Großhandelspreise 2010: + 5,9% gegenüber 2009
Geschrieben am 13-01-2011 |
Wiesbaden (ots) -
Sperrfrist: 13.01.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag im Jahresdurchschnitt
2010 um 5,9% über dem Stand des Jahres 2009. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, gab es einen höheren
Preisanstieg letztmalig im Jahr 1981 (+ 7,7% gegenüber 1980). Dennoch
lag der Index im Jahr 2010 noch um 1,5% unter dem Stand des Jahres
2008, als er sein bisher höchstes Niveau erreicht hatte.
Im Dezember 2010 war der Index der Großhandelsverkaufspreise um
9,5% höher als im Dezember 2009. Im November 2010 hatte die
Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr + 7,8% und im Oktober 2010 +
7,7% betragen.
Gegenüber November 2010 stiegen die Großhandelspreise im Dezember
2010 um 1,8%. Einen so hohen Preisanstieg gegenüber dem Vormonat gab
es zum letzten Mal im Januar 1989 (+ 1,8% verglichen mit Dezember
1988).
Den höchsten Einfluss auf die Jahresveränderungsrate 2010 hatten
die Preissteigerungen im Großhandel mit Erzen, Metallen und
Metallhalbzeug sowie mit festen Brennstoffen und
Mineralölerzeugnissen (jeweils + 14,0% gegenüber 2009).
Im Dezember 2010 lag der Index für Erze, Metalle und
Metallhalbzeug um 20,4% über dem Stand von Dezember 2009 und um 1,0%
über dem Stand von November 2010. Nachdem der Index im Krisenjahr
2009 deutlich gesunken war, wurde im Dezember 2010 das Indexniveau
von Dezember 2008 nahezu erreicht. Feste Brennstoffe und
Mineralölerzeugnisse waren im Großhandel gegenüber Dezember 2009 um
15,3% und im Vergleich zu November 2010 um 5,1% teurer.
Naturkatastrophen wie die Waldbrände in Russland und
Überschwemmungen in Pakistan, Indien und China sowie Missernten
führten im Großhandel mit Getreide, Saaten und Futtermitteln zu einer
Verknappung des Angebots und trugen zu der Preissteigerung um 20,2%
im Jahresdurchschnitt 2010 gegenüber 2009 bei. Im Dezember 2010 war
eine Veränderungsrate von + 67,0% gegenüber Dezember 2009 zu
verzeichnen. Gegenüber dem Vormonat November 2010 stiegen die Preise
um 7,6%.
Auch Obst, Gemüse und Kartoffeln waren im Jahresdurchschnitt 2010
deutlich teurer als 2009 (+ 8,6%). Die Preise lagen im Dezember 2010
um 19,9% über denen von Dezember 2009, gegenüber November 2010
stiegen sie im Dezember 2010 um 3,1%.
Im Großhandel mit Milch, Milcherzeugnissen, Eiern, Speiseölen und
Nahrungsfetten waren die Produkte im Jahr 2010 durchschnittlich um
5,2% teurer als im Vorjahr. Im Dezember 2010 lag die Veränderung bei
+ 2,3% verglichen mit Dezember 2009. Gegenüber November 2010
veränderten sich die Preise kaum (+ 0,1%).
Hinweis zur Methode: Stichtag für die Berechnung der
Großhandelspreisindizes ist jeweils der 5. Tag eines Berichtsmonats.
Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zu den Großhandelspreisen
können kostenfrei über die Tabelle 61281-0002 in der GENESIS-Online
Datenbank (www.destatis.de/genesis) abgerufen werden.
Eine methodische Kurzbeschreibung und weitere Daten und
Informationen zum Thema bietet die Online-Fassung dieser
Pressemitteilung unter www.destatis.de.
