(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Perpetuum mobile, Kommentar zu Forderungen nach einer Banklizenz für den künftigen Rettungsschirm ESM, von Claus Döring.

Geschrieben am 31-07-2012

Frankfurt (ots) - Wer hätte sie nicht gerne, eine Lizenz zum
Gelddrucken. Vor allem in den Köpfen von Regierungspolitikern in
Frankreich und Italien scheint sich nicht nur dieser Wunsch, sondern
auch eine Idee zu ihrer Umsetzung entwickelt zu haben: eine
Banklizenz für den künftigen Rettungsschirm ESM. Mit diesem Vehikel
ließen sich quasi ohne Ende Kredite bei der EZB aufnehmen. Wenn der
ESM wie eine Bank die von ihm aufgekauften Staatsanleihen bei der
Europäischen Zentralbank (EZB) als Sicherheiten hinterlegen kann,
wäre die Limitierung der Hilfe auf das Ausleihvolumen des ESM von 500
Mrd. Euro aufgehoben. Das Perpetuum mobile zur Finanzierung von
Haushaltsdefiziten in den Euro-Ländern wäre erfunden.

Bisher fanden solche Ideen nur bei jenen Menschen Anklang, die
nichts mehr zu verlieren haben oder auf die Selbstzerstörung des
kapitalistischen Systems setzen. Dass jetzt nicht nur Politiker
vornehmlich der Euroland-Peripherie, sondern auch Mitglieder des
EZB-Rats und damit Notenbankchefs aus der Eurozone, wie der
Österreicher Ewald Nowotny, eine unbegrenzte Kreditaufnahme des ESM
bei der EZB befürworten, muss bei allen Sparern und Steuerzahlern der
Eurozone die Alarmglocken schrillen lassen. Im Ergebnis wäre ein
solcher ESM mit Banklizenz nichts anderes als der Freibrief für die
Regierungen Eurolands, jegliches Haushaltsdefizit durch Drucken von
Geld zu finanzieren. Das wäre der sichere Weg in die Hyperinflation
und Enteignung. Und im Gegensatz zu den Hilfsprogrammen der
Rettungsschirme wären solche Gelder mit keinerlei Auflagen verbunden.
Ja, sie blieben auch ohne parlamentarische Kontrolle. Denn die
Garantien des ESM würden ja nicht tangiert und die EZB fände mit
Sicherheit eine Begründung, mit der sie die Kredite an den ESM
rechtfertigte.

Zwar war man auch bei der EZB bisher der Auffassung, dass Kredite
an den ESM mit dem Verbot der monetären Staatsfinanzierung nach Art.
123 EU-Vertrag nicht vereinbar seien. Dass die EZB aber vor einer
"Dehnung" ihrer satzungsgemäßen Rechte nicht zurückschreckt, hat sie
schon mit dem Ankauf von Staatsanleihen bewiesen.

Es ist an EZB-Präsident Mario Draghi, am Donnerstag nach der
Ratssitzung die von ihm selbst geschürten Zweifel an der
Stabilitätsverpflichtung der Notenbank auszuräumen. Er muss sagen,
was er als Mandat der EZB ansieht und was nicht. Versäumt er die
klare Absage an eine ESM-Banklizenz, setzt er das wertvollste Gut
einer Notenbank und Währung aufs Spiel: Vertrauen.

(Börsen-Zeitung, 1.8.2012)



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

409346

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Bank in der Krise Düsseldorf (ots) - Kommmentar von Georg Winters Die Bankbranche hat in den vergangenen Jahren viel Vertrauen verspielt. Die besonders schwarzen Schafe der Branche haben sich entgegen jedem Leistungsgedanken auch dann noch mit Boni überhäuft, wenn ihr Versagen unübersehbar war. Solche Vergütungs-Automatismen sind bei Fehlleistungen ein Skandal und nur nachzuvollziehen, wenn man wie die Deutsche Bank über Jahre hinweg Milliarden über Milliarden durch das Investmentbanking verdient und der Eigentümer der Bank auch davon profitiert. mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Banklizenz für ESM Bielefeld (ots) - Eine alte Weisheit unter Bankern sagt: Schicke schlechtem Geld nicht noch gutes hinterher. Gemeint ist mit diesem Spruch: Sollte ein Projekt nicht die beim Abschluss erwartete Rendite abwerfen, versuche nicht unbegrenzt, es durch noch mehr Geld rentabel zu machen. Schon mit Beginn der Finanzkrise geriet manche Bankerweisheit in Vergessenheit. Der Trend verstärkt sich in der Eurokrise. Das gute Geld, das uns verloren geht, ist immerhin der Ertrag einer jahrzehntelangen harten Arbeit an der Währung durch die europäischen mehr...

  • Rheinische Post: Die Täuschung ESM Düsseldorf (ots) - Kommmentar von Martin Kessler Im Kalten Krieg der Finanzmärkte gegen die Euro-Staaten hat ein unkontrolliertes Wettrüsten begonnen. Weil sich die internationalen Anleger von den Milliarden der Rettungsschirme nicht beeindrucken lassen, denken die Finanzminister und Zentralbanker der Schuldenstaaten über eine immer weitere Steigerung der Feuerkraft nach. Selbst mehr als eine halbe Billion Euro, wie sie für den Rettungsfonds ESM vereinbart wurden, reichen offenbar nicht aus. Jetzt soll es für ihn keine Obergrenze mehr...

  • Level 3 meldet Ergebnisse des zweiten Quartals 2012 Broomfield, Colorado (ots/PRNewswire) -- Höhepunkte des zweiten Quartals 2012 - Gesamtumsatz in Höhe von 1,586 Mrd. USD - Umsätze aus Core Network Services auf Basis konstanter Wechselkurse im Vergleich zum Vorquartal um 0,7 Prozent gestiegen - Erhöhung des bereinigten EBITDA auf 353 Mio. USD; entspricht 8-prozentiger Steigerung im Vergleich zum Vorquartal und 12-prozentiger Steigerung im Jahresvergleich - Nettoverlust von 0,29 USD je Aktie im zweiten Quartal 2012; bei Außerachtlassung der Verluste aus Schuldentilgung im ersten mehr...

  • WAZ: Imagepflege der Deutschen Bank. Kommentar von Ulf Meinke Essen (ots) - Das Signal des neuen Duos an der Spitze der Deutschen Bank ist unmissverständlich: Anshu Jain und Jürgen Fitschen greifen durch. Nicht weniger als einen Kulturwandel wollen die beiden Manager im Konzern bewirken. Vor allem das Investmentbanking haben sie dabei im Blick. Natürlich geht es auch um Imagepflege. Jain, lange Zeit selbst oberster Investmentbanker des Hauses, lässt all seine Kritiker wissen, dass er keineswegs einseitig auf das schnelle und risikoreiche Geschäft mit Aktien, Fusionen, Übernahmen und Börsengängen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht