CSU-Landesgruppe / Fahrenschon: Unternehmensteuerreform verabschiedet Signal für Investoren - Kommunen gewinnen
Geschrieben am 23-05-2007 |
Berlin (ots) - Anlässlich des heutigen Abschlusses der Reform der Unternehmensbesteuerung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages erklärt der haushalts- und finanzpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Georg Fahrenschon:
Mit der Reform der Unternehmensbesteuerung wird eine der wichtigsten wirtschafts- und finanzpolitischen Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt. Das Gesetz wird, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, zum 1. Januar 2008 in Kraft treten. Damit gelingt es, den Abschluss des Gesetzes ein halbes Jahr vor dem Inkrafttreten zu erreichen, was der Wirtschaft, den Betrieben und der Verwaltung genügend Zeit gibt, sich auf die neuen Regelungen einzustellen. Im Laufe der parlamentarischen Beratungen und den abschließenden Berichterstattergesprächen konnte die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag noch entscheidende Verbesserungen durchsetzen:
Die Gesamtbelastung aus Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Solidarzuschlag sinkt ab 1. Januar 2008 auf 29,8 %. Damit liegen die deutschen Steuersätze wieder im europäischen Mittelfeld. Die steuerliche Attraktivität des Standortes Deutschlands für in- und ausländische Investoren wird erhöht. Um "Waffengleichheit" mit den Kapitalgesellschaften herzustellen und auch die Investitionskraft und die Eigenkapitalbasis des Mittelstands zu stärken, werden in Zukunft einbehaltene Gewinne in Personengesellschaften dem gleichen Steuersatz wie Körperschaften (Thesaurierungsbegünstigung) unterworfen.
Die Zinsschranke trifft durch die Freigrenze Kreditfinanzierungen erst ab einer Größenordnung von 20 Mio. Euro. Bei der Beschränkung des Zinsabzugs auf 30 % des Gewinns vor Steuern und Zinsaufwendungen (EBIT) konnte diese Ausgangsgröße um Abschreibungen (EBITDA) erweitert werden. Damit wird der Notwendigkeit Rechnung getragen, dass Investitionen teilweise auch fremdfinanziert werden müssen.
Die Investitionsabzugsregelung des § 7g EStG sah vor, dass bilanzierende Betriebe mit einem Gewinn bis 210.000 Euro bis zu 40 % der voraussichtlichen Anschaffungskosten eines beweglichen Wirtschaftsguts in den nächsten zwei Jahren gewinnmindernd abziehen können. Hier konnte das Größenmerkmal auf 235.000 Euro erhöht werden und die Investitionsfrist auf drei Jahre verlängert werden. Die Zweckbestimmung bei der geplanten Investition wurde weicher ausgestaltet, so dass sinnvolle Investitionsentscheidungen bei geändertem wirtschaftlichen Umfeld möglich bleiben. Mit den vorgesehenen Nachbesserungen wird die vom Bundeswirtschaftsministerium identifizierte Mittelstandsdelle beseitigt. Für den Bereich der Landwirtschaft konnte durchgesetzt werden, dass die Betriebsgröße des Betriebs nicht mehr durch den Wohnungswert des Landwirts beeinflusst wird, was den relevanten Einheitswert um bis zu 90 % entlastet.
Die Kommunen werden bei der Mitfinanzierung der Unternehmensteuerreform verschont und können stattdessen schon im ersten Jahr mit 70 Millionen Euro Mehreinnahmen rechnen:
Die Gewerbesteuer umfasst in Zukunft nicht mehr die streitanfällige 50 % Hinzurechnung von sog. Dauerschuldzinsen, sondern eine 25 % Hinzurechnung aller Zinsen und der Finanzierungsanteile aus Mieten, Pachten, Leasingraten (pauschal 20 % bei Mobilien und 25 % bei Immobilien).
Eine weitere wichtige Änderung betrifft die Senkung der Bürokratiekosten durch die Veränderung der steuerlichen Behandlung geringwertiger Wirtschaftsgüter. Der ursprünglich vorgesehene absolute Betrag von nur noch 60 Euro wurde auf 150 Euro angehoben. Darüber hinaus werden Wirtschaftsgüter bis 1.000 Euro im Rahmen einer Poolabschreibung generell über fünf Jahre abgeschrieben. Eine entscheidende Erleichterung für die Betriebe ist, dass die Ansätze in der Handelsbilanz und der Steuerbilanz nun die gleichen sind. Private Anschaffungen sowie der Viehbestand in der Land- und Forstwirtschaft sind von der Absenkung der GwG-Grenze nicht betroffen.
