Pfeiffer: Zügiges Ende der Steinkohlesubvention umsetzen
Geschrieben am 29-01-2007 |
Berlin (ots) - Anlässlich des gestrigen Spitzengesprächs über die Zukunft des subventionierten Steinkohlebergbaus in Deutschland erklärt der Koordinator in Energiefragen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Joachim Pfeiffer MdB:
Endlich sind alle Verhandlungspartner bereit, den Tatsachen ins Auge zu sehen. Der Ausstieg aus dem subventionierten Steinkohlebergbau ist eingeläutet. Die SPD hat signalisiert einem Auslaufbergbau zuzustimmen, wenn eine Überprüfung des Beschlusses 2012 möglich ist. Jetzt gilt es, den Ausstiegstermin so früh wie möglich festzulegen. 2018 ist viel zu spät. Gegenüber einem Auslaufen der Subventionen in 2012 kostet dies den Steuerzahler 24 Milliarden Euro mehr. Geld, das Deutschland dringend für Zukunftsinvestitionen benötigt.
Für das Aufrechterhalten eines Sockelbergbaus gibt es keine plausible wirtschaftliche oder sicherheitspolitische Begründung. Ein Sockel von 6 bis 8 Millionen Tonnen Steinkohleförderung kostet jährliche 1,5 Milliarden Euro. Der Beitrag der deutschen Steinkohle würde aber auf maximal 2 Prozent des Energieverbrauchs absinken. Inklusive aller Altlasten würde so jeder Arbeitsplatz mit rund 150.000 Euro subventioniert. Mittel, die nicht für den notwendigen Strukturwandel in den Reviergebieten zur Verfügung stehen.
Die deutsche Bergbaumaschinenindustrie und deren Zulieferer sind nicht auf einen Sockelbergbau angewiesen. Auch wenn sich die Steinkohleförderung seit 1996 von 45 Millionen Tonnen bis heute mehr als halbiert hat, ist die Beschäftigungssituation stabil geblieben. Das Geld wird im Ausland verdient, denn der Exportanteil ist auf 90 Prozent angestiegen. Die Bergbaumaschinenindustrie hat ihre Referenzen schon heute überwiegend durch Aktivitäten im Ausland und braucht keinen Sockelbergbau, um ihre Zukunft abzusichern.
Derzeit fördern in Deutschland noch knapp 34.000 Kumpel in acht Zechen etwa 25 Millionen Tonnen Steinkohle pro Jahr. Dies wird von Bund und Ländern mit bis zu 2,5 Milliarden Euro jährlich subventioniert. Rund 150 Milliarden Euro hat die bisherige Subventionspolitik im Steinkohlbereich insgesamt gekostet. Doch trotz dieser Milliardensummen ist der heimische Steinkohlbergbau weit von der internationalen Wettbewerbsfähigkeit entfernt. Es ist Zeit, die Weichen für die Zukunft richtig zu stellen.
Originaltext: CDU/CSU - Bundestagsfraktion Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7846 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
Pressekontakt: CDU/CSU - Bundestagsfraktion Pressestelle Telefon: (030) 227-52360 Fax: (030) 227-56660 Internet: http://www.cducsu.de Email: fraktion@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
51189
weitere Artikel:
- Neues Deutschland: zur Lage in Irak Berlin (ots) - Gegen wen der Militäreinsatz von Bagdader Sicherheitskräften und USA-Truppen nahe der Pilgerstadt Nadschaf eigentlich gerichtet war, ließ sich gestern schwer klären: schiitische Milizionäre, wie eine große Nachrichtenagentur berichtete, Anhänger eines »muslimischen Kults«,, wie eine andere meinte, sunnitische Extremisten, wie die dritte verbreitete? Mit harter Hand jedenfalls sollen in diesem Jahr Auseinandersetzungen um das Aschura-Fest, den höchsten schiitischen Feiertag, verhindert werden. Es erinnert den über 1300 mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Kohle = von Frank Uferkamp Düsseldorf (ots) - Es sind noch viele Details zu klären, doch die generelle Botschaft ist nicht mehr aus der Welt zu schaffen: Erstmals haben sich alle Beteiligten, also Politik, Konzern und Gewerkschaften, grundsätzlich darauf verständigt, dass der subventionierte Steinkohlebergbau ein Ende haben wird. Wann genau das sein wird, wieviel Steuergeld bis dahin noch fließen wird - das alles ist noch offen. Wichtig für die 34 000 Kumpel ist vor allem eines: Betriebsbedingte Kündigungen sind vom Tisch, niemand wird ins Bergfreie - also in eine mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zur Steinkohle Ulm (ots) - Mit dem deutschen Bergbau geht es zu Ende. Langsam zwar, weil sich der Tod auf Raten bis ins Jahr 2018 hinziehen wird, aber immerhin einvernehmlich. Das ist ein lobenswerter Schulterschluss der Politik. Es waren in der Vergangenheit ja nicht wirtschaftliche Gründe, die die Steinkohleförderung hierzulande am Leben erhalten hat, sondern ausschließlich politische. Die SPD konnte sich - mit aus ihrer Sicht durchaus nachvollziehbaren Gründen - nicht dem eigentlich unumgänglichen Schritt anschließen. Schließlich ist der Bergmann ihr mehr...
- WAZ: Was kommt nach der Kohle? Keine Zeit zum Hadern - Leitartikel von Stefan Schulte Essen (ots) - Das Aus für die Kohle kommt. Aus bundesdeutscher Sicht musste es kommen. Dennoch sollte es dem Ruhrgebiet gestattet sein, für einen Moment innezuhalten, zu fragen, was denn nun wird. Denn eines steht fest: Die Arbeitsplätze eines für das Revier nicht mehr entscheidenden, aber noch immer großen Wirtschaftszweigs gehen der Region strukturell für immer verloren. Das ist für sich genommen und aus der reinen Revier-Perspektive gesehen sicher kein Grund zum Jubeln. Und die Kumpel, die froh sind, endlich Klarheit über den Kohleausstieg mehr...
- WAZ: Kindernot wird ignoriert: Wo genaues Hinsehen einfach stört - Leitartikel von Hendrik Groth Essen (ots) - Das Aufmacherbild der heutigen Seite Eins macht wütend. Ein kleiner Junge sitzt in einer Koranschule, gefesselt mit einer Eisenkette. Automatisch beginnt der Betrachter das Bild zu interpretieren. Das Unrecht schaut uns mit Kinderaugen an. Schnell sind Schuldige gefunden. Sind die Eltern verantwortlich oder etwa die islamischen Geistlichen? Ist das Bild ein Beweis für unmenschlichen Fanatismus oder für Armut, die zu brutaler Misshandlung führt? In der globalen Mediengesellschaft ist dennoch nicht das bedrückende Fotodokument mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|