Die Metamorphosen des Egon Schiele - BILD
Geschrieben am 18-04-2012 |
Leopold Museum zeigt Wandlungsfähigkeit des Expressionisten
Wien (ots) - Nach dem Sensationserfolg der eben zu Ende gegangenen
Ausstellung "Melancholie und Provokation", in der die Gegenpole im
Werk von Egon Schiele (1890-1918) aufgezeigt wurden: Traurigkeit und
Weltschmerz auf der einen Seite, das Provokante, Aufwühlende auf der
anderen Seite präsentiert das Leopold Museum nun unter dem Titel "Die
Metamorphosen des Egon Schiele" eine Neuaufstellung von
Schiele-Meisterwerken der Sammlung Leopold. Die von Elisabeth Leopold
kuratierte Präsentation widmet sich ab morgen, Donnerstag, 19. April
dem Thema der Wandlungsfähigkeit Schieles.
Zwtl.: Metamorphosen: Schiele verwandelte eigene Figur in
vielerlei Gestalten
Im Mittelpunkt der Zusammenstellung, die rund 20 Gemälde sowie
Dokumente und Autografen umfasst, stehen die Selbstdarstellungen des
Künstlers. Das Selbstbildnis war für Künstler seit der Renaissance
ein zentrales Thema, etwa für Albrecht Dürer, Anthonis van Dyck oder
Rembrandt. Doch in Schieles Selbstdarstellungen mutiert das Abbild
der eigenen Gestalt. "Schiele hat sich immer wieder selbst zum Modell
genommen und seine eigene Figur in vielerlei Gestalten verändert und
verwandelt", erklärt Elisabeth Leopold. Diese Verwandlungen könne man
am besten mit dem Begriff "Metamorphosen" beschreiben. Schiele setzt
die Körpersprache als Ausdrucksmedium so intensiv ein wie kaum ein
anderer Künstler. "Der Dargestellte wird zum Sinnbild des Eremiten,
des Nackten, des Entschwebenden im Sterben", so Elisabeth Leopold.
Zwtl.: Eremiten und Entschwebung: Verwandlung vom Leben zum Tod
Gleich zum Auftakt der Ausstellung begegnet man mehreren
großformatigen figuralen Darstellungen. Es handelt sich um drei der
bedeutendsten Gemälde Egon Schieles. Im 1912 entstandenen Gemälde
"Eremiten" verschmelzen Egon Schiele und Gustav Klimt in einem
schwarzen Mantel zu einer Doppelfigur. Darüber hinaus scheinen die
beiden Gestalten als Menschentypen ins Allgemeine gehoben. Schiele
schreibt in einem Brief an den Industriellen und bedeutenden
Kunstsammler Carl Reininghaus: "Sie sind Körper von
Empfindungsmenschen." In Schieles eindrucksvollem frühen Meisterwerk
"Sitzender Männerakt" von 1910 stellt sich der Künstler als
hochexpressive Gebärdefigur dar, wenige Jahre später in dem
zweifigurigen Hauptwerk "Entschwebung" (1915) zeigt Schiele die
Verwandlung vom Leben zum Tod.
Zwtl.: Traumbilder und verbotene Liebe
Umrahmt werden diese drei Hauptwerke von jenen irrealen
Traumbildern, die Schiele 1911 in der bedeutenden, von Carl Moll
geleiteten Galerie Miethke ausstellte: "Der Lyriker", "Selbstseher
II" und "Offenbarung". Im selben Raum begegnet man einer ganzen Reihe
bedeutender Bilder aus dem Jahr 1912, allen voran auch Egon Schiele
und seine große Liebe Wally: "Selbstbildnis mit Lampionfrüchten" und
das "Bildnis Wally Neuzil" zählt zu den berühmtesten Bilderpaaren der
Kunstgeschichte. Passend zur amour fou der beiden, stellt Elisabeth
Leopold mit "Kardinal und Nonne" hier auch die "verbotene" Liebe
gepaart mit der dennoch unausweichlichen Anziehungskraft zwischen
Mann und Frau dar. Das "Selbstbildnis mit hochgezogener nackter
Schulter" zeigt ein Antlitz voll Panik und Entsetzen. Formal von der
Anlage des "In-die-Ecke-Gedrängtseins" schreit der Künstler mit
offenem Mund und aufgerissenen Augen gegen die feindliche Welt, die
seine Botschaft nicht verstehen will.
Zwtl.: Abschiedsbilder und antropomorphe Häuser
Ein weiteres Kapitel der Ausstellung beschäftigt sich mit den
Landschaften Schieles. Das Bild "Versinkende Sonne" (1913) ist ein
Abschiedsbild. Der Vordergrund dunkel, von unendlicher Kälte, das
Meer grau. Der Himmel leuchtet in schwachem Karminrot. Die
horizontalen Linien sind durchbrochen durch zwei junge kahle Bäume.
Das dürre Laub ist starr vor Kälte. Die Sonne versinkt kaum merklich
als kleiner Ball im Meer. Sie nimmt Abschied, vielleicht kommt sie
nicht wieder. Hier hängen auch die Gemälde mit den anthropomorphen
Häusern, die durch die böhmische Stadt Krumau an der Moldau angeregt
wurden, mit ihren gotischen und Renaissance-Gebäuden, Häuser in engen
Gassen, umflossen vom schwarzen Fluss Moldau.
