Börsen-Zeitung: Schönheitsoperation, Kommentar zu Linde von Walther Becker
Geschrieben am 02-07-2012 |
Frankfurt (ots) - Bis 2014 hat er Zeit. Dann wird Wolfgang Reitzle
den Linde-Konzern an seinen Nachfolger übergeben. Mit dem 4,6 Mrd.
Dollar schweren Kauf des amerikanischen Healthcare-Spezialisten
Lincare schlägt er nun noch einmal drei Fliegen mit einer Klappe: Der
Dax-Konzern setzt sich an die globale Spitze der Gaseindustrie,
verweist also Primus Air Liquide auf den zweiten Rang, wird ebenfalls
vor diesem Erzrivalen die Nummer 1 im margenträchtigen
Gesundheitsgeschäft und expandiert mit nahezu einer Umsatzverdopplung
im Dollarraum - und das in schweren Euro-Zeiten.
Schien es, als ob Linde mit Schuldenabbau und überschaubarem
Wachstum nach dem Paukenschlag der BOC-Übernahme 2006 für 12 Mrd.
Euro zum langweiligen Cash-Lieferanten und Dividendenwert würde, so
bringt Reitzle nun also noch mal Schwung in die M&A-Bude.
Doch geht er mit dieser Schönheitsoperation ein hohes Wagnis ein.
Gerade mal 100 Mill. Dollar der Finanzierung von 4,6 Mrd. Dollar
stammen aus der Kasse, der Rest wird später eigenkapital-, anleihe-
und kreditfinanziert. In diesen Zeiten eine Kapitalerhöhung über 1,5
Mrd. Euro anzukündigen, ist ambitioniert. Doch sollte es Linde mit
ihrer Marktkapitalisierung von gut 20 Mrd. Euro gelingen, das Volumen
ohne eine risikoreiche Bezugsrechtsemission rasch und prospektfrei
einzusammeln. Die Kapitalerhöhung ist erforderlich, weil Linde die
Finanzierung so strickt, dass das "A"-Rating nicht in Gefahr gerät.
Die Kursreaktion ist mit einem Abschlag von 2% am Ende des
Handelstages moderat - offenbar verstehen Investoren die Rationalität
der Transaktion so, wie Reitzle sie erklärt. Auf der
Fremdkapitalseite kann Linde von der Flucht in die Qualität
profitieren. Risikobewusste Institutionelle suchen Anlagen in global
tätigen Konzernen mit stabilen Cash-flows und Wachstum.
Die Bewertung von Lincare ist sicher nicht billig, aber sie
erscheint mit einem Vielfachen des operativen Ergebnisses von 10 auch
nicht zu teuer. Denn Lincare ist führend im Geschäft mit
medizinischen Gasen im weltgrößten Markt, profitiert von dem
säkularen Trend in der Behandlung von Atemwegserkrankungen, weist die
höchste Marge der Branche auf und liegt darin noch leicht über dem
Linde-Gasegeschäft, das von der US-Plattform profitieren sollte.
Reitzle, der mit BOC die erfolgreichste Akquisition eines deutschen
Unternehmens im vorigen Jahrzehnt schaffte, verstärkt mit Lincare den
defensiven Charakter von Linde und macht den Konzern krisenfester.
Ein guter Deal also. Stand heute dürfte Reitzles Nachfolger also
keinen Restrukturierungsbedarf haben.
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
404528
weitere Artikel:
- Eisai erhält Marktzulassung für Zonegran® (zonisamid) als Monotherapie zur Behandlung von Epilepsie Hatfield, England (ots/PRNewswire) -
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat die
EU-Marktzulassung (Marketing Authorisation Approval (MAA)) für einmal
täglich einzunehmendes Zonegran(R) (Zonisamid) als Monotherapie für
die Behandlung von fokalen Anfällen (mit oder ohne sekundäre
Generalisierung) bei Erwachsenen mit neu diagnostizierter Epilepsie
erteilt. Bisher war das Medikament bereits als Zusatztherapie für
fokale Anfälle zugelassen.
Zonisamid ist ein Antiepileptikum der zweiten Generation mit
mehreren Wirkmechanismen mehr...
- Cryo-Save's Cost-Free Donation Programme Serves Families in Need Zutphen, The Netherlands (ots/PRNewswire) -
Free of charge, Cryo-Save's programme gives the opportunity to
treat a family member diagnosed with a life-threatening disease
treatable with stem cells.
Cryo-Save, the leading international family stem cell bank, shows
continuous commitment to its corporate social responsibility
programme. Family and children's health is the company's number one
priority. The Cryo-Save Cost-Free Family Donation Programme is
specifically designed to offer families in need the collection and
cryopreservation mehr...
- Groundbreaking Infrastructure Projects Fuel 'Cities of the Future' Singapore (ots/PRNewswire) -
KPMG unveils report on 100 innovative global infrastructure
projects that make cities liveable and sustainable
The development of sustainable urban infrastructure is one of the
greatest challenges of the 21st century. With more than half of the
global population already squeezed into cities that, collectively,
make up less than two percent of the planet's land cover[1], the
pressure now being placed on urban infrastructure is unprecedented.
This worldwide demand for infrastructure is expected to require mehr...
- Wilson Sonsini Goodrich & Rosati erweitern globalen Praxisbereich Privatsphäre & Datenschutz Palo Alto, Kalifornien, Und Brüssel (ots/PRNewswire) -
PALO ALTO, Kalifornien, und BRÜSSEL, 3. Juli 2012 /PRNewswire/ --
Wilson Sonsini Goodrich & Rosati, der führende Rechtsdienstleister
für Technologie-, Life-Sciences- und Wachstumsunternehmen weltweit,
gab heute bekannt, dass Christopher Kuner als Senior Of Counsel zur
Kanzlei wechselt. Kuner, ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der
EU-Verordnungen zum Thema Privatsphäre und Datenschutz, war zuletzt
Sozius bei Hunton & Williams. Zukünftig wird er in der Brüsseler
Filiale der Kanzlei mehr...
- Aktuelle Studie: Österreichische Unternehmen finden keine Einkäufer (BILD) Wien (ots) -
Rund zwei Drittel der österreichischen Unternehmen benötigen für
die Neubesetzung ihres Einkaufschefs mehr als acht Monate. Ein
Fünftel benötigt vier bis sechs Monate. 31 Prozent sind jedoch der
Meinung, dass externe Bewerber die fachlichen Anforderungen häufig
nicht erfüllen. Trotzdem: Nicht einmal 20 Prozent der befragten
Unternehmen haben für strategische Positionen im Einkauf einen
internen Nachfolger parat. Das ist das Ergebnis einer Studie der
Personalberatung Penning Consulting, den Einkaufsspezialisten von mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|