Menschenrechtsinstitut begrüßt Resolution des UN-Menschenrechtsrates zum Recht auf Wasser und Sanitärversorgung
Geschrieben am 01-10-2010 |
Berlin (ots) - Prof. Dr. Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen
Instituts für Menschenrechte, erklärt zur Verabschiedung der
Resolution zum Recht auf Wasser und Sanitärversorgung des
UN-Menschenrechtsrates am 30. September 2010:
"Das Deutsche Institut für Menschenrechte begrüßt die Resolution
des UN-Menschenrechtsrates zum Recht auf Wasser und Sanitärversorgung
außerordentlich. Die Tatsache, dass der UN-Menschenrechtsrat die
Resolution im Konsens angenommen hat, unterstreicht, dass alle
Staaten diesem Recht zentrale Bedeutung zumessen und es als rechtlich
verbindlich ansehen. Die Ableitung des Rechts aus dem Internationalen
Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte und dem
darin enthaltenen Recht auf einen angemessenen Lebensstandard, gibt
dem Recht eine verbindliche Grundlage.
Diese Resolution beendet die jahrelange Diskussion um die Frage,
ob es ein solches Recht überhaupt gibt. Völkerrechtlich ist nun klar
gestellt, dass das Recht auf Wasser und Sanitärversorgung denselben
Status wie alle anderen Menschenrechte genießt. Jeder Mensch kann
sich gegenüber dem Staat auf das Recht berufen. Hiermit ist ein
Grundstein dafür gelegt, dass sich das Leben von Milliarden Menschen,
die noch immer keinen Zugang zu ausreichendem, sicherem, bezahlbarem
Wasser sowie zu hygienischer Sanitärversorgung haben, verbessert.
Besonders durch den Einsatz der Bundesregierung für dieses Recht
und das entschiedene Auftreten der deutschen Delegation in den
Verhandlungen im UN-Menschenrechtsrat ist es zur Weiterentwicklung
des Völkerrechts gekommen."
Die Resolution zum Recht auf Wasser und Sanitärversorgung wurde
von Deutschland und Spanien eingebracht. Sie steht in der Folge der
Resolution zum Recht auf Wasser und Sanitärversorgung der
UN-Generalversammlung vom 28. Juli 2010.
Weitere Informationen:
Resolution "Human rights and access to safe drinking water and
sanitation", verabschiedet am 30. September 2010
http://www.presseportal.de/go2/institut-fuer-menschenrechte
Originaltext: Deutsches Institut für Menschenrechte
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/51271
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_51271.rss2
Pressekontakt:
Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
Telefon (030) 259359-14 Mobil (0160) 966 500 83
E-Mail hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
292722
weitere Artikel:
- Stuttgarter Zeitung: Der Chef der Polizeigewerkschaft (GdP), Konrad Freiberg, kritisiert Baden-Württembergs Landesregierung angesichts der Eskalation um Stuttgart 21: "Die Polizisten müssen den Kopf h Stuttgart (ots) - Der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP),
Konrad Freiberg, sieht die Polizisten als Leittragende des Konflikts
um Stuttgart 21: "Wir fühlen uns ohne Zweifel zwischen zwei
politischen Lagern und müssen sozusagen als Puffer den Kopf
hinhalten", sagte Freiberg der "Stuttgarter Zeitung"
(Samstagausgabe). Deswegen sendet er den dringenden Appell aus: "Die
Politik muss die Konflikte lösen, nicht die Polizei." Die
Landesregierung dürfe nicht nur auf die Durchsetzung ihrer Ziele
durch die Polizei setzen, sondern mehr...
- Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung der Märkischen Oderzeitung Frankfurt (Oder) Frankfurt/Oder (ots) - Die Brandenburger Landesbeauftragte zur
Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Ulrike Poppe,
hält die deutsche Einheit für alles in allem gelungen. Sie hätte
allerdings gedacht, "dass sich die Mentalitäten schneller angleichen
und dass man nach 20 Jahren nicht mehr so leicht erkennt, wer im
Osten und wer im Westen sozialisiert wurde", sagte sie der
"Märkischen Oderzeitung" (Sonnabendausgabe). Die immer noch
andauernden Unterschiede im Wohlstandsniveau und die große
Arbeitslosigkeit im Osten mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Zeitgeschichte/Deutsche Einheit/Interview Der ostdeutsche CDU-Politiker und frühere Bundesminister Günther Krause spricht über den Einigungsvertrag und seine politische Karrier Halle (ots) - Günther Krause, der für die DDR die Verträge zur
deutschen Einheit aushandelte und später bis zu seinem Rücktritt im
Jahr 1993 dem Kabinett Kohl angehörte, weist Kritik am
Einigungsvertrag zurück und wirbt zugleich für ein differenziertes
Geschichtsbild.
"Wenn es Menschen gibt, die beklagen, in der DDR politisch
verfolgt und beruflich benachteiligt gewesen zu sein, mag das
stimmen. Mancher war aber vielleicht auch fachlich nicht der Lage
dazu, Karriere zu machen", sagt Krause im Gespräch mit der in Halle
(Saale) mehr...
- Westfalenpost: Laschet will Röttgen in Führungsteam einbinden Hagen (ots) - Der Vizevorsitzende der CDU-Fraktion im
nordrhein-westfälischen Landtag, Armin Laschet, will seinen
Konkurrenten um den CDU-Landesvorsitz in NRW, Bundesumweltminister
Norbert Röttgen, im Falle seiner Wahl "auf jeden Fall" in sein
Führungsteam einbinden. "Ich halte Norbert Röttgen für einen guten
Minister in Berlin", sagte Laschet der in Hagen erscheinenden
WESTFALENPOST (Samstagausgabe). "Er kann sich auf die komplette
Rückendeckung der NRW-CDU bei seiner Arbeit in Berlin verlassen."
Gleichzeitig will Laschet das mehr...
- Neues Deutschland: zu Stuttgart 21 Berlin (ots) - Baden-Württembergs Innenminister heißt Heribert
Rech. Name und Auftreten des CDU-Mannes sind bis auf einen Buchstaben
deckungsgleich. Frech log Rech, die Polizisten am Stuttgarter
Hauptbahnhof seien aufs Schwerste provoziert worden, sie hätten sich
vor Pflasterstein-Würfen schützen müssen. Erschwerend kommt hinzu,
dass er und seine bundesweit herangekarrte Knüppelarmee massiv gegen
das Landespolizeigesetz verstoßen haben. Beides sollte eigentlich
reichen, um den Mann unehrenhaft zu verabschieden. Am besten gleich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|