E-Plus Gruppe setzt im ersten Quartal 2012 Erfolge aus 2011 fort (BILD)
Geschrieben am 24-04-2012 |
Düsseldorf (ots) -
Serviceumsatz steigt um 4,2 Prozent auf 767 Millionen Euro
Anhaltend hohe Profitabilität: EBITDA bei 303 Millionen Euro,
Marge erreicht 38,2%
Neue Marke yourfone.de markiert Startpunkt in neue Mobilfunk-Ära
und adressiert mit Allnet-Tarif das No-Frills-Vertragskundensegment
Anhaltend hohe Investitionen für weitere kundenorientierte
Qualitätsmaßnahmen im Netz
Die E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG setzt den Erfolgskurs aus 2011
fort und verzeichnet im ersten Quartal 2012 Zuwächse bei wesentlichen
Kennziffern. Im vergangenen Jahr erzielte der Netzbetreiber bei hoher
Profitabilität mit 2,3 Millionen Netto-Neukunden die größten
Kundenzugewinne aller Anbieter im Markt.
Neben der anhaltend hohen Nachfrage nach klassischen
Mobilfunkleistungen ist das mobile Datengeschäft zum wesentlichen
Wachstumstreiber geworden. Rund 40 Prozent der neuen Vertragskunden
und eine steigende Zahl an Prepaidkunden entscheiden sich inzwischen
für eine Datenoption. Nach 35 Prozent im Vorjahr entstehen aktuell
bereits 39 Prozent der Kundenumsätze über mobile Internetzugänge und
SMS. Auf diese Marktentwicklung setzt die E-Plus Gruppe auch mit
ihrem vor kurzem gestarteten Angebot im wachsenden
Vertragskundensegment für Discount-Produkte.
"Mit unserer neuen Marke yourfone.de adressieren wir das schnell
wachsende Segment an Kunden, die bequeme Allnet-Tarife fordern. Und
das zum besten Preis-Leistungsverhältnis, wie man es von uns gewohnt
ist", sagt E-Plus CEO Thorsten Dirks. Die wachsende Popularität von
Apps und mobilem Internetsurfen sowie der Wunsch nach Telefonaten
ohne Zeitlimit machen Mobilfunk-Komplettpakete bei Kunden immer
beliebter. In dieser Phase eines sich ändernden Nutzungsverhaltens im
Massenmarkt sind Allnet-Flats für die komplette Mobilfunkleistung die
aus Verbrauchersicht einfachste und sicherste Variante für den
täglichen Gebrauch moderner Handys.
Erneutes Plus bei Umsatz und Profitabilität
Die Umsätze aus Mobilfunkdienstleistungen stiegen im Vergleich zum
Vorjahreswert um 4,2 Prozent auf 767 Millionen Euro. Der Gesamtumsatz
inklusive Endgeräteverkäufe und sonstiger Erträge lag im ersten
Quartal bei 794 Millionen Euro. Das EBITDA stieg im gleichen Zeitraum
auf 303 Millionen Euro. Ausdruck der Profitabilität des
Geschäftsmodells der E-Plus Gruppe ist die weiterhin starke
EBITDA-Marge, die im ersten Quartal 38,2 Prozent erreichte.
Im ersten Quartal hat das Unternehmen zudem die nächste
Millionenmarke der Kundenentwicklung überschritten. Zum 31. März
zählte der Anbieter 23,1 Millionen Kunden in seinem Netz.
Netzausbau orientiert sich an Kundenwünschen
Das schnelle Wachstum der Unternehmensgruppe wird begleitet von
der größten Netzausbauinitiative der Unternehmensgeschichte. Im
vergangenen Jahr hat E-Plus so viele Stationen und Netzelemente wie
nie zuvor neu errichtet, modernisiert oder für den steigenden
Datenverkehr ausgerichtet. Erste positive Effekte dieser Initiative
zeigten sich bereits in einschlägigen Netztest aus 2011. 2012 sollen
weitere Qualitätsmaßnahmen im Netz für zusätzliche Verbesserungen aus
Kundensicht folgen. "Maßstab all unserer Aktivitäten ist der
tatsächliche Bedarf unserer Kunden. In den beiden vergangenen Jahren
haben wir im Netz die wesentlichen Voraussetzungen für unsere
Wachstumsziele insbesondere im Datenmarkt geschaffen, ab diesem Jahr
wollen wir die Ernte einfahren", beschreibt Dirks die Zielsetzung des
Mobilfunkanbieters.
Weitere Initiativen stützen künftiges Wachstum
Neben dem neuen Anbieter yourfone.de mit einer der günstigsten
Allnet-Flatrates im Markt hatte der E-Plus CEO Mitte April weitere
Tarifinitiativen in diesem Marktsegment für die kommenden Wochen
angekündigt. "Wir wollen unsere Wachstumsambitionen damit
unterstreichen und Marktanteile insbesondere im Datengeschäft
hinzugewinnen. Wir stoßen mit unseren Angeboten die Tür in eine neue
Mobilfunk-Ära auf und machen den Mobilfunk endgültig zu einem
Alltagsprodukt, das sich jeder in Deutschland leisten kann."
