VKU zur Wiederbelebung des europäischen Emissionszertifikatehandels
"Wir brauchen verlässliche Rahmenbedingungen, um zu investieren"
Geschrieben am 25-07-2012 |
Brüssel/Berlin (ots) - Der Verband kommunaler Unternehmen e.V.
(VKU) unterstützt die Überlegungen von EU-Klimakommissarin Connie
Heedegard, den europäischen Emissionszertifikatehandel
weiterzuentwickeln. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Der
CO2-Preis ist die zentrale Stellschraube, um Investitionen in
CO2-effiziente Technologien auszulösen und Forschung und Entwicklung
in diesem Bereich zu forcieren. Wir stimmen mit der Ansicht der
Europäischen Kommission überein, dass wir entsprechende Anreize
benötigen. Es ist allerdings wichtig, dass im Markt keine dauerhafte
Verunsicherung entsteht."
Reck: "Ein Zurückhalten der ursprünglich vereinbarten Anzahl an
Zertifikaten muss durch ein überlegtes und koordiniertes Vorgehen
erfolgen. Alle wirtschaftlichen und technologischen Konsequenzen
sollten gut durchdacht werden." Dabei muss auch der Zusammenhang
zwischen Emissionshandel, erneuerbare Energien und Energieeffizienz
betrachtet werden. Das gelte insbesondere für die
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Die EU-Gesetzgeber haben jüngst in der
EU-Energieeffizienzrichtlinie erklärt, dass hocheffiziente KWK und
Fernwärme-/Fernkälteversorgung ein erhebliches Potenzial bergen, um
Primärenergie zu sparen, das in der Europäischen Union immer noch
weitgehend ungenutzt ist.
Um das Ziel der Bundesregierung, bis 2020 einen KWK-Stromanteil
von 25 Prozent an der Gesamtstromerzeugung zu erreichen und
Investitionen in Neuanlagen und Modernisierungen anzuschieben, müssen
KWK-Anlagen, die vom Emissionszertifikatehandel betroffen sind, auch
unter geänderten Rahmenbedingungen des Emissionszertifikatehandels
wirtschaftlich betrieben werden können. Für den wirtschaftlichen
Kraftwerksbetrieb und die Realisierung geplanter
Kraftwerksinvestitionen ist ein klarer und verlässlicher Rechtsrahmen
in Bezug auf die Zuteilung von Emissionsberechtigungen auch weiterhin
notwendig", so der VKU-Hauptgeschäftsführer.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt über 1.400
kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie,
Wasser/Abwasser und Abfallwirtschaft. Mit 236.000 Beschäftigten
wurden 2009 Umsatzerlöse von rund 94 Milliarden Euro erwirtschaftet
und etwa 8 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen
haben im Endkundensegment einen Marktanteil von 54,2 Prozent in der
Strom-, 67,7 Prozent in der Erdgas-, 76,3 Prozent in der
Trinkwasser-, 58,2 Prozent in der Wärmeversorgung und 12,8 Prozent in
der Abwasserentsorgung.
Pressekontakt:
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
Pressesprecher: Carsten Wagner
Fon: +49 30 58580-220
Mobil: +49 170 8580-220
Fax: +49 30 58580-107
carsten.wagner@vku.de
Stv. Pressesprecher: Beatrice Kolp
Fon: +49 30 58580-225
Mobil: +49 170 8580-225
Fax: +49 30 58580-107
kolp@vku.de
Stv. Pressesprecher: Stefan Luig
Fon: +49 30 58580-226
Mobil: +49 170 8580-226
Fax: +49 30 58580-107
luig@vku.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
408406
weitere Artikel:
- TREUSCH architecture gewinnt den Wettbewerb 'LWL-Klinik Dortmund' -
BILD Wien (ots) - Das Wiener Architekturbüro TREUSCH architecture ZT
GmbH hat beim begrenzten EU weiten Wettbewerb für den Neubau des
Kranken- und Rehabilitationsgebäudes für die LWL- Klinik Dortmund,
dessen Preisgerichtssitzung im Juli 2012 stattfand, neben 212
Bewerbern und 15 Wettbewerbsteilnehmern einstimmig den 1.Preis
gewonnen.
Der Entwurf des 46-jährigen Architekten Andreas Treusch orientiert
sich an der im Kernbestand vorhandenen Achse und zeichnet sich durch
eine zurückhaltende Formensprache, integrative Ruhe und großzügige
Belichtung mehr...
- BDI zum Vorschlag der EU-Kommission zur Änderung der Emissionshandelsrichtlinie Berlin (ots) - BDI zum Vorschlag der EU-Kommission zur Änderung
der Emissionshandelsrichtlinie -BDI für funktionierenden EU-weit
harmonisierten Emissionshandel -Spontane Markteingriffe verunsichern
Investoren weiter -Kohärenz der energie- und klimapolitischen
Maßnahmen muss unbedingt verbessert werden
41/2012
25. Juli 2012
"Der BDI will ein EU-weit harmonisiertes und funktionstüchtiges EU
ETS als Garant für Kosteneffizienz im Klimaschutz erhalten", das
sagte Holger Lösch, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des BDI, mehr...
- Das Lazarus Effect ReCover? Thrombektomiegerät erhält CE-Kennzeichnung Campbell, Kalifornien (ots/PRNewswire) -- Die nächste Generation der Geräte für die Behandlung von
ischämischem Schlaganfall verbindet stentbasierte Goldstandard Clot
Retriever mit einer integrierten Schutzhülle -
CAMPBELL, Kalifornien, 25. Juli 2012 /PRNewswire/ -- Lazarus Effect,
ein Hersteller von medizinischen Geräten mit Schwerpunkt auf der
Verbesserung der Behandlung von akutem ischämischem Schlaganfall
durch das effektive Entfernen von Blutgerinnseln, die zu einem
Schlaganfall führen, gab heute bekannt, das Lazarus ReCover?
Thrombektomiegerät mehr...
- Der Tagesspiegel: Bahn sieht Moody's-Beurteilung gelassen Berlin (ots) - Die Deutsche Bahn beurteilt den negativen Ausblick
der Ratingagentur Moody's gelassen. "Wir sehen keinerlei Auswirkungen
auf unsere Refinanzierungskosten", sagte Bahn-Sprecher dem
Tagesspiegel (Donnerstagausgabe). Moody's hatte in der Nacht zu
Mittwoch den Ausblick von sechs Bundesländern und der Deutschen Bahn
von "stabil" auf "negativ" gesenkt.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
mehr...
- MA 2012 Pressemedien II: 'Capital' ist mit 1,06 Millionen Lesern das reichweitenstärkste klassische Wirtschaftsmagazin Hamburg (ots) - 25. Juli 2012 - Das Wirtschaftsmagazin 'Capital'
der G+J Wirtschaftsmedien bestätigt mit einer Reichweite von 1,06
Millionen Leser oder 1,5 Prozent seine führende Position als
reichweitenstärkster Wirtschaftstitel für Entscheider. 'Capital'
punktet vor allem in der einkommensstarken Gruppe der Führungskräfte.
So erhöht sich bei 'Capital' die Zahl der Leser deutlich, die über
ein monatliches Haushalts-Netto-Einkommen von 3.000 Euro und mehr
verfügen können. Gleiches gilt für die Zahl der Leser mit einem
abgeschlossenen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|