EBA begrüßt Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften. Werden die EU-Mitgliedstaaten doch noch einlenken?
Geschrieben am 06-03-2007 |
Brüssel (ots) - Heute liegt die endgültige Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) im Placanica-Fall (Rechtssache C-338/04) vor. Damit wurde ein weiterer Nagel in den Sarg des staatlichen Glücksspielmonopols geschlagen. Es handelt sich um eine Grundsatzentscheidung, die auf der EuGH-Rechtsprechung im Gambelli-Fall (C-243/01) aufbaut und von der sich die European Betting Association (EBA) erhofft, dass sie jenen EU-Mitgliedstaaten und nationalen Behörden als Richtlinie dient, die ihre einzelstaatlichen Gesetze und rechtlichen Rahmenbedingungen entsprechend abändern müssen, um mit dem EU-Vertrag von Rom konform zu gehen. Aufgrund dieser Entscheidung ruft die EBA alle Mitgliedstaaten auf, ihre Glücksspielmonopole aufzulösen und einen offenen und fairen Wettbewerb durch zugelassene und reglementierte Betreiber mit in Europa ausgestellten Lizenzen zuzulassen. Zudem sind alle Versuche, diese Betriebe und ihre leitenden Angestellten und örtlichen Zulieferer einzuschüchtern und zu kriminalisieren, umgehend einzustellen und praktische Lösungsansätze zu erarbeiten, die mit europäischem Recht konform gehen.
Der Placanica-Fall wie der vorausgehende Gambelli-Fall ergab sich aus der Frage, ob das italienische Gesetz der Beschränkung der Wettgeschäfte auf jene Personen oder Unternehmen, die in Italien eine Zulassung haben, mit den EU-Grundsätzen der Niederlassungsfreiheit und der Dienstleistungsfreiheit, vereinbar ist. Die Entscheidung im Fall Gambelli hat im Jahr 2003 klargestellt, dass die von den Mitgliedstaaten auferlegten Beschränkungen an ihren Glücksspielmärkten nur dann mit Artikel 49 (Dienstleistungsfreiheit) und 43 (Niederlassungsfreiheit) vereinbar sind, wenn sie aus sehr klar umrissenen Gründen der öffentlichen Ordnung, Sicherheit oder Gesundheit oder aufgrund der im überwiegenden öffentlichen Interesse gefällten Entscheidungen erfolgen. Die zur Erreichung eines solchen Ziels notwendigen Mittel dürfen dabei jedoch nicht überschritten oder in diskriminierender Weise angewandt werden. Insbesondere wurde die Bereicherung der Staatskasse zu diesem Zweck als unrechtmäßige Zielsetzung erachtet. Placanica wiederholt dies, um jeglichen Zweifel in dieser Angelegenheit zu beseitigen. Italien ist nicht der einzige Mitgliedstaat, in dem die Gambelli-Entscheidung bis heute unbeachtet blieb, da bei etlichen weiteren Mitgliedstaaten ähnlich gelagerte Fälle vor dem EuGH anhängig sind.
Die Placanica-Entscheidung verdeutlicht das Gambelli-Urteil und ist sogar noch expliziter hinsichtlich der Meinung des Europäischen Gerichtshofs in dieser Angelegenheit. Der ehemalige Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof, Siegbert Alber, nimmt wie folgt zu dieser jüngsten Entscheidung Stellung: "Monopole können und dürfen nicht die einzige Möglichkeit zur Regelung des Glücksspiels sein. Die Erteilung von Konzessionen kann den gleichen Zielen dienen. Die Begründung der italienischen Monopole im Fall Placanica ist weit ehrlicher als die Angaben anderer Mitgliedstaaten, weil Italien zugibt, dass es mit seinem Modell der gleichzeitigen Vergabe von Konzessionen die Einnahmen erhöhen und lediglich illegale Glücksspielbetreiber bekämpfen will."
Um dem zu entsprechen, reicht es nicht aus, allen Akteuren die Möglichkeit einzuräumen, Anträge zu stellen. Es müssen hierfür auch die Voraussetzungen geschaffen werden. Ein System, im dem eine örtliche Konzession erforderlich ist und Unternehmen mit ihren Servern ortsansässig sein müssen usw., hat auch angemessene Möglichkeiten zu bieten, ein legitimes öffentliches Interesse zu verfolgen, ansonsten wird dieses System auch nicht den Vorgaben des Vertrags entsprechen. Die EBA ist davon überzeugt, dass ein tragbarer Ansatz zur gegenseitigen Anerkennung von Normen und Zulassungen innerhalb der EU und damit die grenzüberschreitende Umsetzung möglich ist, ohne dass Online-Unternehmen sich in jedem einzelnen Mitgliedstaat der EU niederlassen müssen. Genau darum geht es schließlich im Internet-Geschäft. Es gibt keinen Grund, warum dieser Ansatz nicht auch in dieser Branche erfolgreich sein sollte.
Die EBA erwartet, dass die Rechtssache Placanica der Europäischen Kommission weitere unwiderlegbare gesetzliche Argumente und eine eindeutige Rechtfertigung liefert, um gegen Mitgliedstaaten Vertragsverletzungsverfahren wegen ungesetzlicher Beschränkungen im Glücksspielbereich einzuleiten. Es wird davon ausgegangen, dass die Europäische Kommission mit Nachdruck und erhöhter Geschwindigkeit alle anhängigen Vertragsverletzungsverfahren in diesem Bereich im Sinne jener im gesetzlichen Rahmen agierenden Unternehmen, die täglich finanziellen Schaden erleiden, und jener Führungskräfte, die in verschiedenen europäischen Rechtsprechungen wie Verbrecher behandelt werden, verfolgen wird.
