Kontaktpflege in Brüssel: EU-Akteure unterschätzen Social Media
Geschrieben am 13-10-2011 |
Hamburg (ots) - 87 Prozent der EU-Akteure in Brüssel nutzen
persönliche Kontakte, um für ihre Arbeit wichtige Informationen zu
erhalten. Die große Mehrheit (76 Prozent) stuft die persönlichen
Treffen mit Informanten und Multiplikatoren sogar als bedeutendste
Informationsquelle ein. Der Einsatz von Social Media spielt dabei
bislang keine Rolle. 72 Prozent der EU-Akteure halten die
interaktiven Online-Angebote bei der Beschaffung von Informationen
für unwichtig. Dabei eröffnen Plattformen wie Facebook, Xing oder
Twitter für den direkten Austausch der EU-Akteure mit ihren
persönlichen Kontakten neue Möglichkeiten und unterstützen sie dabei,
die Entwicklung relevanter Themen ständig im Blick zu behalten. Das
ergibt die Studie "Informationsverhalten der EU-Akteure" des
Hamburger Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF).
65 Prozent der deutschen Interessenvertreter in Brüssel zapfen
ihre persönlichen Kontakte täglich an. Bei den
Kommissions-Mitarbeitern sind es 53 Prozent. Die Kontaktpflege nimmt
bei der täglichen Arbeit der EU-Akteure daher viel Zeit in Anspruch.
Der Einsatz von Social Media könnte den Betroffenen den regelmäßigen
Austausch mit Informanten erheblich vereinfachen, weil darüber eine
schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme möglich ist. Außerdem
sind die EU-Akteure über die Kanäle immer auf dem Laufenden, denn
viele Neuigkeiten verbreiten sich zu allererst über Social Media.
Auch wenn die Vertreter in Brüssel die Potenziale interaktiver
Online-Angebote derzeit ungenutzt liegen lassen, erkennen sie mehr
und mehr, dass die Dienste für sie künftig relevant sein dürften. Wer
seine Informationen überwiegend aus persönlichen Kontakten bezieht,
erwartet auch eine zunehmende Bedeutung von Social-Media-Anwendungen
für die tägliche Arbeit. Jeder Dritte geht sogar davon aus, dass die
Angebote künftig eine sehr große Rolle spielen
Hintergrundinformationen:
Die Untersuchung zum Thema "Informationsverhalten der
EU-politischen Akteure" wurde vom IMWF Institut für Management- und
Wirtschaftsforschung im Juni 2011 durchgeführt. Telefonisch befragt
wurden 50 deutsche Interessenvertreter in Brüssel sowie 50
Mitarbeiter der Europäischen Kommission.
IMWF - Institut für Management- und Wirtschaftsforschung
Das IMWF wurde aus der Erfahrung heraus gegründet, dass die
Ergebnisse wissenschaftlicher Ausarbeitungen und Marktanalysen für
Entscheider in der Wirtschaft oftmals nicht die hinreichende
Praxisnähe und Relevanz haben. In Folge dessen bleibt die
Unterstützung wissenschaftlicher Institutionen durch Unternehmen
oftmals hinter den Erwartungen der Lehrstühle zurück. Vor diesem
Hintergrund versteht sich das IMWF als Plattform, auf der Kontakte
zwischen Wissenschaft und Unternehmen geknüpft werden, die an
fundierter Aufarbeitung relevanter Management- und Wirtschaftsthemen
interessiert sind.
Dieses Netzwerk wird wesentlich durch Wilhelm Alms aufgebaut. Er
hat als ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Mummert Consulting
vielfältige Erfahrungen mit der Umsetzbarkeit von
Forschungsergebnissen in der Managementpraxis gesammelt und hat es
sich zur Aufgabe gemacht, Brückenschläge zwischen Wissenschaft und
Wirtschaft zu initiieren.
Wenn Sie an diesem Netzwerk partizipieren wollen, freut sich das
IMWF über Ihre Nachricht. Von wissenschaftlichen Partnern wird
erwartet, nachweislich praxisorientierte Forschung leisten zu wollen.
