Rheinische Post: Kommentar: Fukushima 21: Das waren keine normalen Wahlen
Geschrieben am 27-03-2011 |
Düsseldorf (ots) - Hätte die Erde vor Japans Küste nicht gebebt
und hätte das nicht in der Folge eine drohende Nuklearkatastrophe
ausgelöst, wäre der baden-württembergische Grüne Winfried Kretschmann
nicht der wahrscheinlich nächste Ministerpräsident in Stuttgart. Für
die dortige Wahl gilt die Zeitrechnung "vor Fukushima" und "nach
Fukushima". Angesichts der deutschen Debatte musste man ja stündlich
annehmen, der Super-GAU stünde bevor, und zwar irgendwo zwischen
Freiburg und Stuttgart. CDU-Ministerpräsident Stefan Mappus und seine
liberalen Koalitionspartner mochten noch so häufig auf ihre
stattliche Erfolgsbilanz im Ländle verweisen - die Angst vor dem Atom
überwog. Wie Mappus zunehmend hilflos vor und hinter den Kulissen
agierte, tat sein Übriges. Mit nur 41 Prozent Zustimmung hatte er die
zweitschlechtesten je gemessenen Zustimmungswerte eines
Ministerpräsidenten. Mappus' Renommee, das der
Kurzzeit-Ministerpräsident anfänglich mit tollpatschigen Auftritten
in der Debatte um den Bahnhofsneubau Stuttgart 21 ruinierte, konnte
auch Heiner Geißler nicht wieder herbei moderieren. Der Kandidat war
der falsche. Und die Berliner Politik war die falsche. Die Kehrtwende
in der Atompolitik und das Geplapper darüber, das Brechen in der
Euro-Krise gegebener Versprechen, zuletzt die Abkehr von den
transatlantischen Verbündeten durch die Enthaltung in der
Libyen-Frage - Angela Merkel und Guido Westerwelle waren dieses Mal
keine Wahlkampf-Zugpferde. Trotzdem werden beide die Wahldesaster im
Südwesten überstehen. Sie können auf den Sondereffekt der
Fukushima-Wahl verweisen. Anders als Gerhard Schröder 2005 werden sie
keine Neuwahlen anstreben. Das käme angesichts des Zustands der
schwarz-gelben Koalition auch dem politischem Selbstmord gleich.
Anders als Schröder hat die Kanzlerin zudem keine ernstzunehmende
Opposition in den eigenen Reihen zu fürchten. Strategisch hat Merkel
aber zu prüfen, ob sie mit ihrer Liberalisierung der CDU zu rasch und
zu weitreichend war. Sie hat dafür zwar viel Beifall im anderen Lager
geerntet, aber sie hat damit noch nie eine Wahl für das eigene Lager
gewonnen. Und Westerwelle? Er muss in seiner FDP zwar die Kronprinzen
Christian Lindner und Philipp Rösler argwöhnisch beobachten, aber
ihre Signale vom Sonntag klangen zögerlich. Beide sind jung, sie
warten, wie die Berliner Schicksalsgemeinschaft Schwarz-Gelb die
Bundestagswahl 2013 übersteht. Gewinner dieser Wahlen sind die
Grünen. Erstmals konnte ihr Kernthema Umwelt mit 45 Prozent
Wichtigkeit das Hauptaugenmerk der Wähler auf sich ziehen. Davon und
vom habituellen Wandel unserer Gesellschaft profitieren die Grünen.
Ihr Stuttgarter Wahlsieger Winfried Kretschmann verkörpert kongenial,
dass Grün zunehmend dem Müsli-Öko-Milieu entwächst und auch in
bürgerlichen Kreisen wählbar wird. Der grüne Politikansatz orientiert
sich an den Bedürfnissen der Dienstleistungsgesellschaft. Er ist
keiner der schrumpfenden Industriearbeiterschaft oder der kleinen
Leute, sondern er spricht eine neue Mittelschicht in den besseren
Vierteln an. Die Grünen sind die neue Mittelpartei zwischen den
Volksparteien, wobei die SPD diese Funktion mangels Wählermasse im
Süden und Teilen des Ostens nicht mehr wahrnehmen kann. Eine solche
Konstellation ermöglicht es erst, dass ein 24-Prozent-Mann wie
Kretschmann Ministerpräsident eines wichtigen Flächenlandes werden
kann. Ob dies zu stabilen Regierungsverhältnissen in der Heimat von
EnBW, Porsche und Bosch führt, bleibt zweifelhaft. Zu den Verlierern
dieser Wahl gehören auch die Sozialdemokraten. Ihre Ergebnisse in
beiden Ländern sind desaströs, im wichtigen Baden-Württemberg haben
sie die Führerschaft im linken Lager an die Grünen verloren.
Programmatisch und personell wirken sie biederer als die Grünen. Wohl
auch deshalb bemühte ein angeschlagener Kurt Beck in Mainz ebenfalls
Fukushima als Ursache für den Absturz seiner SPD, der doch aus zwei
Jahrzehnten rotem Filz resultiert. Die Wahlergebnisse überforderten
den alten Fahrensmann Kurt Beck. Das Land ändert sich - zu schnell
für ihn und wohl viele andere.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
323192
weitere Artikel:
- Frankfurter Neue Presse: Die Nein-danke-Wahl. Leitartikel von FNP-Cefredakteur Rainer M. Gefeller zum Ausgang der Landtagswahlen in Rheinand-Pfalz und Baden-Württemberg. Frankfurt am Main (ots) - Wähler können ja dermaßen brutal sein!
Aber war das Urteil, das sie gestern gefällt haben, etwa ungerecht?
(...) Die Wähler sagten Nein danke: zur kaum noch glaubwürdigen
Atompolitik von Schwarz-Gelb. Zur Wackel-Politik der Kanzlerin. Zum
nach wie vor fragwürdigen Auftreten der FDP und ihres Vorsitzenden.
Das Vertrauen in diese Bundesregierung ist restlos zerstört, und es
möge niemand behaupten, sie hätte das nicht selbst zu verantworten.
Nicht erst nach der japanischen Atom-Tragödie hat die Kanzlerin mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Baden-Württemberg Halle (ots) - Die Niederlage für Schwarz-Gelb in Stuttgart ist zu
vergleichen mit dem Verlust der jahrzehntelangen Regierungsmacht in
Nordrhein-Westfalen für die SPD im Mai 2005. Der SPD-Kanzler Gerhard
Schröder suchte damals den Ausweg in Neuwahlen, die allerdings zu
einer Großen Koalition unter Angela Merkel (CDU) führten. Angesichts
des Zerfalls der Liberalen in den Ländern und im Bund ist das für die
Regierung Merkel-Westerwelle kein Ausweg. Die FDP müsste um die
Rückkehr in den Bundestag fürchten. Der Union würde ein notwendiger mehr...
- Lausitzer Rundschau: Wahlen jenseits von Japan
Eine Katastrophe verändert die deutsche Politiklandschaft Cottbus (ots) - Rund 9000 Kilomter Luftlinie liegen zwischen
Fukushima und Stuttgart - nicht genug, um den Einfluss der
Tsunamiwelle auf die deutsche Politiklandschaft zu verhindern. In
gewisser Hinsicht ist es also Schicksal - es wäre dem Verlierer der
Wahl in Baden-Württemberg, Stefan Mappus, nicht einmal übel zu
nehmen, wenn er in den vergangenen Tagen in einer stillen Stunde so
gedacht haben sollte. Denn wäre die Tsunami-Welle ein paar Wochen
später auf das Atomkraftwerk von Fukushima getroffen, also nur einen
Wimpernschlag mehr...
- Der Tagesspiegel: Wolfgang Kubicki legt Birgit Homburger Rücktritt nahe Berlin (ots) - Berlin - Der Vorsitzende der FDP-Fraktion im
schleswig-holsteinischen Landtag, Wolfgang Kubicki, legt
Fraktionschefin Birgit Homburger nach dem schwachen Abschneiden der
Partei in Baden-Württemberg den Rücktritt nahe. "Es muss eine
grundlegende Neupositionierung der FDP geben - inhaltlich und
personell. Vor allem an der Spitze der Bundestagsfraktion. Birgit
Homburger hat es in anderthalb Jahren nicht vermocht, aus ihrer
Position etwas zu machen und der Partei Profil zu geben", sagte
Kubicki dem in Berlin erscheinenden mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Landtagswahlen Bielefeld (ots) - Dieser Wahlabend wird in die Geschichtsbücher
eingehen: Den Grünen ist nicht weniger als ein historischer Triumph
gelungen. In Baden-Württemberg könnte der 62-jährige Winfried
Kretschmann tatsächlich der erste grüne Ministerpräsident
Deutschlands werden. In Rheinland-Pfalz springen die Grünen von der
außerparlamentarischen Opposition direkt auf die Regierungsbank.
Damit sind die Grünen nun insgesamt in 15 von 16 Landtagen vertreten.
Zweifelsohne hat keine Partei so sehr von der Debatte um die
Atomkraft profitiert mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|