Kurnaz aus dem Käfig in Guantánamo zu befreien (wenngleich wir bisher dachten, Berlin pflege in Menschenrechtsfragen ein gesundes Misstrauen zur Türkei). mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Kreisgebietsreform in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - 30 Millionen Euro Kosten für eine Reform, die Geld sparen soll? So paradox es klingt: Dass elf Kreise auf Anhieb billiger kommen als 21, konnte man nicht erwarten. Das Problem ist nicht, dass die Kreisgebietsreform zunächst mehr Geld kostet, sondern dass länger gezahlt werden muss als nötig. Schuld daran ist die Tatsache, dass es keinen raschen Personalabbau geben wird. Denn auf betriebsbedingte Kündigungen wird - was für den sozialen Frieden nicht unerheblich ist - verzichtet. Verzichtet wird aber auch auf finanzielle Anreize, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|