Ab 1. Januar 2009 wird eine Abgeltungssteuer eingeführt für Kapitalerträge und private Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen und Termingeschäften, nicht aber aus Immobilienverkäufen. Der Abgeltungssteuersatz von 25 % ist attraktiv für Anleger. Wer persönlich einen geringeren Steuersatz hat, optiert gegen die Abgeltung und erhält die von der Bank zu viel einbehaltene Steuer vom Finanzamt zurück. Die Abgeltungssteuer stellt Kapitalerträge bis auf wenige Ausnahmen von der stark kritisierten Kontenabfrage frei.
Originaltext: CSU-Landesgruppe Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=9535 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_9535.rss2
Pressekontakt: Kontakt: CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Pressestelle Telefon: 030 / 227 - 5 21 38 / - 5 2427 Fax: 030 / 227 - 5 60 23
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
72323
weitere Artikel:
- WAZ: Rauchverbot für Minderjährige Essen (ots) - Ab September dürfen Jugendliche unter 18 Jahren in der Öffentlichkeit nicht mehr rauchen. Diese Änderung des Jugendschutzgesetzes ist im Nichtraucherschutzgesetz enthalten, das der Bundestag am Freitag beschließen will. Darauf wies in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Donnerstag) die Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kerstin Griese SPD), hin. Sie kritisierte zugleich die Verbotsausweitung als "Placebo-Politik", die nur das "gute Gewissen der Erwachsenen beruhigen soll" mehr...
- BDZV warnt: Informantenschutz nicht aushebeln! Berlin (ots) - Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) hat an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags appelliert, den Änderungsentwurf zum Zollfahndungsdienste-Gesetz, der morgen in zweiter und dritter Lesung beraten werden soll, nicht wie vorgesehen zu verabschieden. Das Gesetz sieht auch die Möglichkeit zur Telefonüberwachung von Journalisten vor. Damit würde, kritisierte der BDZV, der Quellenschutz ausgehebelt. Informanten müssten befürchten, aufgrund ihrer Kommunikationsdaten enttarnt zu werden. Journalisten könnten die mehr...
- LVZ: Kubicki: Thierse hat mit seinem Stasi-Vergleich völlig recht Leipzig (ots) - Der FDP-Rechtsexperte und Fraktionschef im Kieler Landtag, Wolfgang Kubicki, hat - im Widerspruch zu seinem Parteivorsitzenden Guido Westerwelle - die massive Kritik des SPD-Politikers Wolfgang Thierse an der polizeilichen Verwendung von Geruchsproben verteidigt. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe) sagte Kubicki: "Wenn Thierse die Methode der Abnahme von Geruchsproben als eine Stasi-Methode bezeichnet, dann hat er eindeutig recht. Diese Methode hat in einem demokratischen Rechtsstaat, zumindest mehr...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung sendet Ihnen vorab eine Meldung aus ihrer Donnerstag-Ausgabe zum gegenwärtigen Rumänien-Besuch von Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SP Frankfurt/Oder (ots) - Bei Verwendung bitten wir um eine Quellenangabe. Auftrags-Angebot aus Rumänien für Brandenburger Firma Alba Iulia (ds) Der in Lübbenau ansässigen Thyssen-VEAG-Flächenrecycling GmbH wurde am Mittwoch während des Besuchs von Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck (SPD) in Rumänien das Angebot unterbreitet, sich an der Sanierung eines Areals bei der Stadt Alba Iulia zu beteiligen, in dem früher Kupfer und Gold gefördert wurden. Platzeck rief gegenüber der Märkischen Oderzeitung auch andere Brandenburger Firmen mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Afghanistan = von Alexander Marinos Düsseldorf (ots) - Deutsche Soldaten, die in Särgen nach Hause kommen: Das ist ein Anblick, der innehalten lässt. Verteidigungsminister Peter Jung liegt richtig, wenn er einen Abzug der Bundeswehr ablehnt. Ebenso richtig ist aber auch, nicht in ein stumpfes "Weiter so!" zu verfallen. Vor allem die USA müssen bei ihrem militärischen Einsatz mehr Augenmaß beweisen. Es ist nicht hinnehmbar, dass sie bei der Jagd nach Terroristen mehr oder weniger blind Dörfer aus der Luft angreifen und so den Tod vieler unschuldiger Zivilisten in Kauf nehmen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|