Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt (Oder)) zu den Turbulenzen an den Börsen:
Geschrieben am 19-08-2011 |
Frankfurt/Oder (ots) - Was angesichts der düsteren Erwartungen
leicht aus dem Blick gerät: So schlecht sind die Wirtschaftsdaten
vielfach gar nicht, als dass eine allgemeine Panik ausbrechen müsste.
Man spürt das Krisenpotenzial, das schon, und weiß - theoretisch -,
wie zu handeln wäre. Aber - und das ist das Entscheidende - die
Politik tut sich unglaublich schwer damit. Es werden Entscheidungen
getroffen, die keine Lösungen sind, oder doch nur halbe. Die
Börsenkurse, sie spiegeln nur die Frage: Was passiert demnächst?
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
348016
weitere Artikel:
- Mindener Tageblatt: Komemntar zur Entwicklung an den Börsen: /
Die Stunde der Spekulanten Minden (ots) - An den Weltbörsen regiert das Fieber. Hemmungslosen
Abstürzen folgen unbeständige Erholungsbewegungen, Nervosität
bestimmt das Geschäft. Jedes noch so absurde Gerücht, jeder noch so
mutmaßende Artikel taugt zum Zünder der nächsten Explosion; jede
Wirkung hat mindestens zwei Ursachen mehr als dazu befragte Experten
benennen können. Viel Geld wird vernichtet (auch wenn es meist nur
Buchwerte sind) - das ist Drama pur. Kein Wunder, dass die Medien es
lieben, sorgfältig mit verzweifelten Maklergesichtern und radikal
kippenden mehr...
- Fahrkartenverkauf am DB-Schalter mehr als halbiert: Zahl der Mitarbeiter in Reisezentren wird daher angepasst /
Service für Kunden wird weiterhin garantiert und zukünftig ausgeweitet Berlin (ots) - Der Trend zum Fahrkartenkauf im Internet hält
unverändert an. Parallel dazu ist der Einnahmenanteil der
Reisezentren seit 2005 von 46 auf 22 Prozent bis Ende 2010
zurückgegangen. Der branchenübergreifende Trend - Kunden informieren
sich zunehmend über Internet oder das Mobiltelefon und kaufen dort
auch ihre Fahrkarten - wird sich auch auf Grund neuer Technologien
fortsetzen und beschleunigen. Deshalb erwartet die Deutsche Bahn (DB)
für das Jahr 2016 nur noch einen Umsatzanteil der Reisezentren von 17
Prozent. Vor diesem mehr...
- WAZ: Schlecht kalkuliert - Kommentar von Christopher Shepherd Essen (ots) - Als sich Union und FDP auf Steuersenkungen für
Gering- und Durchschnittsverdiener einigten, sollte das eine frohe
Botschaft fürs Wahlvolk sein. Doch nun muss die Koalition aufpassen,
dass sie sich bei den angekündigten Steuererleichterungen nicht
gehörig verkalkuliert. Denn die Frage ist, wo die Steuersenkungen
herkommen sollen. Das Dilemma dabei: Wer die Einkommenssteuer
antasten will, braucht die Zustimmung des Bundesrats, da es sich um
eine Geldquelle von Bund, Ländern und Kommunen handelt. Die
Länderkammer ist mehr...
- Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Beben an der Börse Rostock (ots) - Die Börse ist im Zeitalter des billigen Geldes zu
einem Schlachtfeld für Spekulanten und Zocker verkommen. In immer
kürzeren Abständen bricht Panik aus, beben die Finanzmärkte und
zittern die Anleger. Die Börse - ein Spiegelbild der wirtschaftlichen
Entwicklung? Vergessen Sie's! Daher greift es zu kurz, die
Achterbahnfahrt der Aktienkurse auf Dollarschwäche oder
Staatsschulden-Krise zu reduzieren. Weltweit werden heute Anleihen,
Derivate, Aktien oder Rohstoffe im Wert von 600 Billionen Dollar
gehandelt. Die gesamte mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Servicemängeln bei der Deutschen Bahn Bielefeld (ots) - So einfach ist das: Man reduziert die Zahl der
Verkaufsstellen, das Personal und die Schalterstunden. Und wenn sich
dann trotzdem noch Kunden in die Warteschlange einordnen und ihr
Ticket am Schalter kaufen wollen, dann bittet man sie mehr oder
weniger höflich, ob sie ihr Glück, nachdem sie im Internet schon
genervt aufgegeben haben, nicht an einem der Automaten versuchen
wollen. Um sie zusätzlich zu verunsichern, redet man davon, dass
Einzeltickets im Nahverkehr ohnehin nur noch an den Automaten gekauft
werden mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|