Rheinische Post: Steinbrück, politisch
Geschrieben am 28-01-2007 |
Düsseldorf (ots) - Von Thomas Seim
Peer Steinbrück hat die Neuverschuldung gesenkt und die EU-Defizit-Kriterien erstmals wieder eingehalten. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Steinbrück ist auch der Finanzminister mit der größten Steuererhöhung per Mehrwertsteuer. Nun erklärt der Finanzminister, Deutschland liege mit seinen Unternehmensteuern im europäischen Mittelfeld, weitere Senkungen werde es mit ihm nicht geben. Da drängt sich die Frage auf: Warum ist Steinbrück in diesem Fall eigentlich mit dem Mittelfeld zufrieden, wo er doch sonst stets an die Spitze will? Die Antwort ist in Steinbrücks Verhältnis zur SPD zu suchen. Dort nämlich hat er sich insbesondere bei der neuen SPD-Landeschefin NRW, Hannelore Kraft unbeliebt gemacht mit seinen Steuerreformplänen für Unternehmen. Auch seine Haltung zu Subventionskürzungen und Auslaufbergbau lassen die SPD nicht jubeln. Steinbrück gibt sich deshalb überraschend politisch und versucht, die eigenen Reihen mit dem Verzicht auf weitere Steuersenkungen für Unternehmen zu beruhigen. Der SPD wird das nicht reichen. Sie wird ihn bald und mit Recht fragen: Wann kommen Entlastungen für die Geringverdiener? Der Hinweis aufs europäische Mittelfeld wird dann nicht mehr ausreichen.
Originaltext: Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=30621 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2303
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
51041
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Steuergewerkschaft erwartet höhere Immobilienbesteuerung Düsseldorf (ots) - Der Vorsitzende der Deutschen Steuergewerkschaft, Dieter Ondracek, geht von einer deutlich höheren Besteuerung von Immobilien nach dem für Mittwoch anberaumten Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus. "Ich erwarte, dass das Verfassungsgericht die heutige Erbschaftsteuer für verfassungswidrig erklärt", sagte Ondracek der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Immobilienwerte spiegeln im Erbfall höchstens 40 Prozent des realen Werts wider, Geldvermögen wird zu 100 Prozent angesetzt. Das kann so nicht bleiben." Ondracek mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Kreisgebietsreform in Sachsen-Anhalt wird teuer Halle (ots) - Magdeburg. Auf rund 30 Millionen Euro schätzt der Landkreistag die Kosten für die Kreisgebietsreform, die am 1. Juli in Sachsen-Anhalt in Kraft tritt. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Aus bisher 21 werden elf Landkreise gebildet, um die Verwaltung kostengünstiger und effizienter zu organisieren und dem Einwohnerrückgang anzupassen. Doch nach Ansicht des Geschäftsführers des Landkreistages, Heinz-Lothar Theel, wird es mehrere Jahre dauern, bis sich tatsächlich Effizienzgewinne mehr...
- LVZ: Kanzleramt, Innenministerium und Nachrichtendienste schotteten im Fall Kurnaz Auswärtiges Amt offenbar systematisch von Informationen ab Leipzig (ots) - Im Fall des in Bremen aufgewachsenen Türken und ehemaligen Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz ist offenkundig das vom Grünen-Politiker Joschka Fischer geleitete Bundesaußenministerium mindestens zu Beginn von deutschen Behörden an der Mitwirkung bei der Betreuung systematisch ausgeschaltet worden. Nach einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe) ergibt sich das aus vertraulichen Regierungsunterlagen, die der Zeitung vorliegen. Insbesondere im Umfeld der Vernehmung von Kurnaz auf Guantanamo am 23. und 24. mehr...
- Pofalla: Wahlergebnis ist beeindruckender Vertrauensbeweis Berlin (ots) - 29. Januar 2007 011/07 Zur Wiederwahl von Petra Roth zur Frankfurter Oberbürgermeisterin erklärt der Generalsekretär der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla: Ich gratuliere Petra Roth zu ihrer Wiederwahl zur Frankfurter Oberbürgermeisterin. Das Wahlergebnis ist ein beeindruckender Vertrauensbeweis der Wählerinnen und Wähler für die CDU-Spitzenkandidatin. Petra Roth leistet seit 1995 hervorragende Arbeit im Amt der Frankfurter Oberbürgermeisterin. Dies wurde bei dieser Wahl honoriert. Der Wahlsieg ist zugleich ein mehr...
- Paktjahr 2006 erfolgreich verlaufen Nürnberg (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit Der zwischen Bundesregierung und Wirtschaft geschlossene Ausbildungspakt wirkt: Auch für das dritte Paktjahr 2006 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|