WDR-Westpol: SPD und Grüne erheben schwere Vorwürfe gegen NRW.Bank
Geschrieben am 25-03-2012 |
Düsseldorf (ots) - Im WDR-Magazin Westpol erheben die
finanzpolitischen Sprecher von SPD und Grünen im deutschen Bundestag
schwere Vorwürfe gegen die NRW.Bank. Die landeseigene Förderbank habe
ihr Kerngeschäft vernachlässigt und auf hochriskante
Finanzspekulationen gesetzt.
Die NRW.Bank hatte in dieser Woche bekannt gegeben, dass sie
griechische Staatsanleihen im Wert von 442 Millionen Euro abschreiben
musste. Darüber hinaus hat die Bank mit 22 Milliarden Euro eines der
größten deutschen Portfolios an Kreditausfallversicherungen,
sogenannte CDS. "Das ist reine Spekulation. Das passt überhaupt nicht
zu einer Landesförderbank", kritisiert Carsten Schneider,
finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.
Macht die landeseigene Bank mit den hochriskanten Finanzgeschäften
Verluste, muss dafür das Land und somit letztlich der Steuerzahler
gerade stehen. Der NRW-Wirtschaftsminister fürchtet auf WDR-Anfrage
keinen Ausfall der CDS-Papiere. Gemeinsam mit dem NRW-Finanzminister
steht er an der Spitze des Verwaltungsrates. Gerhard Schick,
finanzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von B`90/Die
Grünen, kritisiert auch die Kontrolle der Bank. "Die politischen
Akteure in den Aufsichtsgremien müssen dafür sorgen, dass ein
Institut das macht, für was es vorgesehen ist", sagte er gegenüber
Westpol.
Der Finanzexperte Prof. Thomas Hartmann-Wendels sieht die
Situation der Bank dramatisch. Die Gefahr sei groß, dass die NRW.Bank
einen ähnlichen Weg gehe wie die West LB.
Mit Quellenangabe Westpol (WDR Fernsehen, Sonntag, 25.03.2012,
19:30 Uhr) ab sofort zur Veröffentlichung frei.
Pressekontakt:
Redaktion Landespolitik FS
Funkhaus Düsseldorf
Tel. 02 11/89 00-131
westpol@wdr.de
Besuchen Sie auch die WDR Presselounge: www.presse.WDR.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
385896
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Dax-Vorstandsgehälter/Winterkorn von Bernhard Fleischmann Regensburg (ots) - Ein Irrsinn
Martin Winterkorn verdient rund 45 500 Euro - am Tag. Das ist ein
Facharbeiterlohn fürs ganze Jahr. So überragend kann der Mann gar
nicht sein, dass dieser Abstand gerechtfertigt wäre. Wie gering
müsste man die Leistung des Facharbeiters schätzen, um diese
Verteilung als fair zu empfinden? Doch der Aufschrei hält sich in
Grenzen. Immerhin beinhaltet das Anreizsystem für die Boni des
VW-Vorstandschefs Komponenten wie Mitarbeiterzufriedenheit und die
Entwicklung der Beschäftigtenzahl. Überdies erhalten mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Parteitag Bayern-SPD von Christine Schröpf Regensburg (ots) - Wirtschaftskompetenz ist bei der Landtagswahl
2013 wahlentscheidend. In Zeiten weltweiter Finanzkrisen wünschen
sich Bürger eine Regierung, die mit Geld umgehen kann. Die BayernSPD
hat auf diesem Feld bisher wenig vorzuweisen. Bei einer
Kompetenzumfrage des Bayerischen Rundfunks im Januar landete sie
abgeschlagen. SPD-Spitzenkandidat Ude weiß das und steuert dagegen
an: Aus diesem Grund wurde auch der Parteitag zu Finanzfragen
einberufen. Ude selbst trauen Wähler wegen seiner Erfolge als
Münchner OB viel zu - mehr...
- WAZ: Die Chef-Millionen schaden VW
- Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Was soll so ein Chef wie Martin Winterkorn auch
sonst zu seinem 17-Millionen-Euro-Salär sagen, als dass er es
angesichts des ach so großen Erfolges verdient habe? Nun ist
Winterkorn in dieser Sache der falsche Ansprechpartner. Solche
Vertragsdinge obliegen in Aktiengesellschaften dem Personalausschuss
des Aufsichtsrats. Und darin sitzen Vertreter der Eigentümer und der
Arbeitnehmer. Im Falle von VW hat Berthold Huber,
Vize-Aufsichtsratschef und IG-Metall-Boss, ein Wörtchen mitzureden.
Wenn Huber nun Korrekturen seines mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Opel / Vauxhall-Tochter Osnabrück (ots) - Lästige Tochter
Eines ist klar: Der unerbittliche Überlebenskampf auf dem
weltweiten Automarkt wird immer härter. Marktführer General Motors
spürt den heißen Atem seiner Verfolger Volkswagen und Toyota im
Nacken und setzt alles daran, die Konkurrenten wieder auf Abstand zu
bringen. Da ist eine Opel/Vauxhall-Tochter in Europa nur lästig,
besonders wenn sie nach amerikanischer Rechnung Hunderte Millionen
Euro Miese pro Jahr produziert.
Entscheidend für den GM-Erfolg ist in Zukunft der Verkauf in den
wachsenden mehr...
- Neuer Greenpeace-Ratgeber "Essen ohne Pestizide" / Obst und Gemüse mit hohen Pestizid-Rückständen aus Ländern außerhalb der EU Hamburg (ots) - Der heute veröffentlichte Greenpeace-Ratgeber
"Essen ohne Pestizide" hilft beim Einkauf von gering belastetem Obst
und Gemüse. Die Broschüre im Taschenformat bewertet die
Pestizid-Rückstände in 76 Obst- und Gemüsesorten mit einem einfachen
Ampelsystem. Im Auftrag der Umweltorganisation haben Experten mehr
als 22.000 Proben der deutschen Lebensmittelüberwachung aus den
Jahren 2009 und 2010 neu bewertet. Hinzu kommen Daten aus
Pestizid-Tests von Greenpeace. Das Ergebnis: In rund 80 Prozent des
konventionell erzeugten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|