Zudem muss anerkannt werden, dass Online-Wetten und -Glücksspiel eine beliebte Form der Unterhaltung sind, der Erwachsene in ganz Europa frönen möchten, wobei sie selbst entscheiden, bei welchem zugelassenen und regulierten europäischen Anbieter sie spielen möchten. Ein durch Wettbewerb gekennzeichneter Markt, in dem zugelassene und reglementierte Unternehmen in einem innovativen und technologiegetriebenen Geschäftsbereich gegeneinander antreten, ist der einzige Weg, den größtmöglichen Verbraucherwert und Verbraucherschutz zu erzielen.
Die EBA ist der Ansicht, dass die Rechtslage weiter geklärt wurde, und dass jetzt alle notwendigen Vorgaben vorliegen, die es Regierungen ermöglicht, ihre Politik in diesem Bereich zu überdenken. Die EBA hofft, dass Regierungen, die nach langfristigen Lösungen in Übereinstimmung mit dem europäischen Recht suchen, die Verbraucherinteressen schützen und die Entwicklung eines regulierten europäischen Markts im Sinn einer Zusammenarbeit mit den Regierungen und nicht im Zeichen eines Konflikts ermöglichen. Mögen sie nun die Gelegenheit zum Dialog mit der Industrie erkennen und ergreifen.
Die EBA ist ein Verband der führenden, europäischen Glücksspielunternehmen. Die EBA hat ihren Sitz in Brüssel und ist ein gemeinnütziger Verband. Der Verband setzt sich im Rahmen des EU-Gesetzes dafür ein, dass Mitglieder mit Sitz und Zulassung in einem Mitgliedstaat ihre Dienstleistungen in allen weiteren EU-Mitgliedstaaten anbieten können und ebenso aus diesen Geschäfte annehmen können.
Originaltext: European Betting Association (EBA) Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=65542 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_65542.rss2
Für weitere Informationen oder Anmerkungen kontaktieren Sie bitte: Torbjörn Ihre: +32-(0)486/ 98.36.45
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
57809
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Flucht, Vertreibung und Polen Die Frage nach der Schuld Cottbus (ots) - Es war vorhersehbar, dass es Trittbrettfahrer geben würde, die das große öffentliche Interesse an dem Schicksal der Flüchtlinge und Vertriebenen für ihre Ziele auszunutzen trachten. Und es wäre ein kleines Wunder gewesen, hätte die Vertriebenenfunktionärin und CDU-Abgeordnete Steinbach die Gelegenheit verstreichen lassen, über Polens Regierung herzufallen und diese mit der NPD gleichzusetzen. Tatsächlich aber kann uns die große Aufmerksamkeit, die zwei Fernsehabende zu Flucht und Vertreibung gewannen, lehren, wie wichtig mehr...
- Lausitzer Rundschau: Koalition will Betreuungsbedarf ermitteln Rolle rückwärts Cottbus (ots) - Die jüngste Koalitionsrunde ging aus wie das Hornberger Schießen. Bei den Reizthemen Bleiberecht und Mindestlohn tritt Schwarz-Rot praktisch weiter auf der Stelle. Und im alles überragenden Streit um den Ausbau der Kleinkinderbetreuung kündigt sich sogar eine Rolle rückwärts an. Familienministerin Ursula von der Leyen ist dann auch die große Verliererin des nächtlichen Gezerres in Berlin. Wer nach den Ursachen fragt, der wird bei der Kanzlerin fündig. Angela Merkel hat sich lange bedeckt gehalten und die Dinge einfach mehr...
- LVZ: Die Leipziger Volkszeitung zu Steinbach/Flucht/Vertreibung - Leipzig (ots) - Von Armin Görtz. Bewegend? Ja. Ein Anlass zur Aufregung? Nein. Das Fluchtdrama hat einerseits der ARD eine enorme Zuschauerquote gebracht, andererseits keine Kontroverse ausgelöst. Dabei war der Erfolg absehbar. Der Umgang deutscher Filmemacher mit der Vergangenheit ist oscartauglich, und nicht nur fürs Kino, auch im Fernsehen wird hier zu Lande Historisches in hoher Qualität umgesetzt. Ob Bomben auf Dresden, Tunnelbau unter der Mauer, Sturmflut in Hamburg - die Deutschen saßen millionenfach vor den Bildschirmen. Sie sind mehr...
- Rheinische Post: Krefelder Schildbürger Düsseldorf (ots) - Von Martin Kessler Man stelle sich vor: Da kommt ein Investor, will eine Milliarde Euro für ein supermodernes Kohlekraftwerk ausgeben, sichert damit einen Chemiestandort mit mehreren Tausend Beschäftigten - und verlangt nicht einen Cent aus öffentlichen Kassen. Um einen solchen Investor würden sich vermutlich alle Kommunen reißen, mit allen Tricks um den Zuschlag kämpfen. Nur die Stadt Krefeld will davon nichts wissen. Die beiden führenden Fraktionen von CDU und SPD wollen lieber, so sagen sie, Vorreiter in Sachen mehr...
- Rheinische Post: Airbus braucht Ruhe Düsseldorf (ots) - Von Thomas Reisener Zur Hälfte hat Nicolas Sarkozy ja sogar Recht: Wie beim Tauziehen verpulvern Franzosen und Deutsche im Ringen um die Airbus-Sanierung viel Kraft und viel Zeit, ohne die Sache selbst zu bewegen. Nur seine Schlussfolgerung ist falsch: Um endlich zu einer klaren Führungsstruktur zu kommen, sollten die Franzosen nicht ihren Einfluss auf Airbus verstärken. Notwendig ist vielmehr, dass sich endlich beide Staaten heraushalten aus den unternehmerischen Entscheidungen des Konzerns. Denn der leidet nicht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|