Übersicht Kennzahlen:
1. Quartal 1. Quartal Veränderung 4. Quartal
2012 2011 ggü. Vorjahr 2011
"Gesamtumsatz und sonstige
Erträge (in Mio. Euro)" 794 773 2,7% 829
"Serviceumsatz / Umsatz aus
Mobilfunkdienstleistungen *
(in Mio. Euro)" 767 736 4,2% 790
EBITDA 303 301 0,7% 364
(in Mio. Euro)
EBITDA-Marge 38,20% 38,90% -0,7 %-Pkte 43,90%
ARPU/Monat 11 12 -8,3% 12
blended (in Euro)
- Postpaid 21 23 -8,7% 22
- Prepaid 6 6 0% 6
- davon Datenumsatz ** 39% 35% +4 %-Pkte 39%
Kunden *** (in Mio.) 23,062 20,98 9,9% 22,717
*Umsatz aus Mobilfunk-Dienstleistungen = Gesamtumsatz minus Umsatz
aus Endgeräteverkäufen minus sonstige Erträge
** in Prozent vom ARPU (inkl. SMS)
*** aktivierte SIM-Karten im Mobilfunknetz der E-Plus Gruppe
Nettokunden-Zuwachs im 1. Quartal 2012: 345.000 Nutzer
Aktuelle Fotos der Geschäftsführung sowie Bilder zur E-Plus Gruppe
finden Sie unter www.eplus-gruppe.de
Pressekontakt:
E-Plus Gruppe
Corporate Communications
Guido Heitmann
E-Mail: guido.heitmann@eplus-gruppe.de
Tel. +49 - 211 - 448 3204
Pressetelefon: 0211 - 448 4726
Fax +49 - 211 - 448 4777
presse@eplus-gruppe.de
www.eplus-gruppe.de/presse
E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG
E-Plus-Straße 1
40472 Düsseldorf
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
391207
weitere Artikel:
- EU-Vergleich der Arbeitskosten und Lohnnebenkosten für das Jahr 2011 Wiesbaden (ots) - Arbeitgeber in der deutschen Privatwirtschaft
bezahlten im Jahr 2011 durchschnittlich 30,10 Euro für eine
geleistete Arbeitsstunde. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, lag das Arbeitskostenniveau in Deutschland damit
innerhalb der Europäischen Union (EU) auf Rang sieben. Arbeitgeber in
der deutschen Privatwirtschaft zahlten 32 % mehr für eine Stunde
Arbeit als im Durchschnitt der EU, aber 12 % weniger als zum Beispiel
im Nachbarland Frankreich. Belgien hatte mit 39,30 Euro die höchsten,
Bulgarien mehr...
- Zahl pensionierter Beamter und Beamtinnen des Bundes leicht gestiegen Wiesbaden (ots) - Zum Stichtag 1. Januar 2012 gab es beim Bund
rund 128 700 Pensionäre und Pensionärinnen. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse der
Versorgungsempfängerstatistik weiter mitteilt, waren das 1,1 % mehr
ehemalige Beamte und Beamtinnen beziehungsweise Berufssoldaten und
-soldatinnen als ein Jahr zuvor. Ebenfalls im Januar 2012 bezogen
rund 47 200 Hinterbliebene Leistungen aus dem öffentlich-rechtlichen
Alterssicherungssystem des Bundes (- 1,1 % gegenüber dem Vorjahr).
Im Laufe des mehr...
- UK Trade & Investment und Russian Direct Investment Fund veranstalten gemeinsam die Konferenz "Invest in Russia" Moskau (ots/PRNewswire) -
Investoren mit verwaltetem Vermögen von über einer Billion
Pfund nehmen
teil
Über einhundert leitende Vertreter von Londons führenden
internationalen Private Equity Fonds sowie Vertreter von britischen
Unternehmen treffen heute im Mansion House in London mit dem Russian
Direct Investment Fund (RDIF), russischen Firmen und Teilnehmern des
russischen Finanzmarktes zusammen, um sich über privates
Beteiligungskapital sowie Möglichkeiten für ausländische
Direktinvestitionen in Russland auszutauschen. mehr...
- Studie: Das EEG belastet vor allem Geringverdiener Berlin (ots) - Die derzeitige Finanzierung der Energiewende ist
unsozial. Einkommensschwache Haushalte werden durch das
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) relativ bis zu 10mal schwerer
belastet, als Haushalte mit hohem Einkommen. Das geht aus einer
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor, die
im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
erstellt wurde. Danach fließt bei den einkommensschwächsten
Haushalten fast ein Prozent der verfügbaren Einkommen in die
EEG-Finanzierung, bei der Haushaltsgruppe mehr...
- Luciad liefert situative geografische Ortsbestimmung höchster Leistung für die Cloud Löwen, Belgien (ots/PRNewswire) -
Luciad, der Marktführer im Bereich hoch leistungsfähiger
Visualisierung, ist erfreut, die Unterstützung Cloud-basierter
Anwendungen und Dienste zur situativen geografischen Ortsbestimmung
bekannt zu geben.
Cloud-Computing ist eine Technologie, die sich in den Bereichen
Verteidigung, Sicherheit und Luftfahrt schnell entwickelt und ein
vitales Element von Anwendungen und Diensten zur situativen
geografischen Ortsbestimmung darstellt. Cloud-Computing bringt
vielfältigen Nutzen bei Flexibilität, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|