(Registrieren)

WAZ: Merkel trifft Putin: Schwierige Verständigung - Leitartikel von Angela Gareis

Geschrieben am 15-10-2007

Essen (ots) - Weil Wladimir Putin die westlichen Tischmanieren
durchaus beherrscht und nur selten absichtsvoll verletzt, tritt er im
dunklen Staatsanzug auf und sagt artige Sätze. Seine Muskeln hat er
der Welt bereits veranschaulicht, auf Fotos, die ihn mit bloßem
Oberkörper und Gewehr zeigen, sowie in markigen Reden. Die höflichen
Botschaften des russischen Präsidenten könnte man mit Untertiteln
versehen. Er wisse gar nicht, was es im deutsch-russischen Verhältnis
zu verbessern gäbe. (Untertitel: Wirtschaftsbeziehungen reichen
vollkommen aus. Der Rest geht euch nichts an.) Auch nach dem
Machtwechsel werde Kontinuität aufrechterhalten. (Ich werde
Ministerpräsident oder bleibe anderweitig an der Macht.) Dem Iran
könne man keine Angst einjagen. (Mir auch nicht.)

Politische Verständigung im deutschen Sinne ist derzeit nicht
möglich, woraus Angela Merkel die Konsequenz zieht: Man spricht
wirtschaftlich. Jenseits aller Bekenntnisse zur Bedeutung der
strategischen Partnerschaft hat die Kanzlerin die Wahrheit an einer
Stelle benannt. "Das Herzstück unserer Zusammenarbeit ist die
wirtschaftliche Zusammenarbeit." Das wird schön illustriert durch den
Kaufvertrag, mit dem Eon die Mehrheit am russischen Stromerzeuger
OGK-4 übernimmt.

Dass Europa und Russland sich wirtschaftlich enger verflechten
und zugleich politisch auseinanderstreben, erregt im Westen
Besorgnis. Putins Machtbewusstsein stützt sich dabei nicht allein auf
den Reichtum des russischen Bodens, sondern auch auf das Bewusstsein,
dass man sein Land für die Lösung internationaler Konflikte benötigt.
Bei aller Besorgnis aber muss Europa sich eingestehen, dass es seinen
Einfluss auf das Riesenreich weit überschätzt hat. Auch daher rührt
ein Teil der Enttäuschung über die Entwicklung in Russland. Um die
richtige Relation zu finden, muss man fragen, welchen Einfluss Europa
etwa auf die USA, auf China oder Indien ausübt.

Putin hat in der Vergangenheit in zuweilen grober Ausdrucksweise
erklärt, dass Russland auf der Weltmachtbühne mitzuspielen gedenkt,
und dass man von Provokationen besser absehen sollte. Wenn Merkel in
Russland über Menschenrechte spricht oder zu Chinas Ärger den Dalai
Lama empfängt, kommt das zwar im Inland gut an, aber nicht immer
profitiert das diplomatische Außengeschäft davon, wie Peking gerade
demonstriert. Die Kanzlerin hat auf öffentliche Kritik an Putins
Demokratievorstellungen diesmal verzichtet, möglicherweise mit dem
Blick auf die Konfliktfelder Iran und Kosovo.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: (0201) 804-8975
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

98447

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Was den Strom teuer macht Düsseldorf (ots) - Von Martin Kessler Es ist schon happig, was der Energieriese Eon von seinen Kunden ab 2008 mehr verlangt. Zehn Prozent - das kann für einen großen Haushalt schon bis zu 100 Euro im Jahr mehr bedeuten. Das lässt sich nicht so leicht wegstecken. Auch wenn es sich bei diesem Betrag um einen Spitzenwert handelt. Was macht also den Strom so teuer? Sind es die geldgierigen Konzerne? Oder Energielieferanten wie die Russen und Araber? Um es gleich vorweg zu sagen. Den Hauptteil des Strompreises kassiert der Staat - als Ökosteuer, mehr...

  • Rheinische Post: Tarif-Trickser Düsseldorf (ots) - Von Klaus Peter Kühn Die Haarspalterei geht in die nächste Runde. Die Bahn bietet den Lokführern einen "eigenen", aber keinen "eigenständigen" Tarifvertrag an. Die Gewerkschaft lehnt auf dieser Basis "Verhandlungen" mit den Arbeitgebern ab, bietet nur "Gespräche" an. Von solchen Unverbindlichkeiten will dieser wiederum nichts wissen. Binnen weniger Stunden waren gestern wieder alle Hoffnungen auf ein Ende des Endlos-Konflikts zerstoben. Die angebotenen 2000 Euro Einmalzahlung verloren im Licht des sonnigen Herbstnachmittags mehr...

  • Rheinische Post: Merkel und Putin Düsseldorf (ots) - Von Gregor Mayntz Der deutsch-russische Dialog von Wiesbaden lässt zur Halbzeit der ersten Merkel-Regierung die Unterschiede zur Russlandpolitik des Vorgängers deutlich hervortreten. Gerhard Schröder pflegte mit Moskau anfangs den ruppigen Stil und wurde dann zum unkritischen Bewunderer des "lupenreinen Demokraten" Wladimir Putin. Angela Merkel hat eine andere Perspektive. Sie lebte als Pfarrerstochter in der DDR, als Putin für den sowjetischen Geheimdienst in Ostdeutschland arbeitete. Sowjetunion und DDR sind Geschichte. mehr...

  • Rheinische Post: NRW-Wirtschaftsministerin rechnet erst in zwei Jahren mit sinkenden Strompreisen Düsseldorf (ots) - NRW-Wirtschaftsminsterin Christa Thoben lehnt staatlich verordnete Höchstpreise für Strom ab. "Höchstpreise werden immer nur umgangen. Aber sie führen nicht zu mehr Wettbewerb", sagte Thoben im Gespräch mit der Rheinischen Post (Dienstagausgabe). Der Wettbewerb auf dem Strommarkt sei noch nicht ausgereift genug, um preisdämpfend zu wirken: "Es gibt noch zu wenig Anbieter, und auch die Verbraucher machen noch zu wenig von ihren Wahlmöglichkeiten Gebrauch", sagte die Ministerin. Erst in zwei Jahren, so Thoben, sei der mehr...

  • LVZ: Merkel sichert Beck eine Milliarde Euro Gestaltungsspielraum beim ALG I zu / Unions-Widerstand gegen singuläre ALG-I-Regelung Leipzig (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat unmittelbar vor dem heutigen (Dienstag) Spitzengespräch zwischen Kurt Beck, Vizekanzler Franz Müntefering und Fraktionschef Peter Struck den SPD-Vorsitzenden wissen lassen, bei der Neugestaltung des Arbeitslosengeldes I könne es einen "Gestaltungsspielraum" von knapp einer Milliarde Euro geben. Das berichtet die "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) unter Berufung auf die enge Umgebung von Beck. Allerdings macht sich in der Union massiver Widerstand gegen eine kleine ALG-I-Regelung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht