Weser-Kurier: Zur Betreuung von unter Dreijährigen schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 20. August:
Geschrieben am 19-08-2012 |
Bremen (ots) - Man kann nicht sicher sagen, ob aus Kindern, die
früh fremdbetreut werden, einmal Erwachsene werden, denen auf
Lebzeiten etwas fehlt. Doch die Begriffe Bindungs- und
Lebenssicherheit, die der Psychiater verwendet, sollte man nicht
außer Acht lassen. Es ist das Urvertrauen, das Kinder in der ersten
Phase ihres Lebens ausbilden - am besten so intensiv wie möglich im
regelmäßigen Umgang mit der eigenen Mutter, dem eigenen Vater. Ob
dies in einer Gesellschaft gelingt, in der zunehmend alle Mitglieder
ab dem denkbar frühesten Zeitpunkt zu funktionieren haben, ist mehr
als fraglich.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
412432
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Zur Gewalt in Gefängnissen schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 20. August: Bremen (ots) - Einzelzellen in großer Zahl, offenen Vollzug,
Resozialisierungsprogramme, psychologische Betreuung, geschultes
Personal - all das gibt es bereits, um das Leben im Knast erträglich
zu machen. Dennoch wird es immer Sträflinge in den Gefängnissen
geben, die weiterhin zur Gewalt neigen, die sich nicht
resozialiseren, aber auch einfach nicht beherrschen lassen. Nicht
durch bessere Haftbedingungen und auch nicht durch eine
Rund-um-die-Uhr-Bewachung mit Kameras, wie sie manche fordern.
Dennoch ist es gut, dass sie dort und mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Einkaufszentren Osnabrück (ots) - Konkurrenz der Städte
Die Reflexe sind gleich: Sobald ein Centerentwickler sein Auge auf
eine Stadt wirft, bildet sich im lokalen Einzelhandel eine
Widerstandsgruppe. Je weiter vom geplanten Standort entfernt, umso
größer die Sorgen und lauter die Warnungen. Diese oft von
individuellen Interessen geleiteten Diskussionen dominieren die
öffentliche Wahrnehmung und überdecken, dass die Auseinandersetzung
eigentlich auf einer Ebene darüber stattfindet: Die Städte
konkurrieren um die Kaufkraft aus dem weiteren Umland. mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu BND/Bundeswehr/Syrien Osnabrück (ots) - Doppeltes Spiel
Sollten sich die Gerüchte um die Verstrickung des
Bundesnachrichtendienstes in den Syrien-Konflikt bestätigen, wären
sie ein weiteres Beispiel für die machtpolitisch motivierte
Doppelmoral der Bundesregierung. Denn wenn der deutsche
Auslandsgeheimdienst den Rebellen die Truppenbewegungen des
Assad-Regimes verrät, ist dies als Kriegsbeteiligung zu werten. Und
das, obwohl die NATO-Mächte und damit auch Deutschland eine
Militärintervention offiziell ablehnen.
Die Vorwürfe erinnern an die mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Biosprit Osnabrück (ots) - Fehlentwicklungen stoppen
Die Strategie der FDP für den eigenen parlamentarischen
Überlebenskampf läuft auf Hochtouren. Als Vehikel dient diesmal der
böse Bube Biosprit. Nach Entwicklungsminister Dirk Niebel warnt nun
auch Parteifreund Patrick Döring vor dem Agro-Treibstoff. Und in
einer ungewohnten Allianz springen die Linke, Grüne, Greenpeace und
andere Umweltorganisationen der FDP bei. Etwas Besseres hätte den
Liberalen nicht passieren können.
So sinnvoll der Niebel-Vorstoß war, weil er eine erlahmte mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Annette Schavan Osnabrück (ots) - Modernisierte Spitze
Annette Schavans Rückzug aus der Parteispitze kommt so ungeschickt
daher wie ihr gesamtes Wirken in jüngster Zeit. Die Modernisierung
der Bildungspolitik sei vollzogen, behauptet sie, um daraus
abzuleiten, dass es Zeit zu gehen sei.
Das Zweite stimmt, das Erste nicht. Wenn, sollte sie also
vielleicht eher als Bildungsministerin aufgeben, nicht als
stellvertretende Parteivorsitzende. Als wären es Erfolge, was sie
"Modernisierung" nennt: unausgegorene Bachelor- und
Master-Abschlüsse, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|