Im Gegenzug hierzu obliegt es den eingebundenen Unternehmen,
relevante Fragestellungen zu formulieren und die Freiräume für die
Aufarbeitung dieser Themen zu gewährleisten
Weitere Informationen finden Sie unter www.imwf.de
Pressekontakt:
Faktenkontor GmbH
Roland Heintze
Tel.: +49 40 253 185-110
Fax.: +49 40 253 185-310
E-Mail: roland.heintze@faktenkontor.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
357564
weitere Artikel:
- Das Fachkräfteportal www.Germany-Jobportal.com expandiert
in 22 Länder Köln (ots) - Das Fachkräfte Portal für osteuropäische Fachkräfte
www.germany-jobportal.com , betrieben durch die AlphaNet GmbH (
www.alphanet.de ) in Köln hat nun weitere 9 Länder in die
Vermarktung aufgenommen.
Jobsuchende aus Armenien, Aserbaidschan, Republik Moldau,
Georgien, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, Kirgisistan,
Kasachstan können nun Ihre Lebensläufe kostenlos veröffentlichen.
Dadurch sind alle Länder der ehemaligen GUS/CIS Staaten
enthalten. Geografisch gesehen deckt das Fachkräftejobportal
www.germany-jobportal.com mehr...
- Foto-Aktion zum G20-Finanzministertreffen
Oxfam, Attac und WEED: "Schäuble behindert Eindämmung der Nahrungsmittelspekulation" Berlin (ots) - Ab morgen beraten die G20-Finanzminister in Paris
über die Beschränkung von Spekulationen an den Warenterminbörsen. An
diesen Börsen werden auch Grundnahrungsmittel wie Weizen, Mais oder
Reis gehandelt. Oxfam, Attac und WEED werfen dem deutschen
Finanzminister vor, eine effektive Regulierung der
Nahrungsmittelmärkte zu behindern. "Unser Finanzminister setzt so das
Essen der Menschen in armen Ländern aufs Spiel", sagt Oxfams
Agrarexpertin Marita Wiggerthale. "Wenn Wolfgang Schäuble die maßlose
Spekulation nicht bremst, mehr...
- Hauptstadtflughafen BER nimmt nächste Hürde - Flughafenverband ADV sieht wichtige Weichenstellung im Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Berlin (ots) - Am künftigen Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg
International (BER) kann auch in den sogenannten Tagesrandzeiten
geflogen werden. So entschied am heutigen Donnerstag das
Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. "Die Entscheidung der Leipziger
Richter ist eine wichtige Weichenstellung für die Entwicklung des
neuen Flughafen BER auf dem Weg zu einem internationalen Drehkreuz",
sagt Ralph Beisel, Hauptgeschäftsführer des Flughafenverbandes ADV in
Berlin. Flüge in den Tagesrandzeiten seien dringend notwendig für
Wirtschaftskraft mehr...
- Europäische Unternehmen steigern Investitionen in Cloud-Datenschutz Morges, Schweiz (ots/PRNewswire) -
- ?Insights: Data Protection and the Cloud 2011' (Einblicke:
Datenschutz und die Cloud 2011), eine von CA Technologies
durchgeführte Umfrage, stellt ein Wachstum der Vorfälle von
Datenverlust heraus, sowie die dringende Notwendigkeit der
Investition in Cloud-Lösungen.
CA Technologies hat heute die Ergebnisse einer unabhängigen
Umfrage veröffentlicht, die zeigen, dass die Investitionen in den
Datenschutz weiterhin wachsen, wobei dem Cloud Computing mehr Budget
zugeteilt wird. Die Umfrage unter mehr...
- BVDW-Studie untersucht Wachstumspotenziale von Social Media in Unternehmen der deutschen Wirtschaft Düsseldorf (ots) - Für 85 Prozent der Unternehmen steigt die
Bedeutung von Social Media / Mehrheit der Unternehmen vertraut auf
eigene Profile in sozialen Netzwerken / Drei von vier Unternehmen
erwarten höhere Budgets für Social Media
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. veröffentlicht
mit der neuen Studie "Social Media in Unternehmen" einen
grundlegenden Überblick zur aktuellen Nutzung und über die
zukünftigen Potenziale von Social Media in deutschen Unternehmen. Die
Fachgruppe Social Media im BVDW thematisierte mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|