Index der Großhandelsverkaufspreise
Veränderung
gegenüber Veränderung
Jahr / Monat 2005 = 100 Vorjahres- gegenüber
zeitraum Vormonat
in %
2005 JD 100 3,0 -
2006 JD 103,5 3,5 -
2007 JD 107,1 3,5 -
2008 JD 112,9 5,4 -
2009 JD 105,0 - 7,0 -
2010 JD 111,2 5,9 -
2009 Dezember 105,8 0,2 0,2
2010 Januar 107,2 1,9 1,3
Februar 107,3 2,1 0,1
März 108,7 4,3 1,3
April 110,6 6,0 1,7
Mai 110,9 6,2 0,3
Juni 110,7 5,1 - 0,2
Juli 110,4 5,3 - 0,3
August 112,2 6,4 1,6
September 113,3 7,6 1,0
Oktober 113,0 7,7 - 0,3
November 113,8 7,8 0,7
Dezember 115,9 9,5 1,8
JD = Jahresdurchschnitt
Weitere Auskünfte erhalten Sie über:
Marion Knauer, Telefon: (0611) 75-2302, www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
310174
weitere Artikel:
- VOLLSTART ins neue Jahr: NORMA, Ihr Preissenker auch 2011! Nürnberg (ots) - Das Jahr ist noch keine zwei Wochen alt - und
schon setzt NORMA ein Zeichen. Mit der heutigen Preissenkung führt
der innovative Discounter aus Fürth seine Strategie aus 2010 fort und
setzt auf dauerhaft günstige Preise.
Die große Preissenkungswelle des noch jungen Jahres erstreckt sich
quer durch das gesamte Sortiment und reicht von leckeren
Pastagerichten über knackige Mandeln und DVD-Rohlinge bis hin zu
sanftem Toilettenpapier.
Diese Preissenkungsoffensive beweist wieder eindeutig, dass NORMA
Preisvorteile mehr...
- CyberTech erweitert seine offene Optimierungsstrategie für Kontaktzentren durch neue Partnerschaft mit Teleopti im Bereich Workforce Management Amsterdam (ots/PRNewswire) - CyberTech, der weltweit
am schnellsten wachsende und einer der weltweit grössten Anbieter von
Sprachaufzeichnungen hat eine Partnerschaft mit Teleopti bekannt
gegeben, dem führenden Anbieter von Lösungen im Bereich des
strategischen Workforce Management (WFM), was eine Erweiterung der
ständig wachsenden Anzahl der besten Zuliefer für
Kontaktzentrum-Lösungen darstellt. Teleopti fügt sich in die Reihe
von preisgekrönten Anbietern von Kommunikationsplattformen und
Sprachanalyse-Software ein.
CyberTechs innovative mehr...
- Uelzener Unternehmen gründen die Initiative "Arbeiten und Leben in Uelzen" (mit Bild) Uelzen (ots) -
Uelzener Unternehmen machen sich gemeinsam für ihre Stadt stark.
Am 12. Januar 2011 stellt die neu gegründete Arbeitgeberinitiative
ihre Broschüre "Uelzen ueberzeugt" und die Webseite
www.arbeitgeberinitiative-uelzen.de vor, die zukünftig die Gewinnung
qualifizierter Mitarbeiter und Auszubildender erleichtern sollen,
indem sie die Standortvorteile und die Attraktivität Uelzens als
Lebens- und Arbeitsort darstellen. Traditionsbewusste und zugleich
hochinnovative Unternehmen mit weltweit wettbewerbsfähigen Produkten mehr...
- Lohnerhöhung ganz oben auf der Wunschliste der Arbeitnehmer Köln (ots) - Umfrage: Was Arbeitnehmer in 2011 wünschen
Jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland (50%) wünscht sich im
neuen Jahr eine Lohnerhöhung - allen voran die jüngeren
Beschäftigten. Oben auf dem Wunschzettel der Beschäftigten stehen
zudem weniger Stress bei der Arbeit (22%), mehr Anerkennung von
Vorgesetzten sowie weniger Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes
(jeweils 15%).
Zu den Top-Wünschen der Arbeitnehmer zählen darüber hinaus ein
größeres Maß an Glaubwürdigkeit, Respekt und Fairness des eigenen
Unternehmens mehr...
- Studie: Offensive Depotbanken gewinnen Marktanteile in 2010 Hamburg (ots) - Depotbanken, also Kreditinstitute bei denen die
Sondervermögen von Investmentfonds in Wertpapierdepots hinterlegt
werden, sind mit einer offensiven Marktstrategie zunehmend
erfolgreich. So steigerten Depotbanken mit einer aktiven
Vertriebsstrategie ihr Fondsvermögen 2010 durchschnittlich um fast 20
Prozent, während defensive Anbieter sieben Prozent verloren. Vor zwei
Jahren hatte der aktive oder passive Marktauftritt noch keine
nennenswerten Unterschiede im Geschäftserfolg erkennen lassen. Das
ist ein Ergebnis der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|