Zwtl.: "Niemandsland und Weltende": Schieles Häuser am Meer
"Diese Häuser sind Ausdrucksformen einer geistigen Welt des
Künstlers" sagt Elisabeth Leopold. Sie weist auf die leicht bewegten
Konturen hin, die gedeckten Farben, zwischen denen vereinzelt
Gebilde von leuchtender Farbigkeit auftauchen, etwa Dachrinnen,
Fensterrahmen oder aufgehängte Wäsche. Für Elisabeth Leopold handelt
es sich um "Seelenlandschaften": "Über allem schwebt Melancholie und
Vergänglichkeit." Als Höhepunkt ist hier das selten gezeigte Bild Die
Häuser am Meer (1914) zu sehen. Zu diesem Bild aus dem Besitz Jenny
Steiners konnte im Vorjahr ein Teilvergleich mit der einzigen Erbin
Jenny Steiners erzielt werden. Elisabeth Leopold: "Jedes Haus gleicht
einem menschlichen Gesicht. Eine scharfe, horizontal Grenzlinie
hinter den Häusern markiert den Übergang zum hellgrauen Meer, aus
dem, weit draußen Felsen auftauchen, die sich vor dem dunkelgrauen
Himmel abzeichnen. Rudolf Leopold nannte diesen Horizont die
"Ewigkeitslinie des Niemandslandes und des Weltendes".
Zwtl.: Klimt persönlich bis 27. August
Noch bis 27. August zu sehen ist die erfolgreiche
Jubiläumsausstellung "Klimt persönlich", die einen frischen Blick auf
das Jugendstilgenie wirft.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM /
Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Leopold Museum-Privatstiftung
Mag. Klaus Pokorny - Presse / Public Relations
Tel.: 0043 1 525 70 - 1507
mailto:presse@leopoldmuseum.org
www.leopoldmuseum.org
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/573/aom
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
390227
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Die ARD nimmt "Gottschalk live" vom Sender
Fehlgriff von Anfang an
STEFAN BRAMS Bielefeld (ots) - Als Todeszone wird das Vorabendprogramm in der
ARD bezeichnet, weil hier schon so manches Format den Quotentod
gestorben ist. Jetzt hat es auch "Gottschalk live" erwischt. Nach nur
einem halben Jahr wird die ARD Thomas Gottschalk zum 7. Juni vom
Sender nehmen. Eine richtige Entscheidung, denn aus der inhaltlich
schwachen Sendung wäre nichts mehr geworden. Was für ein tiefer Fall
für den einstigen Großunterhalter des deutschen Fernsehens - aber
auch ein absehbarer, denn Gottschalk hat es sich zu leicht gemacht
mit mehr...
- WAZ: Breivik und die Medien
- Leitartikel von Thomas Wels Essen (ots) - Gräueltaten aus den Abgründen des Menschseins sind
schwer zu ertragen. Kaum vorstellbar, welche Torturen Mütter und
Väter, die Geschwister und Freunde der Opfer des verblendeten
Massenmörders Breivik erleiden mussten und jetzt während des
Prozesses erleiden müssen. Jeder Prozesstag eine Qual, weil der
Mörder auch noch Gelegenheit bekommt, sein krudes Gedankengut auf die
Bühne zu bringen. Damit erreicht der Wirrkopf scheinbar auch noch
sein Ziel, menschenfeindliches und rechtsradikales Geschwurbel ans
Publikum zu bringen, mehr...
- WAZ: Wie früh ist zu früh?
- Kommentar von Gerd Heidecke Essen (ots) - Natürlich gibt es selbst in Bayern keinen
Jugendlichen, der eine Arbeitsstelle ausschlagen muss, weil er nicht
mit dem Auto fahren darf. Sachlich begründet ist die Forderung nach
dem "Lappen" für 16-Jährige nicht. Ebenso unbegründet ist es, den
Vorschlag deshalb als reine Spinnerei abzutun und auf eine Abwägung
zu verzichten. Zur Erinnerung: Das begleitete Fahren ab 17 wurde bei
seiner Einführung ebenfalls aus allen Blickwinkeln kritisch beäugt.
In der Praxis entpuppte es sich als Erfolgsmodell, jugendliche
Fahranfänger mehr...
- WAZ: Schade, Thommy
- Kommentar von Jens Dirksen Essen (ots) - Wir hätten Thomas Gottschalk einen Abschied in Würde
gegönnt. Er hätte sogar ein großes Goodbye mit Glanz und Gloria
verdient gehabt. Nicht nur, weil er dies alles so mag - er verkörpert
es ja selbst, auf unnachahmlich bodenständige Weise. Welch
sonderliche Menschen auch immer bei "Wetten dass...?" auftauchten, er
empfing sie alle mit Respekt und einem Schuss von rockzupfender
Frechheit zugleich. Das konnte, das kann immer noch keiner wie er.
Gegensätze vereinen, passend machen, was eigentlich gar nicht passt:
Smoking mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Musik / Oper Osnabrück (ots) - Künstlerische Selbstverbrennung
Welche Oper braucht die Stadt Köln? Gemessen an Einwohnerzahl und
am eigenen Selbstverständnis, müsste sich die Domstadt ein Haus
leisten, das mit denen in Berlin, Hamburg und München locker mithält.
Und mit dem Musiktheater in Kommunen wie Essen oder Frankfurt
sowieso. Künstlerisch hat Eric Laufenberg durchaus wieder Anschluss
gefunden an die Spitzengruppe im deutschsprachigen Musiktheater.
Dafür rutschte er allerdings auch tief in die roten Zahlen.
Der Standardspruch beginnt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|