(Registrieren)

WAZ: RAF-Geschichte ist nicht zu Ende: Eine Chance zur (Teil)-Aufklärung - Leitartikel von Ulrich Reitz

Geschrieben am 22-04-2007

Essen (ots) - In der öffentlichen Wahrnehmung war die Rote Armee
Fraktion fast schon Geschichte. Die RAF löste sich 1998 offiziell
auf. Danach ist von deutschen Terroristen, so weit man weiß, keine
Gefahr mehr ausgegangen. Dennoch ist dieses dunkle deutsche Kapitel
keineswegs zu Ende.

Und dies nicht nur, weil nun durch neue Zeugen-Aussagen die
Rechtsprechung im Fall Buback plötzlich doch noch einmal in Frage
steht. Weil dadurch das Verhalten der Justiz wie der
Sicherheitsbehörden in einem, seien wir vorsichtig, diffusen Licht
erscheint. Weil einmal mehr deutlich wird, wie verblendet die
Terroristen waren - und bis heute noch sind. Der sogenannte deutsche
Herbst und seine justizielle wie historische Bewertung ist auch darum
noch keine abgeschlossene Angelegenheit, weil die allermeisten der
Morde noch nicht aufgeklärt sind. Nicht der am früheren
Siemens-Vorstand Beckurts, auch nicht der am Deutsche-Bank-Chef
Herrhausen, ebensowenig die Schüsse auf Rohwedder in Düsseldorf. Und
auch die Ermittlungsakte Schleyer ist noch nicht geschlossen. Das
liegt eben auch an der ideologischen Verblendung der Täter, ihrer
Wagenburg-Mentalität, ihrem, vielfach bis heute bestehenden tiefen
Misstrauen in den deutschen Rechtsstaat. Sie helfen nur insofern an
der Aufklärung längst vergangener Taten mit, als sie selbst nach
eigenem Gusto dies für richtig befinden.

Von den 22 Gewalttaten der RAF der sogenannten dritten
Generation, die sie zwischen 1984 und 1998 verübte, sind erst zwei
(!) aufgeklärt. Die Terroristen haben 33 Menschen auf dem Gewissen;
wer wen genau, ist immer noch Sache der Ermittler.

Politiker aller Parteien fordern nun, wieder neu zu ermitteln.
Für die Behörden, die Bundesanwaltschaft, den Verfassungsschutz, das
Bundeskriminalamt, werden es Recherchen in eigener Sache werden. Das
könnte durchaus unangenehm werden. Denn: Hielten die Ermittler
tatsächlich Informationen zurück, was dann ganz offensichtlich zu
Fehlurteilen führte? Muss ein ganzes Verfahren neu aufgerollt werden?

Im Hintergrund schwebt wieder die ewige, große Frage: Wie groß
war damals, wie groß darf heute das Eigenleben von Geheimdiensten
sein? Inwieweit sollten sie aus eigenem Interesse, etwa um ihre
Zeugen bzw. Kronzeugen zu schützen, Ermittlungsergebnisse
zurückhalten dürfen? Eins ist aber auch klar: Zu einer Revision der
Geschichte taugen die jetzigen Erkenntnisse nicht. Es bleibt klar,
wer Täter war und wer Opfer.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: (0201) 804-0
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

66235

weitere Artikel:
  • LVZ: zu RAF Leipzig (ots) - RAF und Aufarbeitung Von Bernd Hilder Die Bundesrepublik im Jahr 2007 sollte angesichts der Debatte über eine denkbare Begnadigung des RAF-Terroristen Christian Klar durch Bundespräsident Horst Köhler und möglicherweise neuen Erkenntnissen über Klars Mordtaten - und die anderer - vor allem eins bleiben: gelassen. Die Geschichte der RAF - und damit auch die Geschichte der Bundesrepublik in den Siebzigerjahren muss nicht grundlegend neu geschrieben werden. Auch dann, wenn Klar nicht selbst die tödlichen Schüsse auf den damaligen mehr...

  • Rheinische Post: Frankreich-Wahl: noch alles offen Düsseldorf (ots) - Von Matthias Beermann Die erste gute Nachricht vorweg: Jean Marie Le Pen, Führer der fremdenfeindlichen Front National (FN), hat es nach seinem Überraschungssieg von 2002 nicht erneut in die zweite Runde einer französischen Präsidentenwahl geschafft. Der braune Volkstribun ist geradezu abgestürzt, sein Stimmenanteil hat sich fast halbiert. Damit bleibt Frankreich eine weitere Blamage erspart. Es sind die beiden Favoriten, die Sozialistin Ségolène Royal und der Konservative Nicolas Sarkozy, die das Rennen zum Elysée mehr...

  • Rheinische Post: Übers Ziel hinaus Düsseldorf (ots) - Von Alexander von Gersdorff Ludwig Georg Braun, Präsident der 81 deutschen Industrie- und Handelskammern, ist stets für eine originelle Idee gut. Jetzt fordert er in einem Brief an Kanzlerin Merkel und Vizekanzler Müntefering nichts weniger als einen "Koalitionsvertrag II", um eine drohende Regierungs-Lethargie in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode zu verhindern. Wie dieser Vertrag aussehen könnte, hat Braun auch gleich skizziert. Vieles davon ist richtig, aber in einigen Punkten schießt er weit übers Ziel hinaus. mehr...

  • Rheinische Post: Buhlen um die Mitte Düsseldorf (ots) - Von Detlev Hüwel Wahlen können nur in der breiten Mitte gewonnen werden. Jürgen Rüttgers hat das längst erkannt. Deswegen hat er gegen neoliberale Tendenzen in der Bundespartei auch Front gemacht und sich nach seinem Wahlsieg flugs zum Arbeiterführer deklariert. Daher auch sein Beharren auf Änderungen bei Hartz IV als Balsam für die Seele der einkommensschwachen Gruppen. Es dauerte lange, bis die SPD dazu die Worte fand. "Wir sind das Original, Rüttgers ist die Fälschung", behauptet die neue Landesvorsitzende Hannelore mehr...

  • Rheinische Post: Siemens-Affäre: Telekom-Vorstand Pauly hat BenQ-Geschäft eingefädelt Düsseldorf (ots) - Telekom-Vorstand Lothar Pauly, der während seiner Zeit bei Siemens dort das Telekommunikations-Geschäft verantwortet hat, hat für Siemens auch den Verkauf der Handy-Produktion an die taiwanesische BenQ eingefädelt. Das berichtet die Rheinische Post in ihrer Montagsausgabe. Pauly steht derzeit unter Druck, weil er von den Schmiergeldzahlungen und schwarzen Kassen bei Siemens gewusst haben soll. Originaltext: Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=30621 Pressemappe via RSS mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht