FT: Kommentar von Stephan Richter:
Steuerpolitik von gestern - Statt über eine weitergehende Reform nachzudenken, sind höhere Steuern für Besserverdienende im Gespräch
Geschrieben am 28-07-2011 |
Flensburg (ots) - von Stephan Richter
Der Vorschlag des haushaltspolitischen Sprechers der
Unions-Bundestagsfraktion, Gutverdiener mit höheren Steuern zu
belasten, beweist nur, wie unausgegoren die Steuerreformpläne der
schwarz-gelben Koalition in Berlin sind. Bevor überhaupt in Umrissen
klar ist, wie hoch die geplanten Entlastungen für kleine und mittlere
Einkommen sein sollen, wird am Spitzensteuersatz gedreht. Das ist
Steuerpolitik von gestern - ohne Mut, ohne Visionen und nicht
nachhaltig. Der Vorschlag des CDU-Finanzpolitikers Norbert Barthle,
der sich mit Überlegungen des CDU-Spitzenkandidaten für die nächste
Landtagswahl in Schleswig-Holstein, Christian von Boetticher, deckt,
entspricht dem zunehmend populistischeren Kurs der Union.
Von einer grundsätzlichen Reform, die das Steuersystem vereinfacht
und transparenter macht und vor allem die vielen Ausnahme-Tatbestände
abschafft, ist längst nicht mehr die Rede. Dabei ist gerade bei
Spitzenverdienern Steuergerechtigkeit nicht allein von der Frage
abhängig, ob 42 oder 45 Prozent des Jahreseinkommens versteuert
werden. Die Ungerechtigkeiten beginnen bei den vielen legalen
Schlupflöchern, mit denen Besserverdienende das zu versteuernde
Einkommen drücken können. Würde diese Möglichkeiten eingeschränkt,
kämen sehr viel mehr Steuern ins Staatssäckel als durch das Schrauben
am Spitzensteuersatz.
Aber dies bedarf eben eines weitsichtigeren Ansatzes, als in dem
neuen Steuerstreit der Koalition erkennbar. So wäre es - auch unter
rechtlichen Gesichtspunkten - ein Schritt in die richtige Richtung,
würde die fiskalische Entlastung der Bürger durch ein Auslaufen des
Solidaritätszuschlages erfolgen. Dieser ist befristet zur
Finanzierung des Aufbaus Ost eingeführt worden. Das Modell von
FDP-Finanzpolitiker Hermann Otto Solms, ihn stufenweise abzuschaffen,
würde nicht nur der Entlastung der Steuerzahler, sondern auch der
Glaubwürdigkeit dienen. Doch postwendend erklärt CDU-Haushälter
Barthle, der Verlust dieser Einnahme sei nicht zu verkraften. Zu
deutsch: Es geht primär ums Geld, nicht um den Aufbau Ost. Den
gezielten Einsatz dieser Mittel aber hat der Bundesfinanzhof gerade
erst in einer Entscheidung zur Voraussetzung dafür gemacht, dass der
"Soli" weiter rechtmäßig erhoben werden darf.
Pressekontakt:
Flensburger Tageblatt
Stephan Richter
Telefon: 0461 808-1060
redaktion@shz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
344762
weitere Artikel:
- FT: Kommentar von Alf Clasen:
Ein fast vergessener Brandherd - Die neuen Unruhen im Kosovo sind ein Alarmsignal und gefährden Serbiens Weg in die EU Flensburg (ots) - von Alf Clasen
Mehr als 900 Bundeswehrsoldaten sind noch im Kosovo stationiert.
Sie drohten zuletzt beinahe in Vergessenheit zu geraten. Die
Weltöffentlichkeit hatte ihren Fokus auf andere Brandherde gerichtet
- etwa Afghanistan oder Libyen. Doch am Pulverfass Balkan glimmte die
Lunte weiter. Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Gewalt zwischen
albanischer Mehrheit und serbischer Minderheit in Europas jüngstem
Staat wieder eskalieren würde.
Die jetzigen Unruhen im Norden des Landes dokumentieren das ganze mehr...
- WAZ: Störanfällige Bahn. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Eingeräumt: Rüdiger Grube hat keinen beneidenswerten
Job. Hartmut Mehdorn hatte den Börsengang der Bahn angestrebt und bis
aufs Blut gespart. Der Kurswechsel des neuen Managers kommt erst
langsam zum Tragen. Bahnchef Grube muss also die Scherben
zusammenkehren, die der Vorgänger hinterlassen hat.
Grube sollte dabei die Realitäten sehen und sie offen
kommunizieren. Es macht wenig Sinn, per PR-Maschine von der
Pünktlichkeit der ICE und Regionalzüge zu schwärmen. Wer an Rhein und
Ruhr als Bahnkunde unterwegs ist, weiß: mehr...
- WAZ: Dummer Ausfall des SPD-Bosses. Kommentar von Wilhelm Klümper Essen (ots) - Gabriel kann das Stänkern gegen Sarrazin nicht
lassen. Nach Erscheinen des Buches "Deutschland schafft sich ab"
geißelte der SPD-Parteichef seinen Genossen als Rassisten, der aus
der Partei ausgeschlossen werden müsse.
Derweil diskutierte die gesamte Republik und auch die SPD aufs
Heftigste über Sarrazins Buch. Das thematisierte neben seinen
Genetik-Thesen vor allem die Unterlassungssünden Deutschlands bei der
Integration. Sarrazin hatte den mangelnden Willen vor allem türkisch-
und arabischstämmiger Migranten zur mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Britta Steffens Halle (ots) - Selten hat ein sportliches Debakel so viele Fragen
aufgeworfen wie Britta Steffens Abgang gestern bei der Schwimm-WM in
Shanghai. Warum konnte sie nicht mal ansatzweise mit der Weltspitze
mithalten? Falscher Formaufbau, falsche Trainingslager, fehlende
Akklimatisierung? All das gilt es für den Deutschen Schwimmverband zu
analysieren. Der Fall Steffen zeigt, wie schwierig der Spagat ist,
wenn in klassischen Individual-Sportarten Mannschaftsgeist gefragt
ist. Über Teamfähigkeit im Fall des Erfolges zu sprechen, ist das mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Haseloff und Namensschilder für Polizisten Halle (ots) - Es steht außer Frage, dass Reiner Haseloff wegen
seines katholischen Glaubens erhebliche Nachteile in der DDR hatte.
Und man ist auch geneigt, dies als Grund für Haseloffs Aversionen
gegen Namensschilder zu respektieren. Aber warum erklärt das der
Regierungschef erst nach einer Woche? Warum hat er sich nicht bereits
vergangenen Freitag entsprechend geäußert und damit jeder weiteren
Deutung seiner Aussage die Grundlage genommen? Warum lässt es
Haseloff mit seiner Weigerung, Nachfragen zu beantworten, zu, dass
die Spekulationen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|